Winterproblem, Türen gehen nicht zu....
hallo....
bei meinem B4 limo mit zentralverriegelung bekomme ich die türen bei minustemperaturen ohne probleme auf, das ist ja schon echt gut, nur ich habe halt probleme, sie gehen nicht zu....
sie springen immer auf als ob der garnicht schließt oder einschnappt....
das ist sehr nervig, muß die türen dann so gut es geht anlehnen und das auto laufen lassen bis er richtig warm ist und die türen als wenn nichts gewesen wäre zugehen......
hat da jemand von euch ein tip????
was kann man da machen????
bin für jede hilfe dankbar....
mfg volti-666
Beste Antwort im Thema
Hallo Volti!
Am besten die Schlösser ausbauen,in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Danach neu einfetten,wieder einbauen,dann sollte es wieder richtig schließen.
mfg
Autoteuer
56 Antworten
Mein Tipp !!
Wenn die Mechanik trotz allen Versuchen einfriert, dann kann man sher gut die Türen mit Hilfe eines Spanngurtes sichern.
Ich verbinde die beiden inneren Türgriffe mit einem Spanngurt. Der Gurt hängt hoch genug so das man noch darunter Sitzen kann. Sobalt der Wagen richtig warm ist, kann man die Türen wieder normal schließen.
Danke an alle die hier Infos geben wie man das Problem weg bekommt. Es ist aber genauso wie Weihnachtsgeschenke oder Winterreifen. Wenn es noch warm ist und man gut am Auto basteln kann, dann macht man es nicht. Aber im Frühjahr werde ich wirklich die Schlösser mal ausbauen, reinigen und fetten.
Frohe Weihnachten an alle.
Jo Man
Zitat:
Original geschrieben von Jo Man
Mein Tipp !!
Wenn die Mechanik trotz allen Versuchen einfriert, dann kann man sher gut die Türen mit Hilfe eines Spanngurtes sichern.
Ich verbinde die beiden inneren Türgriffe mit einem Spanngurt. Der Gurt hängt hoch genug so das man noch darunter Sitzen kann. Sobalt der Wagen richtig warm ist, kann man die Türen wieder normal schließen.
...
Nichts Neues, hat wohl fast jeder von uns schon mal erwogen oder sogar gemacht. Steht auch schon mehrfach in verschiedener Form in diesem Thread. Irgendwann sollte man aber aus dem Alter für solche Lösungen raus sein ...
Zitat:
Original geschrieben von Jo Man
Was soll den genau alles gefettet werden ?
Ist der Schlosskasten der Teil an der Tür der die Greifkralle beinhaltet?
Könnte es auch reichen den Schlosskasten mit Bremsenreiniger zu fluhten und im Anschluß mit WD 40 behandeln ?
JA ich gestehe ich bin Elektroniker... Sorry
Der Griff ist das Problem. Durch ziehen senkt sich da ein Hebel und drückt einen anderen Hebel. Wenn einer von beiden in der gezogenen Position hängen bleibt, dann kann die Tür nicht mehr verriegeln.
Den oberen Hebel der am Griff dran ist kann man mit einem Schlag auf den Türgriff überreden wieder in seine Ausgangsstellung zu gehen. Den Hebel darunter natürlich nicht.
Auf Griffhöhe gibt es eine Schraube in der Seite der Tür. Die raus drehen und den Griff zur Fahrtrichtung schieben, dann kann man den Griff mit Schloß herausziehen. Vorsicht Kabel (Zentralverriegelung)!
Nur so kann man da was reinsprühen und trifft die mechanik. Aber auch hier muss man wissen wo der Drehpunkt der Hebel sitzt, denn sehen kann man das bei eingebauter Türverkleidung nur mit einem Zahnarztspiegel und einer starken Taschenlampe. Das Problem ist praktisch immer der Drehpunkt des Hebels den die Griffeinheit betätigt.
WD40 hilft nur begrenzt. Am besten ist ein richtig dickes, klebriges Öl. Ballistol ist ideal, zur not tut es auch Motoröl was man auch direkt vom Peilstab aus auftragen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Jo Man
Mein Tipp !!
Wenn die Mechanik trotz allen Versuchen einfriert, dann kann man sher gut die Türen mit Hilfe eines Spanngurtes sichern.
Ich verbinde die beiden inneren Türgriffe mit einem Spanngurt...........
Dann frag ich jetzt mal in die Runde, wer alles nen Spanngurt im Auto spazieren fährt. Das werden sicherlich die wenigsten tun bzw würde ich mir nicht extra deswegen einen kaufen.
Ähnliche Themen
Nee, ich hab auch keinen dabei, als ich das Problem hatte, hab ich halt immer die Tür von Hand zugehalten!😁
War immer etwas schwierig zu fahren dann, von wegen Tür festhalten, nebenher rauchen, lenken und schalten!😁
Aber ich hab ja nur 2 km auf Arbeit!😉
[Dann frag ich jetzt mal in die Runde, wer alles nen Spanngurt im Auto spazieren fährt. Das werden sicherlich die wenigsten tun bzw würde ich mir nicht extra deswegen einen kaufen.Ich habe sogar zwei Spanngurte dabei. Die liegen in der Seitenklappe in meinem Kombi und haben mir öfters weiter geholfen.
Ein Beispiel:
Einmal war ich bei IKEA mit vier Personen. Die haben bei einer Verlosung uns einen riesen Schrank geschnekt. Mit Hilfe der Spanngurte und den Zurrösen im Kofferraum konnte ich den dann direkt nach Hasue fahren.
Ich hab kein Spanngurt im Auto - zumindest weiß ich von keinem. Abschleppseil halt (und natürlich Abschleppstange😉)
Aber warum, wird das immer und immer wieder durchgekaut??
Wer nach sovielen Antworten immer noch nicht weiß, was zu tun ist, soll sich eben Spanngurte bei Ikea kaufen🙄🙄
Zitat:
Der Griff ist das Problem. Durch ziehen senkt sich da ein Hebel und drückt einen anderen Hebel. Wenn einer von beiden in der gezogenen Position hängen bleibt, dann kann die Tür nicht mehr verriegeln.
Den oberen Hebel der am Griff dran ist kann man mit einem Schlag auf den Türgriff überreden wieder in seine Ausgangsstellung zu gehen. Den Hebel darunter natürlich nicht.
Auf Griffhöhe gibt es eine Schraube in der Seite der Tür. Die raus drehen und den Griff zur Fahrtrichtung schieben, dann kann man den Griff mit Schloß herausziehen. Vorsicht Kabel (Zentralverriegelung)!
Nur so kann man da was reinsprühen und trifft die mechanik. Aber auch hier muss man wissen wo der Drehpunkt der Hebel sitzt, denn sehen kann man das bei eingebauter Türverkleidung nur mit einem Zahnarztspiegel und einer starken Taschenlampe. Das Problem ist praktisch immer der Drehpunkt des Hebels den die Griffeinheit betätigt.
WD40 hilft nur begrenzt. Am besten ist ein richtig dickes, klebriges Öl. Ballistol ist ideal, zur not tut es auch Motoröl was man auch direkt vom Peilstab aus auftragen kann.
In den wenigsten Fällen ist der Griff das Problem und wie willst du den Griff mit Schloss rausziehen??😕😕😕
Du hast da wohl was falsch verstanden.
Ausbauen?!! Bei der Kälte! Bügeln - Falten - Spülen - Legen - Waschmaschine😁 ???! Nix da ...
Erstmal sollte man(n) rechtzeitig ab Oktober sämtliche Türschlösser richtig gefettet/geölt haben.
Wenn Mann/Frau das verpasst hat, hilft oft nur Enteiser-Spray (teuer und in der Wirkung zeitlich begrenzt, da meist die "Haftölung" fehlt).
Hatte aber schon gute Erfahrung (zurückgeschnappt ohne erneut zu verklemmen) mit "Enteiser-Sprühflasche bis -70° (van Aldi - Pumpspray)". Nicht nur für die Scheiben geeignet !😉
*
Der Griff ist das Problem. Durch ziehen senkt sich da ein Hebel und drückt einen anderen Hebel. Wenn einer von beiden in der gezogenen Position hängen bleibt, dann kann die Tür nicht mehr verriegeln.
Den oberen Hebel der am Griff dran ist kann man mit einem Schlag auf den Türgriff überreden wieder in seine Ausgangsstellung zu gehen. Den Hebel darunter natürlich nicht.
*
Tja und der untere Hebel von dem du da sprichst sitzt im Schlosskasten wie hier schon so oft erwähnt, und um da dran zu kommen brauchst du nix mit dem Türgriff unternehmen.... naja.
Simpelste Lösung für die die nicht "schrauben" wollen bei den Temperaturen is immernoch Schlosskasten mit Kontaktspray fluten und bevorzug den oberen Teil, da dort der besagte Hebel sitzt 😉.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Dann frag ich jetzt mal in die Runde, wer alles nen Spanngurt im Auto spazieren fährt. Das werden sicherlich die wenigsten tun bzw würde ich mir nicht extra deswegen einen kaufen.Zitat:
Original geschrieben von Jo Man
Mein Tipp !!
Wenn die Mechanik trotz allen Versuchen einfriert, dann kann man sher gut die Türen mit Hilfe eines Spanngurtes sichern.
Ich verbinde die beiden inneren Türgriffe mit einem Spanngurt...........
also ich habe mehrere dabei aleine schon um ladung zu sichern und nieder zu halten 😉
ihr seit mir vieleicht variant fahrer noch nicht mal vernünftige ladungssicherung dabei 😁
und der griff ist beim einfrieren meißt nie das problem sondern der schloßkasten
dadurch das mann es wieder holt wird es nicht richtiger das ausgleichsstück bzw der betätigungshebel kann nicht hängen bleibe der ist direkt mit dem Türgriff verbunden dann würde der Türgriff hängenbleiben den kann mann rausziehen
der schloßzylinder ist es auch nicht der ist nur bei problemen mit5 dem önnen schuld
ergo bleibt der übliche verdächtige vereister schloßkasten bzw verharztes extrem zähes olles fett bedingt durch temperatur und hängender öffnerhebel , so das der nicht zurückläuft basta
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
also ich habe mehrere dabei aleine schon um ladung zu sichern und nieder zu halten 😉Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Dann frag ich jetzt mal in die Runde, wer alles nen Spanngurt im Auto spazieren fährt. Das werden sicherlich die wenigsten tun bzw würde ich mir nicht extra deswegen einen kaufen.
ihr seit mir vieleicht variant fahrer noch nicht mal vernünftige ladungssicherung dabei 😁
Das halte ich genauso.
War schon manchmal gut. 😉
Zu einem Kombi gehören Spanngurte. Genau so wie die Sicherheitsgurte für Personen. Wem das zu kompliziert ist, der muss Stufenheck fahren!
Man zerdeppert sich die Ladung, den Kofferraum und riskiert bei einem Crash erschlagen zu werden!
Spanngurte sind nicht teuer und lassen sich prima unter der Rückbank unterbringen. Sitz hoch Spanngurte auf das Blech (in Stofftragetasche, klappert nicht) und Sitz wieder drauf. Bequemer geht es nicht und immer Griffbereit.