Windgeräusche

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo

Eine Frage... Sind die höheren Windgeräusche ab ca tempo 90 normal? Oder sind evtl meine Türen oder so nicht richtig eingestellt?

Habt ihr die deutlich hörbaren Windgeräusche auch?

Beste Antwort im Thema

Servus,
Habe meinen vorne dicht bekommen, kein Spritzwasser mehr im Motorraum!
Windgeräusche finde ich keinen großen Unterschied

Img-20200328
Img-20200328
Img-20200328
+2
54 weitere Antworten
54 Antworten

Guten Morgen Ulli,
wast hast du unternommen, um das Windgeräusch zu verringern od. hat das eine Werkstatt was unternommen?
LG, Claudia

So schaut's bei mir aus.

Die beiden äußeren Dichtungen kann man sich m.E. auch sparen. Der Spalt zwischen geschlossener Haube und Front ist zu groß (ca. 3 cm) um da mit einer Dichtung überbrücken zu können.

Arona Haubendichtung

@ TimZed: Danke für das hilfreiche Foto.
Bei meinem mit BJ 12/19 erscheint mir bei geschlossener Motorhaube der Spalt nicht besonders groß und ich wäre nie auf die Idee der Dichtung gekommen. Eventuell gibt es auch inzwischen Unterschiede bei den verschiedenen Herstellungsjahren?! LG

Nun ja, es ist nicht einfach, die Spaltmaße genau nachzumessen, weil die Haube ja vorne heruntergezogen ist.
Was man bei eingebauter Dichtung aber gut erkennen kann (wenn man sich vors Auto kniet) ist, dass diese über den Scheinwerfern nicht aufliegt - geschätzt fehlen noch 100% an Höhe.

Allerdings bin auch ich der Meinung, auch ohne es wie @k0017 nachgemessen zu haben, dass die Dichtung das Auto innen leiser macht, und zwar auch schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten, wie man sie innerorts fährt.

Ähnliche Themen

Also ich habe mir heute morgen einmal beim Nachbarn, der einen Arona fährt, dieses angeschaut.
Es sind bei seinem Fahrzeug wirklich große Spaltmaße unter der Haube die es zu überbrücken gilt, wenn man es dann möchte.

Die vordere Lippe der Haube neigt sich sehr, sprich zieht sich sehr gebogen nach vorne, aber die darunterliegenden Maße bleiben groß.
Man hätte die Bleche für die Steifffigkeit in der Höhe besser machen können. Aber die Konstrukteure und Designer kämpfen ja um jedes zusätzliche Maß, Gewicht und eben auch Kosten.
Was ich mich wirklich Frage, diese Ausstanzungen vorne, über die gesamte Länge.
Da muß doch jemand schon daran gedacht haben das es eine Dichtung gebraucht, wenn auch nur im Nachkauf erwerbbar. Eine Notwendigkeit das diese Löcher während der Produktion wichtig wären kann ich so nicht erkennen. Also bleibt für mich nur, eine Dichtung wurde wohl einst angedacht aber nie zu ende verwirklicht.

Schwer erscheint mir persönlich nicht das genaue Maß auszumessen um annähernd ein Dichtmaterial an Höhe anzubringen.
Habe es ja beschrieben. Mit einem Zollstock oder Metermaß kommt man nicht weit.
Wer es möchte muß ein Flexmaterial aufbringen, Klappe zu, Klappe wieder auf und dann via Meßschieber die verbleibende Höhe des Flexmaterial ausmessen. Als Beispiel eben von vielem, Terroson Dichtschnur, von den Kindern Knete geformt oder oder oder.............

mfg

Zitat:

@flashrigo [url=https://www.motor-talk.de/.../windgeraeusche-t6755005.html?...]diese Ausstanzungen vorne, über die gesamte Länge.
Da muß doch jemand schon daran gedacht haben das es eine Dichtung gebraucht, wenn auch nur im Nachkauf erwerbbar.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ja.
Ich kenne das noch von meinen Vorgänger-Autos. Da war die serienmäßige Dichtung über eine Kunsstoffschiene geschoben, die dann mit den Nasen auf der Schiene in eben solche Löcher gedrückt wurde.
Ist vermutlich den Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen. Zudem haben die Ingenieure vermutlich auch erkannt, dass die lichte Weite über den Scheinwerfern zu groß ist, um da mit sinnvollem Material und vernünftiger Menge, dazu noch stabil genug, was ausrichten zu können.

Ich bin jedenfalls zufrieden mit meiner Lösung so, wie sie ist. Würde man die Haube vorne komplett abdichten, hieße das nicht automatisch, dass es dann leiser wird. Die Luftverwirbelungen ändern sich erst mal nur, und diese Änderungen können sich sowohl positiv als auch negativ auf das akustische Verhalten auswirken (u.a. überträgt die Haube so genannten Körperschall).
Deswegen haben die Hersteller Akustiklabors bzw. -Prüfstände: Weil sich das nicht ausschließlich am Computer simulieren lässt.

Kurzes Update: Mein Kumpel war gestern so nett und hat mal bei seinem Ateca unter die Haube geschaut:
Dort sind die Dichtungen serienmäßig eingebaut, und es sind auch dort drei Teile, also 3 separate Dichtungen. Überall dort, wo auch beim Arona die Löcher sind.

>Ich bin jedenfalls zufrieden mit meiner Lösung so, wie sie ist.

Deine Lösung sieht ja optisch fast wie Originaaaal aus. 😉

mfg

@TimZed

...hast du mal einen Vergleich der Verbrauchswerte (vor und nach Einbau der Dichtung) vorgenommen? Durch die eingebaute Dichtung gibt es ganz sicher eine Veränderung der aerodynamischen Werte, da die Luftströme bzw. Verwirbelungen eine ganz andere sind...ggfls. wird eine Verbesserung der Geräuschwerte mit einer Verschlechterung der Verbrauchswerte erzielt...

...ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Seat auf einen "Cent-Artikel" verzichtet, nur um Kosten zu sparen...

Genau das Gegenteil nehme ich wahr.
Bislang vermutete ich, dass der halbe Liter weniger auf 100 km nur dem Jahreszeit-Wandel geschuldet war. Aber wer weiß...
Ich werde das weiter beobachten.

Zitat:

@Arona2018 schrieb am 26. März 2020 um 11:19:38 Uhr:


...ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Seat auf einen "Cent-Artikel" verzichtet, nur um Kosten zu sparen...

Ooohhh doch...definitiv!
Nicht nur Seat, dass machen ALLE Hersteller 😉

Zitat:

@Arona2018 schrieb am 26. März 2020 um 11:19:38 Uhr:


@TimZed

...hast du mal einen Vergleich der Verbrauchswerte (vor und nach Einbau der Dichtung) vorgenommen? Durch die eingebaute Dichtung gibt es ganz sicher eine Veränderung der aerodynamischen Werte, da die Luftströme bzw. Verwirbelungen eine ganz andere sind...ggfls. wird eine Verbesserung der Geräuschwerte mit einer Verschlechterung der Verbrauchswerte erzielt...

...ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Seat auf einen "Cent-Artikel" verzichtet, nur um Kosten zu sparen...

Nimm mal Deine "Rosa Brille" ab. In der Autoindustrie und wie bei allen anderen Wirtschafts- und Industrieunternehmen, geht es im Grunde nur um " Money, Money, Money......". Rechne mal hoch: Produzierte Stückzahlen x Deine "Centartikel". Einsparungen sind "Gewinne" ! Jeder Aktionär, Manager freut sich über seine Dividende und Bonus. Und jeder Arbeiter und Angestellte freut sich darüber weil sein Arbeitsplatz etwas " sicherer" wird.

Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch kommt der MIneralölindustrie und dem Finanzamt zu Gute.

Warum soll ich dann auf "Verbesserung der Gräuschwerte" verzichten.

...es geht nicht um das reine Kostensparen aufgrund eines Centartikels, sondern um die Frage, warum sollte auf einen Centartikel verzichtet werden, wenn dadurch ggfls der Verbrauch steigt in einem Rahmen, der diesen Verzicht ad adsurdum führen würde, da geringe Verbrauchswerte doch "das" Verkaufsargument überhaupt sind und somit ein solcher Kosteneinsparungswahn bei der Produktion betriebswirtschaftlich gesehen einem Selbstmord gleichkäme...

...mal so ganz ohne rosa Brille gesehen...

...durch deine rote Brille gesehen, wirds auch nicht besser..

Deine Antwort
Ähnliche Themen