Windschutzscheibe von innen vereist - habt Ihr auch das Problem?
Fahre seit vier Jahren einen 1.4 T, EZ 2018 mit Vollausstattung, u.a. Klimaautomatik und beheizte Windschutzscheibe. Wagen parkt zumeist draußen. Sonntagabend abgestellt bei -1°, daher keine Klima während der Fahrt. Heute Morgen Windschutzscheibe von innen vereist - nachts waren es um -8°. Ist mir in den vergangenen Jahren noch nicht passiert. Zuvor war kein nasser Hund im Auto, kein Eintrag von Nässe durch Schnee an den Schuhen, feuchte Jacke o.ä. Die heizbare WS kam in den Einsatz, aber ich würde die Vereisung innen gerne vermeiden und zügig losfahren können. Abgesehen davon hatte ich viel Nässe auf der Innenseite mit entsprechenden Wischorgien.
Da gibts viele Tipps im Netz: Zum Beispiel vor dem Abstellen 5 Minuten bei geöffneten Fenstern fahren. Na ja, bei - 8° I prefer not to.
Man kann für 40,- EUR zwei 1-kg-Säcke mit Silicia-Gel kaufen und sie ins Auto legen. Es gibt Benutzer, die aber in den Bewertungen schreiben, dass es nichts bzw. kaum etwas gebracht hat.
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
59 Antworten
Dann wird dein Thermostat hinüber sein.
Gerade der 1.4 Turbo kommt schnell auf Temperatur.
Und an der Wasserpumpe wird es nicht liegen.
@hwd63
Die Kühlmittelanzeige ist unauffällig: Es werden relativ zügig zunächst zwei, dann vier Striche angezeigt.
Vergiss diese Anzeige.
Du muss die korrekte Temperatur per OBD Scanner auslesen.
Selbst wenn 105° Celsius angezeigt werden, sind es nur 4 Striche.
Und 20 Minuten Fahrtzeit sind definitiv zu lange um eine warme Temperatur zu entwickeln.
Es handelt sich um ein Kennfeld gesteuertes Thermostat das vom Motorsteuergerät geregelt und gesteuert wird.
Im Inneren ist ein sogenannter Heizstab was mit Wachs gefüllt ist.
Selbst mein 1.4er Saugmotoren mit 101 PS im Meriva B, erzeugt schon nach 5-10 Kilometer aktuell spürbare Wärme und steht bei 90° Celsius im KI.
Per OBD Scanner sind es ca. 100° Celsius.
Aber 20 Kilometer Strecke und keine Wärme ist nicht normal.
Unser Mokka X, 1.4 Turbo mit 140 PS wird schon nach ca. 5 Kilometer warm.
@hwd63
Ich muss das mit der Heizung nochmal testen mit stärkerer Gebläsestufe und der Einstellung "Kopf" statt "Windschutzscheibe/Füße". Anstatt einer Gradzahl drehe ich bei der Klimaautomatik mal bis zum Anschlag ganz nach rechts.
Seltsamerweise wurde im Display "Umluft" angezeigt, obwohl der Knopf nicht gedrückt war und auch nicht rot geleuchtet hat. Da muss ich in Zukunft besser aufpassen.
Welchen OBD-Scanner kauft man am besten? Ich habe gesehen, dass es mehrere Varianten gibt. Bin Laie. Es scheint eine sinnvolle Anschaffung zu sein, wie ich hier lese. Gut, dass es das Forum gibt - und noch besser: eine prima Community hier. Danke an alle!
Ähnliche Themen
Lass doch mal die Klimaanlage aus und belasse es bei Fussbereich- Frontscheiben Einstellung.
Und Umluft aus natürlich.
Deshalb hast du auch beschlagene Scheiben.
Und die Scheiben, Porentief reinigen. Das ist Pflicht gegen beschlagene Scheiben.
@Corsa-Love: Eine defekte Wasserpumpe merkst Du recht schnell. Das Ding macht irgendwann Lärm, wird inkontinent und der Motor wird durch die verminderte, bzw. fehlende Kühlung zu heiß.
Dieser Thermostat kann sich schleichend verabschieden, eine Fehlermeldung gibt es nicht weil sich das eher nicht wirklich überwachen lässt. Einstellbar ist da auch nichts.
Welchen Aufwand es bedeutet das selbst zu wechseln weiß ich nicht, unser Vorgänger-Corsa hatte sich entschieden das Kühlwasser direkt auf die Strasse zu lassen als die WaPu in die ewigen Jagdgründe ging und somit kam er auf kürzestem Weg in die Werkstatt. Dort wurde die WaPu gewechselt und das defekte Thermostat noch diagnostiziert. Gekostet hat der Spass in einer freien Werkstatt meines Vertrauens knapp über 400 Euro mit allem drum und dran.
Die Anzeige für das Kühlwasser ist stark "bedämpft", da werden Schwankungen herausgefiltert damit das für den "User" immer schön konstant aussieht. Das ist also nur ein Schätzeisen. Wenn die Anzeige es aber im Winter nie in die Mittelstellung schafft, ist der Thermostat sicher hinüber und steht permanent offen.
Mit etwas Aufwand und einer Temperaturmessung an den Kühlwasserschläuchen könnte man grob herausfinden ob das Ding immer offen ist, oder ob irgendwann zur Temperatur X der erst der große Kreislauf geöffnet wird.
Setzt aber voraus Kenntnis zu haben über den Kühlkreislauf und Messmittel (Infrarotpistole, etc.).
Der Thermostat öffnet beim Corsa-E bei 103 oder 105°C, ganz genau weiß ich es nicht mehr.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 10. Januar 2024 um 18:02:47 Uhr:
Ich habe im Winter überhaupt keine Klimaanlage an und trotzdem keine feuchte Scheiben von innen.
Ausser es regnet extrem, aber sonst überhaupt nicht.
Eine Kühlung und damit Entfeuchtung funktioniert sowieso erst bei Temperaturen über 0°C, sonst würde sich Eis durch das Kondenswasser im System bilden. Daher arbeiten die meisten Klimas erst ab Temperaturen über 4°C, ob du sie nun einschaltest oder nicht.
Opel gibt zwar keine konkrete Temperatur an (nur über 0°C), dürfte aber ähnlich wie bei Ford sein. Wenn die Frostwarnung anspringt, wird die Klima abgeschaltet.
Das Schätzeisen schafft es auch bei -8° auf vier Striche, dauert ca. 8-10 Minuten - also Mittelstellung. Mehr als vier Striche gibt es auch nicht im Sommer. Thermostat wohl in Ordnung.
Hast Du Erfahrung mit OBD-Scannern? Das OBDLink MX+ macht einen guten Eindruck. Damit ließe sich die Kühlmitteltemperatur und wohl auch eniges andere ablesen. Es gibt viele Apps auf dem Markt. Hat mich neugierig gemacht: Exakte Angaben und keine Schätzeisen mehr. Und man erfährt wohl noch einiges andere, das sinnvoll sein kann.
Danke für die Infos zur Wasserpumpe!
Ich habe verschiedenen OBD-Dongles, für den Corsa hatte ich mal den OBD2 ELM327 in Gebrauch mit verschiedenen Apps. Kühlmitteltemp. müsste auch mit den kostenfreien zu sehen sein, z.B. EOBD-Facile oder Torque Car.
Wie schon gesagt, im Motorraum die Temperaturen der Schläuche des kleinen Kreislaufs mit denen des großen Kreislaufs zu vergleichen kann auch Sinn machen.
Ich verwende schon seit Jahren den OBD Dongle von Carista, sehr zuverlässig.
Dazu die Car Scanner App.
Carista Dongle
https://www.amazon.de/.../?...
Car Scanner App für Android oder iOS.
Videos von der App in Vollversion.
https://www.youtube.com/watch?v=RZHb5Ohz4sY
Und zur Wasserpumpe.
Ich habe dieses Jahr zwei erneuert, 1.4er Sauger und 1.4 Turbo.
Die Wasserpumpen waren mechanisch Ok, aber am Lager waren die undicht.
@hwd63
Danke für den Tipp! Deutlich preiswerter als der Dongle von OBD Link. Das kostenpflichtige Abo ist also nicht nötig. Wenn man zum Beispiel Torque verwendet, sind dann bestimmte Funktionen des Carista-Dongles nur eingeschränkt bzw. gar nicht nutzbar?
Kann ein solcher Dongle mit Software zum Beispiel die Undichtigkeit des Lagers der Wasserpumpe, das Du beschrieben hast, frühzeitig diagnostizieren? Für mich als Laie wäre das klasse: Auf dem Smartphone Check ausführen und wissen, wo es ggf. klemmt, bevor es zur Panne kommt oder richtig teuer wird, weil noch anderes kaputt gegangen ist.
Den Carista Dongle verwende ich nur als Dongle.
Die App oder Software verwende von Carista verwende ich nicht.
Deswegen die Empfehlung von mir Car Scanner mal zu versuchen.
Kannst auch andere Apps versuchen.
Und ich weiß, der Carista Dongle funktioniert einwandfrei.
Habe mehrere ELM 327 Dongle, die alle nur noch in der Schublade liegen da unzuverlässig und zu träge.
Da sind viele Fakes Dongles dabei die nur emulieren.
Nein ein undichte Wasserpumpe ist ein mechanisches Problem.
Was du kannst, das Motorsteuergerät auf Fehlercodes auslesen und mit der Car Scanner App auch andere Komponenten wie Airbag, ABS usw. aber auch nicht immer 100%.
Und im Motorsteuergerät kannst du das Thermostat auslesen bzw. den Kühlwassertemperatursensor.
Ob du auf die 95°C- 105°C kommst und ob ein Fehlercode im Motorsteuergerät abgelegt ist.
Eine richtige Tiefendiagnose am Corsa kannst du nur mit einem OBD Scanner machen für mehr als 250-300 Euro oder mit dem OPCOM wozu du ein Laptop benötigst mit Windows.
Die Car Scanner App kostet in der Vollversion keine 10 Euro.
Nur mal als Tipp.
@hwd63
OBD2-Dongle gekauft (kommt morgen), Car Scanner auf dem iPhone installiert. Habe beim Verbindungsprofil "Opel OBD-II / EOBD" ausgewählt. Ist das so richtig? Der Corsa E bzw. der 1.4T/B14NEH hat kein eigenes Profil im Auswahlmenü.
Es gibt bei den Sensoren zusätzlich zur Kühlmitteltemperatur noch "Kühlmitteltemperatur A" und "Kühlmitteltemperatur B". Weißt Du, was es damit auf sich hat?
Wenn ich Sonntag den Test starte, geht das dann so: Dongle einstecken, Zündung an, Verbindung zum Smartphone herstellen und dann halt losfahren? Nach Fahrtende gehe ich auf "Trennen" - damit sollen die Werte in "Datenerfasssung/Rec" gespeichert sein - und zu Hause in der Wohnung gucke ich mir das Ganze dann auf dem iPhone an. Das Auslesen evt. Fehlercodes mache ich bei eingeschalteter Zündung via "DTC Fehlercodes" und gucke mir das ebenfalls später an.
Wird das Verhalten der Kühlmitteltemperatur automatisch grafisch in einem Diagramm angezeigt, sodass man sehen kann, wie sie sich während der Fahrt parallel zur Fahrtdauer verändert hat? Es geht ja darum zu schauen, ob nach 15-20 Minuten die von Dir genannten 95-105° erreicht werden. Wenn es bei anderen nach 5 Minuten schon mollig-warm wird: Auf wie viel Grad sollte sich dann die Kühlmitteltemperatur befinden oder andersherum gefragt: Werden die 95° beim 1.4T bereits so schnell erreicht?
Ja das Protokoll ist richtig.
Kühlmitteltemperatur A ist der am Zylinderkopf seitlich über dem Getriebe und Kühlmitteltemperatur B unten am Auslass des Kühlers zum Thermostat. Da werden wohl so 70°C sein und auch sehr spät.
Mach doch erstmal eine Fahrt und schaue erst, ob der Motor auf seine min. 95°C kommt.
Das mit dem aufzeichnen kannst du immer noch machen.
Pendelt je nach Belastung zwischen 95°C bis 105°C.
Ausschlaggebend wird wohl der Kühlmitteltemperatursensor A sein, am Zylinderkopf seitlich über dem Getriebe.
Und ja beim 1.4 Turbo werden die 95°C relativ zügig erreicht.
Ja Zündung, ein und Fehlerodes auslesen über alle Steuergeräte und schauen was vorhanden ist.
@hwd63 -Vielen Dank! Werde ich so machen. OBD-Adapter ist heute gekommen.
@hwd63 @ANBOJA
Ich habe mir heute den Kühlwasserbehälter genauer angesehen, s. Fotos unten. Von der Seite sieht es aus wie Stand an der Falz, aber von der Rückseite entsteht ein ganz anderes Bild. Bin zwar Laie, aber ist das nicht zu wenig? Habe ich deshalb vielleicht eine so träge und eher schlechte Heizung?