Windschott vom Aircap getrennt benutzen?
Moin
Beim A207 konnte man ja mit der Kopfstützentaste das integrierte Windschott wieder einfahren. Sah halt optisch besser aus, zumal ich eh das große Windschott gekauft hatte.
Jetzt beim 238 ist das integrierte Windschott ja extrem groß geworden und sieht ausgefahren eigentlich scheiße aus. Ich habe hier auch das große Windschott mit bei und will daher das zwischen den Kopfstützen drin lassen. Nur will ich aber trotzdem das Aircap vorne nutzen. Ist das möglich, getrennt zu nutzen oder generell gar nicht mehr möglich ? Ich brauche doch keine 2 Windshotts. Notfalls kodieren ? Aircap Taste zb 2mal drücken oder gedrückt halten ?
25 Antworten
Ja das ist mir alles bewusst. Ich hatte ja bis letzte Woche selber einen 207er. Und das die getrennte Nutzung beim 238 nicht mehr geht, ist auch allen klar. Es geht jetzt eher um die Frage,ob man tricksen kann.
Entweder das integrierte Windschott ausbauen, wäre mir aber zu aufwendig. Oder einfach nur abklemmen, Stecker abziehen. Das hört sich am einfachsten an aber ob’s geht, keine Ahnung.
Also mit dem Aircap bin ich auch von einem größeren Effekt ausgegangen. Inzwischen habe ich mir das Ersatzteil Windschott Original Mercedes gegönnt. Leider beinhaltet die Lieferung keine Einbauanleitung. Hat hier jemand so etwas zufällig im Köcher. Gerne auch PN
Fahrzeug ist ein E220 mit Aircap aus 2020 (Vormopf)
Einbauanleitung für die Befestigungspunkte habe ich hier in irgendeinem Windschott-Forum schon als pdf gesehen, finde die aber gerade nicht. Sufu probieren.
Windschott selbst: WS komplett aufklappen. Die 2 (inneren) flachen Halter ausklappen und in Gurt-Öffnung oben einschieben. 2 Knöpfe jeweils +/- 1/2 Umdrehung drehen, Halter von oben in Führungen einschieben bis Anschlag. Knopf loslassen. Sitzt.
Frohes Fest :-)
Aircab und Windschott zwischen den Kopfstützen benutze ich aufgrund der Ineffizienz nicht.
Ich habe mir das originale zusätzliche Windschott gekauft und die Halterungen beim Freundlichen einbauen lassen…..ich bin zwar auch ein ambitionierter Schrauber, aber mache ich nur eine Kleinigkeit beim Einbau falsch, kostet mich das mehr als der Einbau bei Mercedes.
Sicher ist sicher……..und das taugt etwas…..selbst bei über 160 km bleibt es merklich ruhig im Wagen.
Würde ich immer wieder so machen…….Glücklich sind die, die es schon ab Werk verbaut haben.
Ähnliche Themen
und wie ist das wenn man mit 4 Personen fährt ?
oder macht dieses zusätzliche Windschott mein Cabrio zu einem 2-Sitzer ?
Das ist wie im CLK oder A 207…….dann baut mein es halt schnell aus und nutzt Aircab mit Schott hinten.
Zu viert fährt man normalerweise eh nicht sehr schnell.
Ich fahre halt viel alleine oder zu zweit. Wenn ich viel Platz brauche nehme ich meinen 212er Kombi oder den GLC meiner Frau.
Also mit dem Aircap bin ich auch von einem größeren Effekt ausgegangen. Inzwischen habe ich mir das Ersatzteil Windschott Original Mercedes gegönnt. Leider beinhaltet die Lieferung keine Einbauanleitung. Hat hier jemand so etwas zufällig im Köcher. Gerne auch PN
Die oben gezeigte Anleitung irritiert mich etwas, da angeblich nur ein Loch gebohrt und dann eine Rosette reingeschraubt wird.
Fahrzeug ist ein E220 mit Aircap aus 2020 (Vormopf)
Also der handwerklich-/technische Anspruch des Einbaus der beiden Windschott-Haltepunkte ist überschaubar, wenn man „sich auskennt“.
Da hierzu aber die Seitenverkleidungen ausgebaut werden müssen, ist das Risiko, dabei etwas falsch zu machen und ggf. groeßeren Schaden zu verursachen, als die Montage beim Freundlichen kostet, nicht zu vernachlässigen.
Zusätzlich gibt es auf jeder Seite genau EINE richtige Stelle für die Bohrungen und wenn man die beim DIY nicht trifft oder sich beim Ausschnitt der Bespannung „vertut“, kann man sich täglich „an dem Anblick erfreuen“. Gewährleistung ist auch nicht drin.
Mir wäre das Einsparpotential zu gering, um das Risiko einzugehen und ich würde das immer beim Freundlichen machen lassen.
Guten Rutsch ans Forum :-)
Sitz ausbauen und Gummi entfernen sowie die Seitenteile mit den Klips entfernen stellt jetzt keine Herausforderung dar, wenn man nicht das erste Mal sowas gemacht hat. Allerdings bietet eine Anleitung die Sicherheit, nichts zu übersehen. darum ging es mir. Ausserdem sind rund 500€ Ersparnis auch nicht zu verachten. Wir machen das in "Kleinserie" mit 2 identischen Fahrzeugen.
Daher erneuere ich meine Anfrage nach der Anleitung.
https://www.youtube.com/watch?v=lJqAtyo2mtg
C-Klasse W205. E-Klasse sollte ähnlich sein.
Zur E-Klasse fand ich folgenden Link.
an tholo_de:“ ….mit den Klips entfernen stellt jetzt keine Herausforderung dar…“
Weshalb mein Beitrag anfängt mit: „..wenn man keine Ahnung hat“
Aber so: Glück auf! Wünsche euch viel Erfolg!