Windschutzscheibe von innen vereist - habt Ihr auch das Problem?
Fahre seit vier Jahren einen 1.4 T, EZ 2018 mit Vollausstattung, u.a. Klimaautomatik und beheizte Windschutzscheibe. Wagen parkt zumeist draußen. Sonntagabend abgestellt bei -1°, daher keine Klima während der Fahrt. Heute Morgen Windschutzscheibe von innen vereist - nachts waren es um -8°. Ist mir in den vergangenen Jahren noch nicht passiert. Zuvor war kein nasser Hund im Auto, kein Eintrag von Nässe durch Schnee an den Schuhen, feuchte Jacke o.ä. Die heizbare WS kam in den Einsatz, aber ich würde die Vereisung innen gerne vermeiden und zügig losfahren können. Abgesehen davon hatte ich viel Nässe auf der Innenseite mit entsprechenden Wischorgien.
Da gibts viele Tipps im Netz: Zum Beispiel vor dem Abstellen 5 Minuten bei geöffneten Fenstern fahren. Na ja, bei - 8° I prefer not to.
Man kann für 40,- EUR zwei 1-kg-Säcke mit Silicia-Gel kaufen und sie ins Auto legen. Es gibt Benutzer, die aber in den Bewertungen schreiben, dass es nichts bzw. kaum etwas gebracht hat.
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
59 Antworten
Das ist zu wenig. Über der Falz müsste ein Pfeil mit Aufschrift "Cold" sein. Der Stand sollte bei kaltem Motor etwas über dem Strich stehen, auf den der Pfeil zeigt, also etwas über der Falz. Guck mal, ob am Flansch fahrerseitig am Motorblock Kühlwasser- oder Kalkspuren zu sehen sind, der wird gerne mal undicht. Ansonsten erstmal auffüllen und beobachten. Deckel vom Ausgleichsbehälter wird auch öfters undicht.
Ist bissl zu wenig drin, hat aber sicher keine Auswirkung auf die Heizleistung.
@Corsa01
Markierung "Cold" habe ich gefunden. In der Tat ist zu wenig drin. Sind das zwei getrennte Kammern? Die große Kammer mit dem Cold-Pfeil ist kaum gefüllt, während bei der kleinen Kammer die Flüssigkeit fast an der Falz steht.
Ich hoffe, dass der Opel-Händler hier in der Nähe mir 1-2 Liter verkaufen kann, damit ich nachfüllen kann. Habe in einem anderen Thread erfahren, dass es Dexcool von GM/Opel sein muss.
@hwd63
Leider kein Pairing mit dem iPhone möglich, obwohl der Dongle von Car Scanner empfohlen wurde. Mein iPhone hat Bluetooth 4.2, Dongle hat 4.x - in "Einstellungen, Verbindung" korrekt ausgewählt - Ergebnis: Gerät nicht erkannt. Carista hat ebenfalls Probleme mit iPhones, hatte mich daher an die Empfehlung von Car Scanner gehalten. Habe nun einen anderen OBD-Adapter bestellt. 2. Versuch.
Zur Scheibenvereisung von innen und Umluft hier noch ein Hinweis an alle Interessierte mit Klimaautomatik: Wenn "Auto" gedrück wird, ist automatisch "Umluft" eingestellt. Man muss sie händisch über die Taste deaktvieren, damit Frischluft ins Auto strömt und die Feuchtigkeit durch die Atemluft reduziert wird. Das gilt besonders für Temperaturen unter 4°, da dann keine Klimaanlage zur Entfeuchtung funktioniert.
Wer behauptet denn das mit der Umluftschaltung auf „Auto“ der Klimaautomatik? Ist bei uns definitiv nicht so.
Ähnliche Themen
@ANBOJA Bei mir ist es so. Heute Nachmittag noch probiert.
Dann lass die Automatik aus und gut ist.
Und ab und an sollte man schon mal nach dem Kühlwasserstand schauen.
Oder hast du auch noch nie den Ölstand überprüft?
Jede zweite Tankfüllung sollte man mal ein Blick drauf werden.
Lernt man doch heute in der Fahrschule oder nicht?
Zitat:
@Corsa-Love schrieb am 14. Januar 2024 um 19:20:44 Uhr:
@ANBOJA Bei mir ist es so. Heute Nachmittag noch probiert.
Dann hast du einen weiteren Fehler....bei Klimaautomatik ist die Umluft nicht automatisch eingeschaltet.
Übrigens heist es Automatik, ein ausschalten im Winter eigentlich nicht nötig....selbst im Corsa nicht.
Übrigens heute morgen -6C nach 7min und knapp 10km war der Wagen warm, nach knapp 13min das Kühlwasser im mittleren Bereich der Anzeige.
gut klimatisierte grüße
Zitat:
@Corsa-Love schrieb am 14. Januar 2024 um 19:20:44 Uhr:
@ANBOJA Bei mir ist es so. Heute Nachmittag noch probiert.
Dann stimmt was nicht!
Umluft ist nicht automatisch aktiv wenn man auf "Auto" schaltet.
War bei keinem unserer Corsa so und auch nicht bei anderen Opel-Fahrzeugen. Nicht mal bei anderen Fabrikaten...
Guck mal im Menü der Fahrzeug-/Klimaeinstellungen und deaktiviere die automatische Umluftschaltung, falls vorhanden. Das Ding kann diese aktivieren über einen eventuell vorhandenen Luftgütesensor und wenn da was nicht OK ist...
Ist aber Ausstattungsabhängig und ich kann nicht sicher sagen ob das bei Dir vorhanden ist.
Zitat:
@Corsa-Love schrieb am 14. Januar 2024 um 18:01:48 Uhr:
@hwd63
Leider kein Pairing mit dem iPhone möglich, obwohl der Dongle von Car Scanner empfohlen wurde. Mein iPhone hat Bluetooth 4.2, Dongle hat 4.x - in "Einstellungen, Verbindung" korrekt ausgewählt - Ergebnis: Gerät nicht erkannt. Carista hat ebenfalls Probleme mit iPhones, hatte mich daher an die Empfehlung von Car Scanner gehalten. Habe nun einen anderen OBD-Adapter bestellt. 2. Versuch.
Gehe mal in die Car Scanner App, Einstellungen und Verbindungen.
Natürlich die Zündung einschalten, Dongle einstecken und dann wirst du den Carista dort in der Liste finden unter Verbindungen.
Nicht über das Menü System, Bluetooth vom iPhone gehen.
@ANBOJA
Danke für Deine Hinweise. Bei mir ist leider "Auto" voreingestellt mit "Umluft": siehe Foto. Lässt sich dann mit der Taste für Umluft deaktivieren. Gut, dass ich das jetzt weiß. In den Menüeinstellungen habe ich nur eine Regelung für "max. Geschwindigkeit Auto-Lüfter", hier dann die Auswahl "niedrig, mittel, hoch", steht bei mir auf "niedrig". Werden solche Einstellungen: "Auto" = "Umluft" bzw. "Frischluft" ab Werk eingestellt bzw. lassen diese sich codieren? Ist nur eine Info-Frage. Ich passe jetzt entsprechend auf bzw. bin manuell unterwegs. Das geht gut.
@hwd63
Mit dem 2. Dongle hat es geklappt. Keine DTC-Fehlercodes. Ich habe während der Fahrt das Dashboard mit der Kühlmittelanzeige beobachtet und habe zwischendurch angehalten zum Aufschreiben.
5 Min./3km = 48°
9 Min./5km = 61°
15 Min./8km = 78° - zusätzlich 2 Striche auf der Anzeige im Armaturenbrett
19 Min. = 82° - vier Striche auf der Anzeige und spürbare Wärme
22 Min./10km = 87°
28 Min./14km = 95° - jetzt war es im Auto so richtig schön warm (Außentemperatur 1°, Stadtverkehr, fließend)
32 Min./16km = 99°
Ein bisschen stutzig gemacht hat mich die Kilometerangabe in der Tabelle des Dashboards am Fahrtende: 9,5 km zurückgelegte Strecke. Es waren 16,4 km, ich hatte Stoppuhr und Kilometerzähler vor Fahrtantritt gestellt. Der Sensor im Car Scanner zeigte 17,3 km. Die Frage ist, wie zuverlässig ist so eine OBD-CarScanner-Kombi. Die Motordrehzahl sah gut aus. Die VIN war korrekt ausgelesen. Ich hoffe, die gemessenen Kühlmitteltemperaturen sind es ebenfalls. Temperatursensor A und B wurden nicht ausgelesen.
Lass mal das Thermostat erneuern.
Das dauert viel zu lange bis der Motor warm wird.
Da ist ja ein Diesel schneller auf Betriebstemperatur.
Und das noch zum Teil im Stadtverkehr.
Bevor du irgendwelche Teile tauscht, warte erst einmal wärmeres Wetter ab und lege vor allem die Kiste mal richtig trocken. Eine Wanne mit Katzenstreu rein, wirkt Wunder.
Stell doch mal die Luftverteilung auf Front- und Fußbereich und das Gebläse manuell auf Stufe 1 oder 2 stellen.
Dann sollte sich die Automatik deaktivieren und auch die Umluftschaltung sollte sich abschalten lassen.
Es dauert aber definitiv zu lange, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
Da wird das Thermostat an der Dichtfläche nicht mehr 100° dicht sein oder kein Wachs mehr im Thermoelement sein und deswegen zu früh öffnet.
So heute eine längere Fahrt gemacht mit unserem Meriva B.
Nach ca. 12 Minuten Fahrtzeit ohne BAB nur im Ort mit 2 kurzen Stop und kurzes Stück Überlandfahrt und Landstraße max. 80 km/h, 99°C Kühlwassertemperatur, im gemächlichen Tempo und 0°C Aussentemperatur.
Schon nach ca. 2 Minuten und 30 Sekunden ist der Motor bei 60°C bei mir.
Und nach ca. 8 Minuten bei 80°C.
Der 1.4 Sauger im Meriva B braucht länger als der 1.4 Turbo um warm zu werden.
Also lass mal dein Thermostat erneuern.
Kann dir das gerne zeigen per Video.
@hwd63
Ja, ein Video wäre gut. Die Werkstatt (markenungebunden) will 175,- EUR für den Thermostatwechsel haben (45,- Austausch Kühlflüssigkeit, 130, - Thermostatwechsel). Dazu kommen noch 30,- für den Kühlerfrostschutz und 67,- für einen Thermostat von Meyle (beim 1.4 T ist der Thermostat offenbar fest im Gehäuse integriert). Ich lande dann bei gesamt 272,- EUR. Das ist nicht drin.
Das einzige Video im Netz zum 1.4 T zeigt zwei Inder, die in England am Straßenrand den Thermostat wechseln: Beim Abnehmen des Thermostatgehäuses ergießt sich die Kühlflüssigkeit auf die Straße. Ich denke mal, dass man so nicht arbeiten sollte und frage mich zum Beispiel, wie viel Kühlflüssigkeit man vor der Reparatur ablassen muss. Kann man sie wieder oben reinkippen, wenn man fertig ist? Sieht bei mir völlig sauber und klar aus. Und so geht es weiter mit den Fragen, wenn man sich als Laie mit dem Thema konfrontiert sieht. Ich ziehe auch nicht gerne ohne jegliches Wissen an Steckern und Schläuchen - habe insgesamt drei Verbindungen gesehen, die zum Thermostatgehäuse führen. Wie entlüftet man richtig? Auch so eine Frage. Mit dem Video triffst Du ein echtes Bedürfnis. Ich danke Dir!
Da wir jetzt Off-Topic von den vereisten Innenscheiben und beim Thema "Thermostatwechsel" gelandet sind: Soll ich einen neuen Thread aufmachen?