Windgeräusche
Hallo
Eine Frage... Sind die höheren Windgeräusche ab ca tempo 90 normal? Oder sind evtl meine Türen oder so nicht richtig eingestellt?
Habt ihr die deutlich hörbaren Windgeräusche auch?
Beste Antwort im Thema
Servus,
Habe meinen vorne dicht bekommen, kein Spritzwasser mehr im Motorraum!
Windgeräusche finde ich keinen großen Unterschied
54 Antworten
Man muss auch sehen, dass der Arona eine Aerodynamik, fast wie eine Schrankwand hat. Da sind Windgeräusche ab 140 völlig normal, unvermeidbar und m.E. auch völlig OK.
Ich empfinde die Windgeräusche als absolut normal. Sicherlich war mein Audi TT selbst bei über 200 Km/h deutlich leiser, aber Windschnittigkeit/Aerodynamik sind auch absolut unterschiedlich und das wusste ich vor dem Kauf. Aber mit einer Dichtung an der Motorhaube des Arona werde ich vermutlich auch noch experimentieren ... LG
Zitat:
@Torro-55 schrieb am 12. März 2020 um 10:46:38 Uhr:
Aber mit einer Dichtung an der Motorhaube des Arona werde ich vermutlich auch noch experimentieren ... LG
Ich will meine in etwa einer Stunde einbauen 😁
Berichten kann ich dann frühestens übermorgen, nachdem ich aus dem Allgäu über die A7 zurück bin.
Ich freue mich auf den Erfahrungsbericht, gute Fahrt ... LG
Ähnliche Themen
Kurzer Zwischenbericht:
Beim Einbau war ich froh, dass ich ihn jetzt gemacht habe: Die Klebestellen waren bereits so verdreckt, dass ich Edelstahlreiniger anwenden müsste, um sie sauber zu bekommen. Man erinnere sich: Die Hauben-Innenseite ist nicht klar lackiert.
Zurecht geschnitten, eingeklebt, Haube zu und zur Tanke gefahren. Sogleich bilde ich mir ein, der Motor sei leiser. Kann eigentlich nicht sein.
Erwartungsgemäß ist der Abstand Scheinwerfer-Haube zu groß. Da müsste man schon eher eine 30 mm-Dichtung einkleben, dass die am Scheinwerfer abschließt. Vielleicht war das der Grund, warum Seat darauf verzichtete: Es passt einfach nicht recht zusammen. Erst mal egal.
Dann die Hauben-Vorderkante. Ja, die Dichtung scheint zu passen. Was verständlich wird wenn man entdeckt, dass die Puffer für die Haubenauflage ziemlich genauso tief abstehen.
Aber jetzt kommt's, und ihr werdet es kaum glauben. Ich gehe also an der Tanke von der Kasse zum Auto, und mein erster Gedanke ist: Das Auto sieht von vorne geiler aus! Und wo? Über den Scheinwerfern.
Das liegt vermutlich daran, dass nun weniger an der Scheinwerfer-Oberkante einfallendes Licht reflektiert und mehr absorbiert wird. Fast wie schwarze Augenbrauen 😁 Dazu muss ich sagen: Meiner ist weiß 😉
Da wird man kreativ und denkt, man könnte ja bunte Dichtungen oder Folie einkleben. Wohl ein tolles Upgrade.
Also - Wind- oder sonstige Geeräusche hin oder her => Machen 😁
Zitat:
@TimZed schrieb am 12. März 2020 um 13:34:37 Uhr:
Kurzer Zwischenbericht:Beim Einbau war ich froh, dass ich ihn jetzt gemacht habe: Die Klebestellen waren bereits so verdreckt, dass ich Edelstahlreiniger anwenden müsste, um sie sauber zu bekommen. Man erinnere sich: Die Hauben-Innenseite ist nicht klar lackiert.
Zurecht geschnitten, eingeklebt, Haube zu und zur Tanke gefahren. Sogleich bilde ich mir ein, der Motor sei leiser. Kann eigentlich nicht sein.
Erwartungsgemäß ist der Abstand Scheinwerfer-Haube zu groß. Da müsste man schon eher eine 30 mm-Dichtung einkleben, dass die am Scheinwerfer abschließt. Vielleicht war das der Grund, warum Seat darauf verzichtete: Es passt einfach nicht recht zusammen. Erst mal egal.
Dann die Hauben-Vorderkante. Ja, die Dichtung scheint zu passen. Was verständlich wird wenn man entdeckt, dass die Puffer für die Haubenauflage ziemlich genauso tief abstehen.Aber jetzt kommt's, und ihr werdet es kaum glauben. Ich gehe also an der Tanke von der Kasse zum Auto, und mein erster Gedanke ist: Das Auto sieht von vorne geiler aus! Und wo? Über den Scheinwerfern.
Das liegt vermutlich daran, dass nun weniger an der Scheinwerfer-Oberkante einfallendes Licht reflektiert und mehr absorbiert wird. Fast wie schwarze Augenbrauen 😁 Dazu muss ich sagen: Meiner ist weiß 😉
Da wird man kreativ und denkt, man könnte ja bunte Dichtungen oder Folie einkleben. Wohl ein tolles Upgrade.Also - Wind- oder sonstige Geeräusche hin oder her => Machen 😁
Kannst du ein Bild reinstellen, wie du die Dichtung montiert hast? Würde auch gerne machen 🙂
Hallo,
das Probelm mit den Windgeräuschen habe ich leider auch aber nicht erst ab 90 km/h. Wenn es dazu noch windig ist, hat man das Gefühl, dass die Fenster nicht ganz oben sind.
Ich war deswegen schon 2x bei einem Seat Service, die haben mir gesagt, dass die Geräusche noch in der Norm liegen, haben eine Probefahrt auch mit einem Vergleichsfahrzeug gemacht. Es war allerding an diesen Tagen immer windstill ;-/ Muss man das einfach so hinnehmem?
Nicht nur ich, auch meine Mitfahrer empfinden dieses laute Rauschen / Pfeifen als sehr störend und nervend.
Hat jemand ne Idee was oder an wen ich mich da wenden kann, evtl. bei Seat direkt??
Zitat:
@yener90 schrieb am 13. März 2020 um 07:45:01 Uhr:
Ja, kann aber etwas dauern. Bin beschäftigt.Zitat:
Kannst du ein Bild reinstellen, wie du die Dichtung montiert hast? Würde auch gerne machen 🙂
Im Prinzip sind die Dichtungen überall da, wo auch die Befestigungsbohrungen zu sehen sind. Also 3 Stück.
Hallo,
Ich wollte auch mal was zu dem Thema sagen. Bei mir treten auch Windgeräusche ab 70kmh auf was bei dem normalen Landstraßen wo zumeist 70 oder 100 gilt echt nervt. Ein etwas tieferes pfeifen im hinteren Bereich kommt dazu.
Natürlich dürfen surren bei 2200rpm nicht fehlen und zuletzt noch das Zahnräder klappern was bei seat laut Aussage unbedenklich und stand der Technik wäre. Ok dieses Geräusch hatte unser Sportcoupe auch vor 20 Jahren.
Aber heute finde ich das kaum.
Der Wind kommt bei mir ziemlich mittig da wo der Rückspiegel hängt. Wo soll da den was durch kommen?
Probefahrt letzten Monat war natürlich wenig zu hören. Aber ich der jeden Tag damit fährt dem geht das etwas auf dem Zeiger.
Hallo zusammen,
ich habe nun die selbstklebende Gummidichtung in der größten Größe von Ebay gekauft.
Das habe ich zur Geräuschdämmung unter die Haube geklebt, wo die Löcher sind.
Ich habe das Ergebnis mit der Apple Watch gemessen und bin sehr erstaunt!
Bisher hatte ich bei 130 km/h auf der Autobahn 69 dB, so wie auch beim ADAC gemessen.
Nach dem Einbau der Dichtung habe ich zwischen 64 und 65 dB auch mit der Apple Watch gemessen. Es ist nicht nur von den Messwerten leiser, sondern auch mehr als deutlich zu hören, dass das Auto viel weniger Windgeräusche macht. Bei mir konnte ich ab ca. 70 km/h die Windgeräusche hören. Bei 130 km/h hat es sich schon fast wie ein Fön angehört. Das ist nun gar nicht mehr so. Ich bin wirklich überrascht, dass der Unterschied so deutlich zu hören ist und frage mich, warum dieses billige Teil nicht ab Werk eingebaut ist. Unter 70 km/h hört man praktisch keinen Unterschied, bis dahin hörte ich eh wenige Windgeräusche. Um die 69 dB zu erreichen, muss ich mindestens 150 km/h fahren. Somit ist der Arona nun auch besser langstreckentauglich. Toll!
Fotos wären wirklich hilfreich ... LG
Hier sind sie:
Übrigens habe ich auch die Haubendämpfungsmatte nachgerüstet (habe einen 1,0 Benziner mit 115 PS). Die bringt im Vergleich zur Dichtung relativ wenig, aber immerhin ist der Motor ein wenig leiser, aber kaum messbar.
Meiner, 115PS, 6G Schalter, wurde 2020 gebaut. Ich kann von Windgeräuschen oder einem hörbaren Motor nichts berichten. Hatte Seat seit 2018 was geändert, außer dem Öl?
Meiner jedenfalls ist 2018 gebaut, aber Modelljahr 2019. kann schon sein, dass etwas verbessert wurde. Denn die Beschwerden über die Windgeräusche konnte man in fast jedem Testbericht nachlesen, egal ob privater oder kommerzieller Testbericht. Es ist aber auch individuell sehr unterschiedlich, ob man die Geräusche als nervig empfindet, oder nicht. Ich komme von einem Audi A6, war besten Geräuschkomfort gewöhnt. Dagegen ist der Arona eine Katastrophe, ich musste etwas unternehmen. Wenn man vorher schon ein Auto der gleichen Klasse gefahren ist, wird man sicher keinen großen Unterschied bemerken. VG Ulli