Winterfahrt im Mondeo

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Da ich die letzten Tage im eisigen Erzgebirge verbracht habe hatte ich meinen Mondeo (Ghia TDCi 96kW DPF, 11/2006) vorher winterfest gemacht:
- Neue Wischerblätter von SWF, und zwar die Balkenwischer (oder wie auch immer die heissen) da es mich nervte dass in den Drahtdingern ständig Eisbrocken festfrieren und diese die Gelenke blockieren.
- Wischerarme gereinigt und inkl. Zugfeder geschmiert, sind absolut leichtgängig.
- Wischwasser mit Sonax-Konzentrat ungefähr 2:1 oder 3:1 (d.h. 2 bzw. 3 Teile Sonax und 1 Teil Wasser).
Das ganze resultierte in einem permanenten kompletten Blindflug, trotz Dauerdusche der Scheibe - ich habe fast mehr Wischwasser verbraucht als Diesel, dennoch wurde die Scheibe jeweils nur dort halbwegs sauber wo der Wasserstrahl die Scheibe getroffen hat, abseits davon verblieb eine undurchsichtige graue Mattscheibe. Das hiess also sich zu verrenken um durch diese Schießscharte peilen zu können und jeweils möglichst viel Abstand zum Vordermann zu lassen um so wenig wie möglich Rotz auf die Scheibe zu bekommen.
Eben auf dem Rückweg leuchtete unterwegs wieder die Füllstandsanzeige, also habe ich bis zum nächsten Parkplatz noch ordentlich gepumpt um möglichst viel von der Brühe noch herauszupumpen. Auf dem Rastplatz habe ich dann Sonax "Gebrauchsfertig bis -20°C" eingefüllt dass ich noch vom letzten Winter übrig hatte. Und siehe da, plötzlich wurde die Scheibe schon etwas sauberer (obwohl noch nicht wirklich befriedigend) - Zufall?
Wie sind da eure Erfahrungen, sind die Wischer wirklich so schlecht? Vor dem Wechsel waren reichlich ausgelutschte 'Drahtwischer' (von Bosch?) drauf, und abgesehen davon dass die halt verschlissen waren und somit etwas Schlieren zogen war die Reinigungswirkung eigentlich OK. Oder hat Sonax heuer die Rezeptur 'kaufmännisch optimiert' und an Reinigungszusätzen gespart? Kann doch nicht sein dass dieses teure Zeugs schlichtweg Null Reinigungswirkung hat. Oder liegts daran dass der Wischer einfach nicht mit dem Wischerarm harmoniert, z.B. weil die Druckkraft zu gering ist? Oder verwenden die Strassenmeistereien neuerdings eine Salzlake mit Klebstoffzusatz...?

Das zweite was mir auffiel betraf den Motor: Mehr oder weniger direkt nach Start sprang jeweils der Motorlüfter an als ob der DPF regeneriert würde, allerdings ohne die üblichen Nebenwirkungen wie z.B. verzögerte Gasannahme und Rumgeruckel. Der Lüfter blieb dann aber jeweils die ganze Fahrt über an, wir reden hier von Fahrtstrecken von >50km und Fahrtdauern von >1h. Der Erfolg war dass die Temperaturanzeige nur bei halbwegs flüssiger Fahrt die Mitte erreichte. Sobald man aufgrund der Strassen- und Verkehrsverhältnisse zuckeln musste fiel die Temperatur jeweils zurück bis auf den Skalenanfang bei 60°! Habe ich bislang noch nie so extrem erlebt, was läuft da schief? Ich hatte irgendwie das Gefühl als ob das Auto zwar regenerieren wollte, die dafür notwendigen Temperaturen aufgrund der eisigen Aussentemperaturen aber nicht erreichte. Gleichzeitig bedeutet für die Elektronik aber (ganz binär...) Regeneration = Lüfter An, was natürlich völlig kontraproduktiv war. Kann das sein dass die Elektronik tatsächlich so simpel gestrickt ist und die tatsächliche Temperatur gar nicht berücksichtigt? Ich bin da echt etwas ratlos.

Gruss
Toenne

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Das zweite was mir auffiel betraf den Motor: Mehr oder weniger direkt nach Start sprang jeweils der Motorlüfter an als ob der DPF regeneriert würde, allerdings ohne die üblichen Nebenwirkungen wie z.B. verzögerte Gasannahme und Rumgeruckel. Der Lüfter blieb dann aber jeweils die ganze Fahrt über an, wir reden hier von Fahrtstrecken von >50km und Fahrtdauern von >1h. Der Erfolg war dass die Temperaturanzeige nur bei halbwegs flüssiger Fahrt die Mitte erreichte. Sobald man aufgrund der Strassen- und Verkehrsverhältnisse zuckeln musste fiel die Temperatur jeweils zurück bis auf den Skalenanfang bei 60°! Habe ich bislang noch nie so extrem erlebt, was läuft da schief? Ich hatte irgendwie das Gefühl als ob das Auto zwar regenerieren wollte, die dafür notwendigen Temperaturen aufgrund der eisigen Aussentemperaturen aber nicht erreichte. Gleichzeitig bedeutet für die Elektronik aber (ganz binär...) Regeneration = Lüfter An, was natürlich völlig kontraproduktiv war. Kann das sein dass die Elektronik tatsächlich so simpel gestrickt ist und die tatsächliche Temperatur gar nicht berücksichtigt? Ich bin da echt etwas ratlos.

Gruss
Toenne

alsooo.....wenn der lüfter sofort nahc dme start anspringt dann ist mit großer sicherheit der tempsensor vor dem DPF oder der tempsensor vor dem KAT defekt und das steuergerät denkt der auspuff glüht...;-)...also kühlen damit der turbolader nicht stirbt....!

also mal prüfen bzw wechseln...dann sollte schon wieder alles funzn.

auch bei -15grad wird die dpf reinigung ordnungsgemäß durchgeführt!...hatte ich erst vorgestern......und die phase ist genauso lang bzw genauso kurz wie im sommer.

und die wischer sind nicht soo schlecht beim mondeo....das große problem sind die spritzdüsen....nur in der mitte kommt bissl wasser an und der rest wird nur verschmiert....irgendwann klebt aber der schmodder auch am wischergummi und daher wischten die dinger dann noch schlechter ......is nervig auf dauer.....daher gibts die lösung die spritzdüsen bei BMW zu kaufen....dort sind es fächerdüsen die die ganze scheibe benetzen....dazu läuft gerade nen thema hier

grüße

Zitat:

alsooo.....wenn der lüfter sofort nahc dme start anspringt dann ist mit großer sicherheit der tempsensor vor dem DPF oder der tempsensor vor dem KAT defekt und das steuergerät denkt der auspuff glüht...;-)...also kühlen damit der turbolader nicht stirbt....!

Heute auf der AB-Rückfahrt lief der Lüfter nicht...Selbstheilung? 😎

Zitat:

und die wischer sind nicht soo schlecht beim mondeo....das große problem sind die spritzdüsen....nur in der mitte kommt bissl wasser an und der rest wird nur verschmiert....irgendwann klebt aber der schmodder auch am wischergummi und daher wischten die dinger dann noch schlechter ......is nervig auf dauer.....daher gibts die lösung die spritzdüsen bei BMW zu kaufen....dort sind es fächerdüsen die die ganze scheibe benetzen....dazu läuft gerade nen thema hier

Bislang hatte ich die normalen Drahtdinger drauf, und abgesehen vom ständigen Zufrieren war die Wisch- bzw. Reinigungsleistung deutlich besser. Nur habe ich zeitgleich mit den Blättern eben auch den Waschwasserzusatz ersetzt, und jetzt ist die Frage wem ich das Zeug wieder auf den Tresen knall? Eines von beiden taugt halt nix.

Vor Antritt der Fahrt habe ich übrigens jeweils Scheibe und Wischer gereinigt (ging ja gar nicht anders, habe ja nix mehr gesehen), da war nix mit Schmodder. Und schon die erste Schicht Dreck wurde nicht mehr entfernt, nur dort wo der Strahl die Scheibe getroffen hat.

Die Waschdüsen sind ohne Frage suboptimal, ich habe ja im anderen Thread auch gepostet. Das ist in diesem Fall aber nicht die Ursache, irgendwann sollte selbst mit diesen Düsen die Scheibe halbwegs sauberzubekommen sein, selbst wenn man dafür literweise pumpen muss.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

alsooo.....wenn der lüfter sofort nahc dme start anspringt dann ist mit großer sicherheit der tempsensor vor dem DPF oder der tempsensor vor dem KAT defekt und das steuergerät denkt der auspuff glüht...;-)...also kühlen damit der turbolader nicht stirbt....!

Heute auf der AB-Rückfahrt lief der Lüfter nicht...Selbstheilung? 😎

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

und die wischer sind nicht soo schlecht beim mondeo....das große problem sind die spritzdüsen....nur in der mitte kommt bissl wasser an und der rest wird nur verschmiert....irgendwann klebt aber der schmodder auch am wischergummi und daher wischten die dinger dann noch schlechter ......is nervig auf dauer.....daher gibts die lösung die spritzdüsen bei BMW zu kaufen....dort sind es fächerdüsen die die ganze scheibe benetzen....dazu läuft gerade nen thema hier

Bislang hatte ich die normalen Drahtdinger drauf, und abgesehen vom ständigen Zufrieren war die Wisch- bzw. Reinigungsleistung deutlich besser. Nur habe ich zeitgleich mit den Blättern eben auch den Waschwasserzusatz ersetzt, und jetzt ist die Frage wem ich das Zeug wieder auf den Tresen knall? Eines von beiden taugt halt nix.
Vor Antritt der Fahrt habe ich übrigens jeweils Scheibe und Wischer gereinigt (ging ja gar nicht anders, habe ja nix mehr gesehen), da war nix mit Schmodder. Und schon die erste Schicht Dreck wurde nicht mehr entfernt, nur dort wo der Strahl die Scheibe getroffen hat.
Die Waschdüsen sind ohne Frage suboptimal, ich habe ja im anderen Thread auch gepostet. Das ist in diesem Fall aber nicht die Ursache, irgendwann sollte selbst mit diesen Düsen die Scheibe halbwegs sauberzubekommen sein, selbst wenn man dafür literweise pumpen muss.

Gruss
Toenne

hm....das ist wirklich komisch...ich weiß gerade nicht ob der gleiche feekt erfolgt wenn der kühlwassersensor defekt ist ode rnen wackler hat auch so ist......

da kommt jetzt bdrua fan...läuft der lüfter richtig hörbar laut also auf stude zwei oder normal als wäre klimaanaage bzw motorkühlung an???

hm...also mir ist auch schpn aufgefallen das einige scheibenreiniger extrme schöecht reinigen und man nur mehr verschmiert......ich hol mir immer den scheibenreiniger von kaufland....der geht bis -60grad....und den misch ich mir so das er bis -25grad taugt.....der macht nen recht gutes reinigungsergebnis auch mit den suboptimalen forddüsen...

hab gerade gelesen das die BMW düsen nicht beheitzt sind.....das schonmal dooof.....naja ma schaun.....bei dne wicherblättern hab ich auch festgestellt das teilweise nachkaufgummis besser sind als nen neuer wischer von bosch und co.....komisch eigentlich aber ist so....und ich nutze nur noch diese vollgummiwischer...also ohne metallgestänge hinterm wischerblatt...weiß gerade nicht wie die dinger richtig heißen

Die "Dinger" nennen sich AeroTwin 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Colileon


Die "Dinger" nennen sich AeroTwin 😉

jo genau die...;-).....ich wusste noch irgendwas mit aero wars aba war mir nicht sicher und wollt auch nix falsches schreiben....:-)

Zitat:

Original geschrieben von Colileon


Die "Dinger" nennen sich AeroTwin 😉

Bei Bosch heissen die tatsächlich so...😉

Nee, bei SWF heissen sie Visioflex, ich habe gerade nochmal den Karton rausgewühlt: Nummer 119 742.

Lustig übrigens dass der MK3 bei SWF unter 'Mondeo 2' läuft und der MK4 als 'Mondeo 3', irgendwas haben die da verpennt 😁.

Gruss
Toenne

Aerotwin bei BOSCH, Visoflex bei SWF, im Prinzip das Gleiche, eine Stahlfeder, wo das Wischergummi dran ist. Eigentlich eine deutliche Verbesserung zu den alten Wischern, mir ist aber auch schon aufgefallen das es einen Unterschied gibt ob das Auto für diese Wischer gedacht war oder die eben nur nachgerüstet sind. Hab für meinen MK3 auch die SWF Visoflex geholt. Sind Ok, aber manchmal "rubbeln" die auch über die Scheibe (kann sein das bei meinem 2002er die Federn müde sind), Reinigungswirkung Ok, ziehen aber mitunter auch Schlieren, obwohl sie neu sind. Bei meinem CL 500 waren die Bosch Aerotwin Serie, phänomenale Wischwirkung! Auch jenseits der 200 km/h. Keine Schlieren, in Verbindung mit den Düsen (drei, beheizt), perfekt. Was mir an grundsätzlichen Unterschieden aufgefallen ist:

Die Scheibe bei Autos mit serienmäßigen "Balkenwischern" sind gerader, nicht so gekrümmt, da liegen die Wischer besser auf.

Die Wischerarme bewegen sich langsamer und machen so eine "Kippbewegung", damit ziehen die das Wasser besser weg.

Ich denke was die Wischleistung bei Autos betrifft, wo die nachgerüstet sind, da tun die sich nicht viel mit den Sandardwischern. Der Vorteil ist aber das die nicht so einfrieren und dann nicht richtig aufliegen.

Was die Reinigungswirkung beim MK3 betrifft, die ist für mich Ok, einmal kurz "spritzen" und es ist sauber, zwar nur in der Scheibenmitte, aber zum schauen reicht es. Bei unserem Fiesta ist das deutlich schlimmer...!

Gruß, Andreas

So, ich habe mal Sonax angeschrieben mit der Bitte um Stellungnahme wie die sich den eklatanten Unterschied zwischen dem diesjährigen Konzentrat und der letztjährigen Fertigmischung erklären, bin mal gespannt.
Es gibt aber auch etwas positives zu berichten: Ich habe meinem MK3 heute den Heckwischer vom Astra H Caravan spendiert - was für ein Unterschied! Zum erstenmal seitdem ich das Auto habe wird nun tatsächlich das gesamte Wischerfeld gereinigt, peinlich für Ford dass die das nie auf die Reihe bekamen (meiner war immerhin einer der letzten MK3s).

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Lustig übrigens dass der MK3 bei SWF unter 'Mondeo 2' läuft und der MK4 als 'Mondeo 3', irgendwas haben die da verpennt 😁.

'Die' nicht, 'wir' trennen MK1 und MK2 aber das tut Ford nicht 😁

OldS

Dann geh z.B. mal bei Bosch in die Fahrzeugsuche, da gehts von I bis IV 😉.

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Dann geh z.B. mal bei Bosch in die Fahrzeugsuche, da gehts von I bis IV 😉.

Ich sprach von Ford ! 😁 (SWF ist da konform ?!?)

OldS

Ist mir schon klar wovon du sprachst 😉.
Allerdings habe ich bislang bei Plaudereien feststellen können dass die Fahrer selbst durchaus zwischen MK1 und MK2 unterscheiden, und da ist das dann schon ziemlich verwirrend.

Gruss
Toenne

@mondi 1.8...die bmw-fächerdüsen gibts auch passend in "beheizt" ;-)
die teilenummer findest du im entsprechenden thread :-)

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_AC1973


Sind Ok, aber manchmal "rubbeln" die auch über die Scheibe (kann sein das bei meinem 2002er die Federn müde sind)

Gruß, Andreas

Gruß,

wenn die Wischer rubbeln dann verdreh den Wischerarm mal so das die Wischer nicht gerad auf der Scheibe aufliegen sondern der Gummi nach unten gekippt ist,dann sollte das Problem behoben sein,hatte dasselbe Problem.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen