1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Windschutzscheibe in Sekuritglas oder Sicherheits-Verbundglas

Windschutzscheibe in Sekuritglas oder Sicherheits-Verbundglas

VW Phaeton 3D

Hab zu der Frage mal hier im Forum gegooglet und nichts gefunden.
Ich erinnere mich an so manche Fachdiskussion über Sekurit und Verbundglas. Es war noch die Zeit vor der Anschnallpflicht in D.
Knallte jemand mit dem Kopf durch die Verbundglasscheibe, war beim Rückprall der Hals durch scharfen Splitter am Lochrand fast ab.
Sekurit (getempertes Glas) zerbarst dagegen in 100.000 kleine Teile, die wie ein Schrotschuss im Gesicht steckten.
So viel zur Vorgeschichte.
Heute besteht Anschnallpflicht. Punkt
Dazu kommt noch eine reichliche Anzahl von Airbags.
Nun noch mal zur Frage.
Ist eine Verbundglas-Windschutzscheibe heute nicht besser als Sekurit?
Bei einem Steinschlag auf der Autobahn sieht man bei Sekuritglas im Bruchteil einer Sekunde nichts mehr durch die Windschutzscheibe. Bei Verbundglas hingegen noch allemal mehr. Zusätzlicher Vorteil ist noch, dass Regen und Fahrwind und ggf der ursächliche Stein draußen bleiben und man die Fahrt fortsetzen kann.
Bei Sekurit muss man unmittelbar nach der Schrecksekunde mit einem beherzten Faustschlag sich wieder Sicht verschaffen und sich anschließend mit der Sauerei befassen. Ich habe noch nach ein paar Jahren mal Krümel aus den Ecken im Innenraum gefischt.
Achtung, die meisten wissen es mittlerweile, unser Phaeton hat eine Sekurit-Windschutzscheibe. :(

Stempel-windschutzscheibe-phaeton
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Sekurit-Saint-Gobain ist der Hersteller dieser Scheibe.
Die Verwirrung kommt nur daher, dass viele immer noch aber fälschlicherweise "Sekurit"-Scheibe zu einer Einscheiben-Sicherheits-Glas-Scheibe ( ESG ) sagen. Dies kommt daher, weil Sekurit diesen "Veredelungsprozess" des Glases entwickelte.
Es ist wie bei Tempo. Wenn ich ein Papiertaschentuch haben will und Tempo sage, dann bekomme ich nicht unbedingt ein Tempo.

Allerdings hätte der Sicherheitsstempel bereits darauf hingewiesen, dass es sich um eine Verbund-Sicherheits-Glas-Scheibe ( VSG ) handelt. Zu erkennen an den zwei Schrägstrichen ( // ) überhalb des E-Zeichens im Bild, welches der TE angefügt hat.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Ich bin mir nicht sicher, ob es richtig ist, was Du in Bezug auf die Windschutzscheibe vom Phaeton sagst.

Wenn ich es richtig kenne, gibt es in D kaum noch Fahrzeuge, die keine Verbundglasscheibe vorn haben.

Und der Produktname "Securit" sagt allein noch nichts aus über die Art der Verglasung.
Da gibt es beim Phaeton ja 3 Spielarten: normal, wärmedämmend, beheizbar und deren Kombinationen

Vielleicht findet sich hier ein Fachmann, der uns beraten kann?

Grüsse von
UG

Hallo,
Sekurit ist meiner Meinung nach der/ein Hersteller. Die Scheibentypen werden wir folgt unterschieden:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Als erstes, richtiges Sicherheitsglas kamen bei der Herstellung gehärtete und dabei vorgespannte Scheiben auf den Markt. Diese zerfallen bei Bruch in zahlreiche kleine Stücke. Die Kanten der Glassplitter sind zwar weiterhin scharf, jedoch sind die Bruchstücke so klein, dass sie keine tiefen Verletzungen mehr verursachen können. Heute werden sie überwiegend für Seiten- und Heckscheiben benutzt.
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Später erschienen dann das Verbundsicherheitsglas, dessen zwei Glasschichten durch eine Folie verbunden sind. Das Verbundsicherheitsglas ist zum überwiegenden Teil für Windschutzscheiben verwandt und kann über die folgenden Eigenschaften verfügen:
* Farbe: weiß, blau, Bronze oder grün, mit blauen, grünen oder grauen Sonnenschutzstreifen
* Mit Tönungsfolie versehen: verringert die UV-Strahlung im Innenraum des Autos, verringert die Menge der Wärmeeinstrahlung über die Windschutzscheibe.
* Beheizbar
* Mit Sensoren versehen: reagieren bei Regen, Licht und Luftfeuchtigkeit
* Selbstreinigend
* HUD [Head Up Display]: Projiziert Fahrinformationen wie Geschwindigkeit, Navigationshinweise und Kontrollanzeigen auf die Frontscheibe
* Wasserabweisend
Quelle: Wikipedia.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es wäre sehr fährlässig, wenn jemand ESG als Frontscheibe verbauen würde, ein kleiner Stein auf der Autobahn und schwupp, können die Kinder auf Rückbank ein Puzzle spielen mit 10.000 Teilen. Allerdings haben dann Mama und Papa kein wirklich schönes Erscheinungsbild mehr.
Sekurit ist ein Hersteller der verschiedenste Glastypen herstellt und auch Namensgeber des ESG, laut Internetz um 1933.
Da ich schon Phaeton mit Sekurit Namensgebung und Steinschlag gesehen habe, bleibe ich bei meiner Behauptung ;) ;) ;)
Schönen Abend!
spohl

Benz hatte damals einen 3-rädrigen Motorwagen gebaut, der an der Apotheke aufgetankt wurde.

Heute baut man bei Daimler Benz keine 3-rädrigen Motorwagen mehr (kommt vielleicht wieder!), nur das Tanken ist heute noch wie an der Apotheke (vom Preis her!). :D:D

Sekurit ist der Hersteller, Verbundglas ist heute Pflicht wie Anschnallgurte, Blinker und Kopfstützen (ausser bei Oldies!).

Also, gaanz entspannt bleiben!

By the way: bei 250 km/h müsste man noch nicht mal die Faust nehmen, die Scheibe kämme ganz von allein nach "drinnen" (nennt man technische Weiterentwicklung! :D:D)

Noch einen für die Statistiker:

"Verbundglas löste das Hartglas der Windschutzscheiben ab und wurde 1981 in ganz Europa Pflicht.
Zu dieser Zeit war Klarglas (Hersteller des "Brösels": Sekurit; wie Spohl beschrieben hatte) das Stan­dardmaterial in Fahrzeugen".

Wie das mit Brillengläsern aussieht, weiss ich nicht?!!  :D

Sorry, es heisst: Die Scheibe käme von allein in den Innenraum!

Das nennt man orthografische Weiterentwicklung :D!

Wenn die Finger schneller sind als der Verstand oder derselbe ausgeschaltet wird: Rechtschreibreform!!

Hallo zusammen,
Sekurit-Saint-Gobain ist der Hersteller dieser Scheibe.
Die Verwirrung kommt nur daher, dass viele immer noch aber fälschlicherweise "Sekurit"-Scheibe zu einer Einscheiben-Sicherheits-Glas-Scheibe ( ESG ) sagen. Dies kommt daher, weil Sekurit diesen "Veredelungsprozess" des Glases entwickelte.
Es ist wie bei Tempo. Wenn ich ein Papiertaschentuch haben will und Tempo sage, dann bekomme ich nicht unbedingt ein Tempo.

Allerdings hätte der Sicherheitsstempel bereits darauf hingewiesen, dass es sich um eine Verbund-Sicherheits-Glas-Scheibe ( VSG ) handelt. Zu erkennen an den zwei Schrägstrichen ( // ) überhalb des E-Zeichens im Bild, welches der TE angefügt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,
Sekurit-Saint-Gobain ist der Hersteller dieser Scheibe.
..................
Allerdings hätte der Sicherheitsstempel bereits darauf hingewiesen, dass es sich um eine Verbund-Sicherheits-Glas-Scheibe ( VSG ) handelt. Zu erkennen an den zwei Schrägstrichen ( // ) überhalb des E-Zeichens im Bild, welches der TE angefügt hat.

@ Autoglasmeister

Danke, dies wusste ich nicht und war deswegen verunsichert.

Hallo zusammen,
diese zwei Striche sind nicht die einzigen Zeichen welche es gibt, um Verbundsicherheitsglas zu erkennen.
Weitere Möglickkeiten sind Schriftzüge wie "laminated" oder "VSG" im Sicherheitsstempel. Auch der Hinweis AS1 ( AS = American Standard ) gibt den Hinweis auf eine VSG-Scheibe.
Im Gegenzug dazu findet man auf einer "Krümelglasscheibe" ( ESG ) die Hinweise "tempered", "ESG" oder "AS2"

Soviel zum Verbundglas...
Kann mir jemand sagen, ober er auch so wie ich viele kleinste Kratzer in der Windschutzscheibe hat - kommen wohl von kleinen und kleinsten Steinchen ? Bei starker Sonneneinstrahlung regelrecht störend ...
Gibt es etwas dagegen (ausser Scheibe austauschen, natürlich)?
Servus die Buam, küss die Hand die Damen !
BB

Meistens sind es Sandstrahlungen, d.h. wenn man hinter einem LKW mit
losem Ladegut aus Sand herfährt , im Winter auch Streufahrzeuge mit
Salz so hagelt es kleinste Partikel und Körner auf die Scheibe.
Es gibt Flouid-Versiegelungen aber diese sind nach einiger Zeit aufzufrischen.
Neue Scheibe ist eleganter wenns die Kasko hergibt oder mal paßt.

Zitat:

Original geschrieben von attersee



Kann mir jemand sagen, ober er auch so wie ich viele kleinste Kratzer in der Windschutzscheibe hat - kommen wohl von kleinen und kleinsten Steinchen ? Bei starker Sonneneinstrahlung regelrecht störend ...
Gibt es etwas dagegen (ausser Scheibe austauschen, natürlich)?
Servus die Buam, küss die Hand die Damen !
BB

Ich hab mal gegoogled und folgendes gefunden.

Zitat:

Kratzer kann man nur auschleifen, mir Carborundum, Körnung 80 dann 120 dann 240 dann 400 dannn 800, dann kann man anfangen zu polieren.

In der Umgebung der Kratzer muß das Glas bis auf die Kratzertiefe abgetragen werden. Wenn das nicht großflächig geschieht entstehen fühlbare Wellen die bei Durchsicht das Gesehene mehr oder weniger verzerren. Das kann im Straßenverkehr ziemlich gefährlich sein. Ich habe das Gefühl das ganze lohnt den Aufwand nicht.

Zitat Ende.

Küss die Hand zurück an den Attersee, aber nur an die Damen

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen