1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Windgeräusche

Windgeräusche

Audi A4 B8/8K

Hallo Forum,
ich fahre jetzt seit gut 2,5 Monaten das 2010 Modell vom A4- Limousine mit 2,7 ltr. Diesel und Multitronic. So weit so gut. Der Wagen nervt mit extremen Windgeräuschen im Bereich der vorderen Türen und/ oder Spiegel. Ab Tempo 120 geht der Sturm los, ab 140 fängt es an zu nerven und darüber ist es, für mein Empfinden, definitv zu laut- ab 200 ist eine Unterhaltung nicht mehr möglich. Diesen persönlichen Eindruck haben mir Mitfahrer jetzt auch gerade bestätigt. Mein Audi Partner ist mit diesem Problem, wie auch mit anderen Problemen scheinbar restlos überfordert, eine Abhilfe konnte selbst nach 3 Werkstattaufenthalten nicht geschaffen werden.
Gibt es jemanden im Forum der mit demselben Problem zu tun hatte und der mir einen Tipp zur Abhilfe geben kann

Beste Antwort im Thema

Hallo,

man kann auch jede Innovation kaputt reden. Es kommt ganz auf den Standpunkt und die Darstellung an.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Moin Forum,
habe den 🙂 gewechselt und bin jetzt bei einem 🙂 und fähigen gelandet,Gott sei dank. Die 4 Türen waren völlig verstellt, keinerlei Spaltmaße stimmten mit den Werksvorgaben überein. Mein 🙂 hat die Türen komplett neu eingestellt (TPI von Audi vom 22.12.2009) und siehe da, die Geräuschkulisse ist auf ein erträgliches, akzeptables Maß gesunken. Also ihr Leidenskollegen, fahrt zu eurem 🙂 und lasst eure Türen korrekt einstellen.

"Komplett verstellt"? War das optisch nicht zu erkennen?

Moin, doch es war erkennbar/ sichtbar, aber mein ehemaliger 🙂 hat mir das zunächst als die korrekte Einstellung der Türen verkauft. Jetzt, nachdem die Türen endlich korrekt eingestellt sind, sind auch die Spaltmaße auf der B-Säule auf beiden Seiten gleich und die Fensterholme laufen parallel zueinander. Kleine Ursache, aber große Wirkung.

Da werde ich wohl auch nicht herumkommen (Klappern der Beifahrertür). Leider ist die Werksgarantie abgelaufen und ob die CarLife sowas abdeckt, bezweifele ich (wenn, dann nur mit SB).

Ähnliche Themen

Hallo,
Fahre den A4 8K seit juni 2009 und hatte auch das Problem. Ein Pfeifgeräuch an der Fahrertür oben links aber erst ab 200-210 Kmh.Die bei Audi meinten sie müßten eine Probefahrt machen und das Geräuch selber hören. Macht sich nur schlecht in Berlin mal eben schnell irgentwo über 200 zu fahren.Und die Sprittkosten und den Zeitaufwand zahlt auch keiner.
Also haben sie erstmal sporadich an den Türen rumgestellt. Gräuch war imme noch da.
Dann gab es aufeinmal ein Grerät das über (ich weiß nicht mehr genau) ultraschallwellen oder Infrarot die Schwachstelle findet. Und Sie haben auch genau da wo ich das Geräuch höre was gefunden.
Nur leider kam ich bisher noch nicht dazu über 200 zu fahren um es zu testen.
Aber sobald die Witterungverhältnisse sich bessern gehts mal auf die Piste und werde ich weiter berichten.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von firby1980


Hallo,
Fahre den A4 8K seit juni 2009 und hatte auch das Problem. Ein Pfeifgeräuch an der Fahrertür oben links aber erst ab 200-210 Kmh.Die bei Audi meinten sie müßten eine Probefahrt machen und das Geräuch selber hören. Macht sich nur schlecht in Berlin mal eben schnell irgentwo über 200 zu fahren.Und die Sprittkosten und den Zeitaufwand zahlt auch keiner.
Also haben sie erstmal sporadich an den Türen rumgestellt. Gräuch war imme noch da.
Dann gab es aufeinmal ein Grerät das über (ich weiß nicht mehr genau) ultraschallwellen oder Infrarot die Schwachstelle findet. Und Sie haben auch genau da wo ich das Geräuch höre was gefunden.
Nur leider kam ich bisher noch nicht dazu über 200 zu fahren um es zu testen.
Aber sobald die Witterungverhältnisse sich bessern gehts mal auf die Piste und werde ich weiter berichten.

Gruß Tobias

Hallo Tobias,

ich habe ähnliche Geräusche und mich würde interessieren, in welcher Werkstatt du warst?

Viele Grüße

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von firby1980


Hallo,
Fahre den A4 8K seit juni 2009 und hatte auch das Problem. Ein Pfeifgeräuch an der Fahrertür oben links aber erst ab 200-210 Kmh.Die bei Audi meinten sie müßten eine Probefahrt machen und das Geräuch selber hören. Macht sich nur schlecht in Berlin mal eben schnell irgentwo über 200 zu fahren.Und die Sprittkosten und den Zeitaufwand zahlt auch keiner.
Also haben sie erstmal sporadich an den Türen rumgestellt. Gräuch war imme noch da.
Dann gab es aufeinmal ein Grerät das über (ich weiß nicht mehr genau) ultraschallwellen oder Infrarot die Schwachstelle findet. Und Sie haben auch genau da wo ich das Geräuch höre was gefunden.
Nur leider kam ich bisher noch nicht dazu über 200 zu fahren um es zu testen.
Aber sobald die Witterungverhältnisse sich bessern gehts mal auf die Piste und werde ich weiter berichten.

Gruß Tobias

Hallo Tobias,
ich habe ähnliche Geräusche und mich würde interessieren, in welcher Werkstatt du warst?
Viele Grüße
Heiko

Hallo Heiko,

bei mir hat man die Türen nachgestellt. Dann war es besser. AZ Stuttgart.

Hallo Heiko,

ich war bei AZ spandau am Juliusturm.
Aber wie gesagt konnte es bisher noch nicht testen.

Gruß Tobias

Hallo Jürgen und Tobias,
danke für die Infos. werde mal hier in berlin nach spandau düsen. vielleicht habe ich dort mehr glück.

Viele Grüße

Das mit den perfekt eingestellten Türen wird sicherlich Besserung bringen. Aber leider spart auch Audi am Material, wo es möglich ist. So sind z.B. die Glasscheiben als solche gegenüber früher deutlich dünner geworden. Gut, weniger Gewicht = Weniger Verbrauch, aber der Komfort sollte ja auch nicht leiden. Kontraproduktiv ist auch die EU-Verordnung für die Außenspiegel. Die müssen deutlich größer sein, als früher, da man sowohl den rückwärtigen Verkehr, wie bisher, aber auch die Fahrbahn 4m hinter dem Fahrzeug im Spiegel sehen können muss. Durch die größeren Spiegel gibt es wieder höhere Windgeräusche und somit wird die perfekte Einstellung der Anbauteile immer wichtiger.
Auch am Material der Motorhaube wurde gespart bei mir fängt diese an ab etwa 160km/h deutlich zu flattern und hört erst bei rund 220km/h wieder auf. "Ganz normal und unbedenklich" sagt der Händler und Ingolstadt.
Aber trotzdem: Ich hatte vorher die selbe Motor/Getriebe-Kombination (2,7TDI MT) im A6Avant, aber so viel Spaß, wie im A4Avant hatte ich selten in einer "Familienkutsche"!

Ich habe meine Klappergeräusch durch Nachstellen der Türschlösser bzw. der Bügel an B- und C-Säule heute enorm reduzieren können ohne dass irgendwelche Bündigkeiten erkennbar darunter leiden.
Die Türen (primär die hintere) ist zwar nun auch schwergängiger zu schließen aber das Fahren ohne erwartete Klappergeräusch an jeder Fahrbahnunebenheit ist ein völlig neues Fahrgefühl. 😁
Beim nächsten Werkstattbesuch werde ich dennoch darum bitten, die Vorgaben zu prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Ich habe meine Klappergeräusch durch Nachstellen der Türschlösser bzw. der Bügel an B- und C-Säule heute enorm reduzieren können ohne dass irgendwelche Bündigkeiten erkennbar darunter leiden.
Die Türen (primär die hintere) ist zwar nun auch schwergängiger zu schließen aber das Fahren ohne erwartete Klappergeräusch an jeder Fahrbahnunebenheit ist ein völlig neues Fahrgefühl. 😁
Beim nächsten Werkstattbesuch werde ich dennoch darum bitten, die Vorgaben zu prüfen.

Aber nen klappern haben hier die wenigsten. Aber es freut mich, dass du jetzt wieder Ruhe hast.

Stimmt, war ein anderer Thread. Das das Klappern bei mir nun (fast) weg ist, hat aber auch seinen Preis - die Türen auf der Beifahrerseite sind nun noch schwerer zu schließen als vorher.

Zu den Windgeräuschen: Man könnte ja meinen, die Fenster fahren nicht kpl. hoch aber wenn man während der Autobahnfahrt von innen oben gegen den Türrahmen drückt, verstärkt sich das Windgeräusch.
Das gab's schon beim B5 - in Wekstätten hat man den Rahmen bei runtergefahrenen Fenstern sogar über's Knie mit Gewalt gebogen - oftmals erfolgreich (hatte ich auch selber gemacht).
Ich habe heute die Türdichtung im bemängelten Bereich mit Schaumstoffschnur hinterfüttert, scheint aber wenig zu bringen. Beim B5 war das erfolgreicher, da habe ich dieses Zeug in das Hohlprofil der Türrahmendichtung gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Stimmt, war ein anderer Thread. Das das Klappern bei mir nun (fast) weg ist, hat aber auch seinen Preis - die Türen auf der Beifahrerseite sind nun noch schwerer zu schließen als vorher.

Zu den Windgeräuschen: Man könnte ja meinen, die Fenster fahren nicht kpl. hoch aber wenn man während der Autobahnfahrt von innen oben gegen den Türrahmen drückt, verstärkt sich das Windgeräusch.
Das gab's schon beim B5 - in Wekstätten hat man den Rahmen bei runtergefahrenen Fenstern sogar über's Knie mit Gewalt gebogen - oftmals erfolgreich (hatte ich auch selber gemacht).
Ich habe heute die Türdichtung im bemängelten Bereich mit Schaumstoffschnur hinterfüttert, scheint aber wenig zu bringen. Beim B5 war das erfolgreicher, da habe ich dieses Zeug in das Hohlprofil der Türrahmendichtung gezogen.

Wenn man daran denkt, wieviel man für so was bezahlt hat, wird es einem ganz anders....

Hallo zusammen,

mein 🙂 meinte, es gäbe geänderte Türdichtungen, weiß da jemand etwas genaues? Gemacht hat er aber wohl nichts, konnte heute mal kurz testen. Bei mir fängt der Spass ab ca. 160 km/h an und nimmt so seinen Höhepunkt bei ca. 200.

Die Spaltmaße habe ich noch nicht kontrolliert, aber krass kann es kaum sein, sonst hätte ich das bestimmt wahrgenommen 🙄. Da muß ich noch mal genauer schauen.

Grüße
Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen