Windgeräusche
Hallo Forum,
ich fahre jetzt seit gut 2,5 Monaten das 2010 Modell vom A4- Limousine mit 2,7 ltr. Diesel und Multitronic. So weit so gut. Der Wagen nervt mit extremen Windgeräuschen im Bereich der vorderen Türen und/ oder Spiegel. Ab Tempo 120 geht der Sturm los, ab 140 fängt es an zu nerven und darüber ist es, für mein Empfinden, definitv zu laut- ab 200 ist eine Unterhaltung nicht mehr möglich. Diesen persönlichen Eindruck haben mir Mitfahrer jetzt auch gerade bestätigt. Mein Audi Partner ist mit diesem Problem, wie auch mit anderen Problemen scheinbar restlos überfordert, eine Abhilfe konnte selbst nach 3 Werkstattaufenthalten nicht geschaffen werden.
Gibt es jemanden im Forum der mit demselben Problem zu tun hatte und der mir einen Tipp zur Abhilfe geben kann
Beste Antwort im Thema
Hallo,
man kann auch jede Innovation kaputt reden. Es kommt ganz auf den Standpunkt und die Darstellung an.
147 Antworten
Genau. Endweder an der oberen Kante zwischen Scheibe und Rahmen (also quasi nur die scheibe nach aussen drücken und am Rahmen abstützen) oder weiter oben den Rahmen von der Karrosserie wegdrücken. Obwohl ich nicht gemerkt hab dass ich viel gemacht hab haben diese Millimeter bei mir gereicht, damit das Pfeifen aufgehört hat.
Hallo Jungs,
ich hatte das Problem auch schon und bei mir hat der freundliche es hinbekommen. Hab das schon auf seite 4 erläutert.
Hallo,
ich hab erfreuliche Nachrichten. Bin nun schon wieder einigemale bis 230 Kmh gefahren und die besagten Pfeifgeräuche sind weg.
Das Gerät bei Audi hat gute Dienste geleistet und war natürlich alles auf Gewährleistung.
Grüße Tobi
Zitat:
Original geschrieben von firby1980
Hallo,
Fahre den A4 8K seit juni 2009 und hatte auch das Problem. Ein Pfeifgeräuch an der Fahrertür oben links aber erst ab 200-210 Kmh.Die bei Audi meinten sie müßten eine Probefahrt machen und das Geräuch selber hören. Macht sich nur schlecht in Berlin mal eben schnell irgentwo über 200 zu fahren.Und die Sprittkosten und den Zeitaufwand zahlt auch keiner.
Also haben sie erstmal sporadich an den Türen rumgestellt. Gräuch war imme noch da.
Dann gab es aufeinmal ein Grerät das über (ich weiß nicht mehr genau) ultraschallwellen oder Infrarot die Schwachstelle findet. Und Sie haben auch genau da wo ich das Geräuch höre was gefunden.
Nur leider kam ich bisher noch nicht dazu über 200 zu fahren um es zu testen.
Aber sobald die Witterungverhältnisse sich bessern gehts mal auf die Piste und werde ich weiter berichten.
Gruß Tobias
Hi,
wie nennt sich denn dieses Gerät genau?
Danke und ciao
@firby1980
Ah, wusste, dass ich das irgendwo gelesen hatte, war aber nicht sicher, ob das in diesem oder einem anderen Treat war (und war zu faul zum suchen)
Bei mir hat der Händler nix von dem Gerät gesagt, ich hatte ihm aber glaub davon erzählt beim Abgeben. Naja, hat ja auch so geklappt.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Hi,wie nennt sich denn dieses Gerät genau?
Danke und ciao
Hallo,
Leckage-Suchgeräte - hierbei wird ein Ultraschallquelle im Fahrzeug plaziert, mit dem "Scanner" kann man dann ausserhalb nach Leckagen suchen.
Z.B.: http://www.busching.de/product/188629
Gruss Guido
Hallo.
So, nach dem 2. Aufenthalt in der Werkstatt sind die Windgeräusche weg.
Keine Ahnung, was sie gemacht haben. Wollten sie mir nicht sagen.
Habe es die Tage bis 215 km/h getestet. Mehr war wegen Winterreifen nicht machbar.
Allerdings klappert nun die Tür beim Zuschlagen. Keine Ahnung, was das nun wieder ist, aber solange der Rest dicht ist und nicht pfeift, ist es mir egal. 🙂
Ciao
hole das Thema mal wieder hoch. Meiner war vergangene Woche auch beim Freundlichen um die Windgeräusche zu beseitigen. Als ich jetzt mal wieder auf der Autobahn war, hatte ich das empfinden das es nach dem Aufenthalt beim Freundlichen sogar schlimmer geworden ist. Auto steht gerade wegen Frontscheibenwechsel beim Freundlichen und morgen wollen sie sich nochmal den Windgeräuschen annehem. Denke aber nicht das die das hinbekommen. Habt ihr Tipps für mich, was ich noch großartig machen kann um die Geräusche zu minimieren. Ab ca. 150 km/h ist es doch schon unangenehm laut im Wagen.
Hallo Leute.
Ich fahre seit fast 2 Jahren einen S4 B8 Avant. Es ist der mit den Dumbo Ohren.
Im Bereich der B-Säule habe ich recht starke Windgeräusche.
So wie ich das bisher rausgefunden habe, dringen eigentlich alle Umweltgeräusche in den oberen, hinteren Ecken der (Bei)Fahrer-Scheiben quasi ungefiltert durch. So z.B. Abrollgeräusche - besonders im Nassen - und natürlich Windgeräusche, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.
Ich bin mir so gut wie sicher, dass es nicht von den Türdichtungsgummies oder falschem Anpressdruck der Türen kommt. Es ist wohl eine mangelhafte Scheiben(innen?)Dichtung. Ich habe diese schmale Gummilippe innen im Scheibenrahmen in verdacht.
Da ich eine ABT Version (offen bis 282 km/h) habe, ist das mit den Windgeräuschen recht unangenehm, da ab ca. 250 ein sehr lautes Pfeifen auftritt, sodass man meinen könnte, die Tür fliegt gleich davon. Das aber nur am Rande.
Ich habe schon hier im Forum gesucht und auch einige Beiträge zu dem Thema, jedoch keine Lösungen gefunden.
Kenn sonst noch jemand das Problem der schlechten Kapselung und den neuralgischen Punkten wie vorne beschrieben?
Und vor Allem. Was kann ich dagegen tun?
Danke Euch
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Wenn es pfeift, drücke mal mit der Hand an der Scheibe herum und schaue ob es lauter oder leiser wird. So kannst Du schon mal testen ob die Scheibe eventuell nicht korrekt anliegt und nachgestellt werden muss.
Ciao
Zitat:
@Magnoangemon schrieb am 5. November 2009 um 09:53:15 Uhr:
Also beim B5, B6 und B7 waren die Türe und der Träger noch 2 Geteilt und man konnte viel mehr verstellen!Beim B8 jedoch ist die Tür ein ganzes!
Ist diese jedoch schlecht eingestellt (Bin Türeneinsteller beim B8) hat man leider diese Lästigen Windgereusche!
Leider findet man in den Werkstätten keine Kompetenten Türeinsteller!
Ich selber hab nen A3, da wird noch das System vom B7 verwendet!, hab auf Kulanz die Schließkeile neu bekommen und die B und D Pfosten lackiert, da ich noch die alten ohne die Plastikplatten hatte und alles gerostet hat, da eisen auf eisen war!
Da hat Werkstatt zwar 100% sauber lackiert, aber die Türen waren unter aller sau eingestellt!
Das meiste an den Türen zum einstellen macht man mit dem Schließkeil und mit Biegen!
ja ihr hört richtig Die Türen werden mit dem oberschenkel gebogen!Dies ist aber normal, BMW, Ford usw... machen das alles so!
Es geht halt einfach nicht anders!
Ich kann dir hier anbieten das ich dir die Türen neue Einstelle, dann soltle das weg sein!
Hi,
kannst Du mir tIPPS GEBEN WORAUF MAN BEIM EINSTELLEN DER tÜREN BEIM b8 ACHTEN SOLL?
Mich nervt das Gerausche sehr !
Vielen Dank vorab
Martin
Achten solltest du da drauf, das die Türe nicht Bündig sonder ca. maximal 0.6mm zur hinteren türe übersteht.
Anfangen tut man immer von der hinteren Türe zu vorderen (ausser bei 2 Türern ^^)
Und das der Träger nicht zu weit und nach innen aber auch nicht zu weit nach aussen eingestellt/gebogen ist!
Auch sollte man aufpassen, das die Türe nicht zu schwergängig beim schließen ist, sprich der Schließkomfort passt!
habe das gleiche Problem mit den Geräuschen. Ist mit überstehen nur der Fensterrahmen gemeint oder die ganze Tür? Was meinst du mit Träger?
Danke, Lg
Die komplette Tür, der Träger ist das obere wo die Scheibe drin läuft, das untere ist das Türblatt!
Alles klar danke. War schon 2x in der Werkstatt, ist aber nicht besser geworden. Die aufgeklebte Dichtung ist IO. Die Dichtung am Fzg ist neu. Spaltmasse passen auch.
Ich habe auch das Problem, dass die Aussengeräusche im Inneren sehr gut zu hören sind, besonders wenn es nass ist. Ich hatte vorher einen B5 und im Vergleich ist der B8 innen doch um Welten lauter.
Hättest du vielleicht noch einen Tip warum die Geräusche von aussen so gut zu hören sind?
Danke, Lg