1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Windverwirbelung am Helm

Windverwirbelung am Helm

Harley-Davidson FLSTC Softail Heritage Classic

Hi an alle,
hab mir ne neue Softail ( mit Windschild) gekauft und nun ab einer km/h Höhe von 100 ziemlich große Windverwirbelungen am Helm...so daß ich wenn ich schaue nur ziemlich verwackelt sehe... hab mir propeweise einen neuen helm (knapp 550 € ) gekauft und trotzdem noch das gleiche Problem... also am Helm liegt es nicht.... was kann ich noch tun oder hat einer eine Idee wie ich nach vorn wieder ordentlich sehe... bis 80 km/h geht es ja..
lg luni

Beste Antwort im Thema

MRA schreibt dazu:
Turbulenzen - Ist die Scheibe zu hoch oder zu niedrig
Hintergrund: Hinter der Scheibe entsteht ein Unterdruck. Wenn die Luftströmung am Ende der Scheibe auf den Unterdruck trifft, verwirbelt sich die Luft. Je größer die Scheibe, desto größer der Unterdruck und desto größer die entstehenden Turbulenzen. Bei großen Fahrern ist dies in der Regel kein Problem, da die Turbulenzen nicht im Helmbereich liegen. Kleinere Fahrer sind deshalb hinter einer niedrigeren Scheibe besser aufgehoben. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass eine Verkleidungsscheibe dazu dient den Wind über den Fahrer drüber zu leiten. Dies ist nur in seltenen Fällen (z.B. Goldwing) möglich.
Optimal ist es, wenn der Helm leicht angeströmt wird.
Wenn Turbulenzen auftreten ist die Scheibe in aller Regel, wie oben beschrieben, zu hoch. Um die optimale Länge festzustellen kann man folgendes tun: Während der Fahrt langsam nach oben gehen bis die Turbulenzen weg sind. Diesen Weg den man nach oben gegangen ist wird durch zwei geteilt. Das Ergebnis entspricht dem Maß, um das die Scheibe gekürzt werden müsste.
Beispiel: Geht der Fahrer während der Fahrt hoch, und nach 10 cm lassen die Turbulenzen deutlich nach, dann sollte die Scheibe ca. 5 cm gekürzt werden.

Bei meiner Triumph ist es so, dass ich es recht ruhig habe weil ich den Schädel im ruhigen Luftstrom habe. Bei der Harley ist es so dass ich genau in den Turbulenzen sitze. Da ich die noch nicht lange genug habe, bin ich da noch am experimentieren :(
Fahre doch mal, wie schon vorgeschlagen, ganz ohne Scheibe. Dann weisst Du was der Helm an Lärm und Verwirbelung beiträgt. Der Rest kommt von der Scheibe und kann mit Spoilern und Aufsätzen durchaus und enorm verbessert werden. Ist aber mit Kosten und Versuchen verbunden. Die endgültige und für alle passende Universallösung gibt es da leider nicht
Und es ist durchaus so, dass die Turbulenzen derart heftig sein können, dass es einem den Schädel derart schüttelt bis ein fahren kaum mehr möglich ist.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Die Höhe der Scheibe spielt bei dieser Art Verwirbelungen kaum eine Rolle, ich kenne das von meiner RK, egal welche Scheibenhöhe, ich hatte die hohe dran, mir hat es fast jedes Mal die Brille von der Nase gezogen.
Abhilfe schaffen hier Windabweiser, sogenannte Flaps, am unteren Ende der Scheibe. Es ist der Sog der hinter der Scheibe entsteht, der diese unangenehmen Verwirbelungen entstehen lässt!

leider kann ich sie auf deinem bild nicht genau erkennen ... hast du vielleicht ne teilenummer oder ähnliches...

Fahr erst mal ohne scheibe,ist ja schnell abmontiert und schau was passiert !

Ich bin früher Tourer gefahren, da hatte ich(1,90m) auch Verwirbelungen
die aber nur Lärm zur Folge hatten, kein verwackeln. Bei Kollegen war es so wie schon
geschrieben mit starker, unangenehmer Sogwirkung. Ich denke das kann man/Frau aber
durch unterschiedliche Sitzpositionen/Kopfhaltungen austesten. Dann ggf. die Scheibe
etwas absägen oder verlängern:D. Ansonsten aushalten
Gruß Norbert

Moin,

58121-85B ist die Artikelnummer, kosten 86 €.
Das Du sie auf dem Bild nicht siehst hat damit zu tun, dass sie nicht montiert waren.
Ich hatte die Road King nur 4 Monate, in denen ich aber 6000 km mehr unterwegs war, als der Vorbesitzer in 10 Jahren.
Ich habe dann eine RK mit den Windabweisern gefahren und siehe da, keine Verwirbelungen mehr.

Gruß
SBsF

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Moin,
58121-85B ist die Artikelnummer, kosten 86 €.
Das Du sie auf dem Bild nicht siehst hat damit zu tun, dass sie nicht montiert waren.
Ich hatte die Road King nur 4 Monate, in denen ich aber 6000 km mehr unterwegs war, als der Vorbesitzer in 10 Jahren.
Ich habe dann eine RK mit den Windabweisern gefahren und siehe da, keine Verwirbelungen mehr.
Gruß
SBsF

danke dir werde sie mal kaufen und sehen ob es dann io ist...

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


58121-85B ist die Artikelnummer, kosten 86 €.
SBsF

Mal ´ne Frage dazu. Im aktuellen Katalog 2013 ist die Teilenummer für die Softail 58125-90B.

Andere Frage an FM500: Deine Teilenummer kann ich im Katalog 2013 nicht finden. Wird diese vielleicht nicht in D angeboten sondern nur in USA ?

Gruß Michel

MRA schreibt dazu:
Turbulenzen - Ist die Scheibe zu hoch oder zu niedrig
Hintergrund: Hinter der Scheibe entsteht ein Unterdruck. Wenn die Luftströmung am Ende der Scheibe auf den Unterdruck trifft, verwirbelt sich die Luft. Je größer die Scheibe, desto größer der Unterdruck und desto größer die entstehenden Turbulenzen. Bei großen Fahrern ist dies in der Regel kein Problem, da die Turbulenzen nicht im Helmbereich liegen. Kleinere Fahrer sind deshalb hinter einer niedrigeren Scheibe besser aufgehoben. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass eine Verkleidungsscheibe dazu dient den Wind über den Fahrer drüber zu leiten. Dies ist nur in seltenen Fällen (z.B. Goldwing) möglich.
Optimal ist es, wenn der Helm leicht angeströmt wird.
Wenn Turbulenzen auftreten ist die Scheibe in aller Regel, wie oben beschrieben, zu hoch. Um die optimale Länge festzustellen kann man folgendes tun: Während der Fahrt langsam nach oben gehen bis die Turbulenzen weg sind. Diesen Weg den man nach oben gegangen ist wird durch zwei geteilt. Das Ergebnis entspricht dem Maß, um das die Scheibe gekürzt werden müsste.
Beispiel: Geht der Fahrer während der Fahrt hoch, und nach 10 cm lassen die Turbulenzen deutlich nach, dann sollte die Scheibe ca. 5 cm gekürzt werden.

Bei meiner Triumph ist es so, dass ich es recht ruhig habe weil ich den Schädel im ruhigen Luftstrom habe. Bei der Harley ist es so dass ich genau in den Turbulenzen sitze. Da ich die noch nicht lange genug habe, bin ich da noch am experimentieren :(
Fahre doch mal, wie schon vorgeschlagen, ganz ohne Scheibe. Dann weisst Du was der Helm an Lärm und Verwirbelung beiträgt. Der Rest kommt von der Scheibe und kann mit Spoilern und Aufsätzen durchaus und enorm verbessert werden. Ist aber mit Kosten und Versuchen verbunden. Die endgültige und für alle passende Universallösung gibt es da leider nicht
Und es ist durchaus so, dass die Turbulenzen derart heftig sein können, dass es einem den Schädel derart schüttelt bis ein fahren kaum mehr möglich ist.

Mensch FM, warum hast Du alles gelöscht?
Ja, ohne Scheibe fährt sich besser, das wußten auch Trix, Trax und wie hieß bloß der Dritte?
Es soll schon mal vorgekommen sein, daß bei starkem Wind das Mopped instabil wurde und der Fahrer einen Unfall gebaut hat.
Also: hau weg die Schei...be

Meinst Du Tick,Trick und Track??;):D

Tick, Trick und Track ;)
Und das ohne Google :D
Nachtrag: Mist, der Schmaaaale war schneller...

Genau, die meine ich :D
Danke :D

ach, und ich wollte gerade beim Suchen helfen. :)
Du meinstest bestimmt Tic Tac Toe, die wussten auch "ohne Scheibe fährt sich besser"

P.S.: Helfen wir eben der Threaderstellerin bei der Teilnummernsuche:

Teilnummern Wind Deflector alt und Wind Deflector neu 

Nochmal P.S.: es hat etwas gedauert, jetzt erinnere ich mich an Tick, Trick und Track, die kein Windschild mochten ....:D

Tic Tac Toe

Ich hatte auch das Problem mit Luftverwirblungen. Beim Halbschalenhelm hat immer das Visier gewackelt, beim Braincap war die Brille am Flackern...
Abhilfe hat an meiner damaligen Softail das Anbringen der Windabweiser 58125-90B gebracht. Danach war egal welcher Helm und welche Geschwindigkeit gefahren wurde - gefühlt war es hinter der Scheibe "windstill".
Die Optik ist "Geschmackssache" - der eine ergötzt sich am Chrom, der andere findet es kitschig.
Unbestritten ist für mich allerdings die Zweckmässigkeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen