Winterfester Diesel-Kraftstoff

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Der Winter hat mit ziemlicher Wucht angefangen und nicht nur Schnee und Eis, sondern auch zugefrorene, d.h. versulzende Kraftstoffsysteme bei Diesefahrzeugen können uns bei Temperaturen unter - 22° zu schaffen machen. Kenne diese Schwierigkeiten noch aus eigener Erfahrung als der Diesel früher nur bis - 15° fließfähig blieb und der Motor entweder gar nicht erst ansprang oder gar während der Fahrt "einfror". Damals behalf man sich mit Zumischung von bis zu 30% Ottokraftstoff (Normalbenzin) oder Petroleum.
Was vertragen die modernen, feindüsigen Einspritzsysteme als zusätzlichen Fließverbesserer oder werden von den Raffinerien mittlerweile mehr als - 22° Winterfestigkeit gewährleistet?

Beste Antwort im Thema

Stimmt, letzten Winter gab es auch in dem Unternehmen, in dem ich damals noch tätig war, Probleme mit dem DK, offenbar aufgrund des hohen Bioanteils.

Zum Sommer- und Winterdiesel und der sog. Übergangsware wurde hier ja schon auf die EN 590 hingewiesen, die aufgrund B7 demnächst von einer neuen DIN abgelöst wird bzw. bereits wurde.
Die Mineralölunternehmen sorgen aber von sich aus für die rechtzeitige Winterfestigkeit des ausgeschenkten DKs. Zumischen von OK verbieten die KFZ-Hersteller bei den modernen TDIs ganz exiplizit!
Das gilt natürlich auch bereits für den "regulären" DK, das Tanken von den Premium-Sorten sollte diesbzgl. nicht notwendig sein.

Generell wird der DK bei den modernen TDIs heute ja so hoch verdichtet, dass er im Rücklauf in den Tank sogar gekühlt wird (siehe Kraftstoffkühler bei den PD-TDIs unterm Beifahrersitz beim Golf IV/Bora, weiß nicht, wie das beim Golf V ff ist). Zusätzlich hat der Dieselfilter ein Ventil, um warmen DK aus dem Rücklauf dort einzuleiten, daher ja die 3 Anschlüsse.
Dadurch wird der Paraffinausflockung gerade im Dieselfilter entgegengewirkt.

Empfohlen wird, bei sehr tiefen Temperaturen den Tank nicht ganz voll zu füllen, damit der warme DK-Rücklauf das vorhandenen DK-Volumen noch erwärmen kann. 20l werden sich eher erwärmen als knallvolle 55l oder mehr...

Zudem liegt das Problem häufig nicht an der Paraffinausflockung im Dieselfilter, sondern an mangelnder Wartung / Entwässerung dessen!
Dann bildet sich unterm DK aus dem abgeschiedenen Wasser ein Eisklotz, der den Dieseldurchfluss durch den Filter verhindert.

Daher immer dran denken, den DK-Filter nach Wartungsvorgabe auch zu entwässern und nicht nur alle 60tkm (so beim Golf IV) zu wechseln.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Oh sorry, wenn man so lange in einem Mineralölunternehmen arbeitet, gewöhnt man sich ggf. Termini an, die man als solche gar nicht mehr erkennt und als allgemeinverständlich erachtet:

DK = Dieselkraftstoff
OK = Ottokraftstoff

Zitat:

Original geschrieben von gimmy1972



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Stimmt, letzten Winter gab es auch in dem Unternehmen, in dem ich damals noch tätig war, Probleme mit dem DK, offenbar aufgrund des hohen Bioanteils.

Zum Sommer- und Winterdiesel und der sog. Übergangsware wurde hier ja schon auf die EN 590 hingewiesen, die aufgrund B7 demnächst von einer neuen DIN abgelöst wird bzw. bereits wurde.
Die Mineralölunternehmen sorgen aber von sich aus für die rechtzeitige Winterfestigkeit des ausgeschenkten DKs. Zumischen von OK verbieten die KFZ-Hersteller bei den modernen TDIs ganz exiplizit!
Das gilt natürlich auch bereits für den "regulären" DK, das Tanken von den Premium-Sorten sollte diesbzgl. nicht notwendig sein.

Generell wird der DK bei den modernen TDIs heute ja so hoch verdichtet, dass er im Rücklauf in den Tank sogar gekühlt wird (siehe Kraftstoffkühler bei den PD-TDIs unterm Beifahrersitz beim Golf IV/Bora, weiß nicht, wie das beim Golf V ff ist). Zusätzlich hat der Dieselfilter ein Ventil, um warmen DK aus dem Rücklauf dort einzuleiten, daher ja die 3 Anschlüsse.
Dadurch wird der Paraffinausflockung gerade im Dieselfilter entgegengewirkt.

Empfohlen wird, bei sehr tiefen Temperaturen den Tank nicht ganz voll zu füllen, damit der warme DK-Rücklauf das vorhandenen DK-Volumen noch erwärmen kann. 20l werden sich eher erwärmen als knallvolle 55l oder mehr...

Zudem liegt das Problem häufig nicht an der Paraffinausflockung im Dieselfilter, sondern an mangelnder Wartung / Entwässerung dessen!
Dann bildet sich unterm DK aus dem abgeschiedenen Wasser ein Eisklotz, der den Dieseldurchfluss durch den Filter verhindert.

Daher immer dran denken, den DK-Filter nach Wartungsvorgabe auch zu entwässern und nicht nur alle 60tkm (so beim Golf IV) zu wechseln.

Wenn Du jetzt auch noch erklärst, was Du mit OK und DK meinst, versteht man vielleicht etwas mehr als 10 %

Gruß

gimmy

na das hätte man aber rauslesen können!

gruß horst

Zitat:

Original geschrieben von einsatzleiter-horst



na das hätte man aber rauslesen können!

gruß horst

Ich habe halt auch an diejenigen gedacht, die einen IQ unter 200 haben 😉

Gruß

gimmy

Zitat:

Original geschrieben von gimmy1972



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Stimmt, letzten Winter gab es auch in dem Unternehmen, in dem ich damals noch tätig war, Probleme mit dem DK, offenbar aufgrund des hohen Bioanteils.

Zum Sommer- und Winterdiesel und der sog. Übergangsware wurde hier ja schon auf die EN 590 hingewiesen, die aufgrund B7 demnächst von einer neuen DIN abgelöst wird bzw. bereits wurde.
Die Mineralölunternehmen sorgen aber von sich aus für die rechtzeitige Winterfestigkeit des ausgeschenkten DKs. Zumischen von OK verbieten die KFZ-Hersteller bei den modernen TDIs ganz exiplizit!
Das gilt natürlich auch bereits für den "regulären" DK, das Tanken von den Premium-Sorten sollte diesbzgl. nicht notwendig sein.

Generell wird der DK bei den modernen TDIs heute ja so hoch verdichtet, dass er im Rücklauf in den Tank sogar gekühlt wird (siehe Kraftstoffkühler bei den PD-TDIs unterm Beifahrersitz beim Golf IV/Bora, weiß nicht, wie das beim Golf V ff ist). Zusätzlich hat der Dieselfilter ein Ventil, um warmen DK aus dem Rücklauf dort einzuleiten, daher ja die 3 Anschlüsse.
Dadurch wird der Paraffinausflockung gerade im Dieselfilter entgegengewirkt.

Empfohlen wird, bei sehr tiefen Temperaturen den Tank nicht ganz voll zu füllen, damit der warme DK-Rücklauf das vorhandenen DK-Volumen noch erwärmen kann. 20l werden sich eher erwärmen als knallvolle 55l oder mehr...

Zudem liegt das Problem häufig nicht an der Paraffinausflockung im Dieselfilter, sondern an mangelnder Wartung / Entwässerung dessen!
Dann bildet sich unterm DK aus dem abgeschiedenen Wasser ein Eisklotz, der den Dieseldurchfluss durch den Filter verhindert.

Daher immer dran denken, den DK-Filter nach Wartungsvorgabe auch zu entwässern und nicht nur alle 60tkm (so beim Golf IV) zu wechseln.

Wenn Du jetzt auch noch erklärst, was Du mit OK und DK meinst, versteht man vielleicht etwas mehr als 10 %

Gruß

gimmy

Dieselkraftstoff bzw. Ottokraftstoff

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen