Windgeräusche - schrilles Pfeifen / Heulen bei hohem Tempo auf der Autobahn
Bei meinem Mietwagen dachte ich noch an einen zufälligen Defekt (Fahrbericht-Thread). So kam es ab 210km/h bei "meinem" Wagen zu einem schrillen Pfeiton / Heulen, ähnlich als wenn man in eine leere Flasche pustet (Videolink).
Wirklich auf den Grund konnte ich der Sache nicht gehen. Meine erste Vermutung verlief in Richtung der Regenrinne an der Windschutzscheibe (siehe mein Top 3 Flops am W213 Video).
Mittlerweile habe ich weitere Tachovideos vom W213 bei YouTube geschaut. Das Exemplar von "TestDriveFreak" hat das Pfeifen ebenso (ab 224km/h).[1] Ein Bekannter ist bei MB beschäftigt und diese hatten vor Jahren bereits Kundenbeanstandungen am 205 mit ähnlichen Geräuschen. Hier war wohl zunächst ebenfalls die Regenrinne im Verdacht. Später stellte sich nach mehreren Abklebeversuchen gefolgt von Probefahrten heraus, dass es ein konstruktiver Mangel an den Außenspiegeln sei, der ohne optische Verschlechterung nicht abzustellen ist.
Wie ist das bei Euren Exemplaren? Mich jedenfalls hat das wirklich zu Tode genervt. Ich war am Donnerstag Abend 150km auf der Autobahn unterwegs. Davon ca. 100km im Bereich >200km/h und es war wirklich störend. Insbesondere deshalb, weil das gesamte Auto grundsätzlich sehr leise scheint (trotz 19" Mischbereifung, auch wenn der verwendete Goodyear Asymmetric 3 ein extrem leiser Reifen ist!)
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Mietwagen dachte ich noch an einen zufälligen Defekt (Fahrbericht-Thread). So kam es ab 210km/h bei "meinem" Wagen zu einem schrillen Pfeiton / Heulen, ähnlich als wenn man in eine leere Flasche pustet (Videolink).
Wirklich auf den Grund konnte ich der Sache nicht gehen. Meine erste Vermutung verlief in Richtung der Regenrinne an der Windschutzscheibe (siehe mein Top 3 Flops am W213 Video).
Mittlerweile habe ich weitere Tachovideos vom W213 bei YouTube geschaut. Das Exemplar von "TestDriveFreak" hat das Pfeifen ebenso (ab 224km/h).[1] Ein Bekannter ist bei MB beschäftigt und diese hatten vor Jahren bereits Kundenbeanstandungen am 205 mit ähnlichen Geräuschen. Hier war wohl zunächst ebenfalls die Regenrinne im Verdacht. Später stellte sich nach mehreren Abklebeversuchen gefolgt von Probefahrten heraus, dass es ein konstruktiver Mangel an den Außenspiegeln sei, der ohne optische Verschlechterung nicht abzustellen ist.
Wie ist das bei Euren Exemplaren? Mich jedenfalls hat das wirklich zu Tode genervt. Ich war am Donnerstag Abend 150km auf der Autobahn unterwegs. Davon ca. 100km im Bereich >200km/h und es war wirklich störend. Insbesondere deshalb, weil das gesamte Auto grundsätzlich sehr leise scheint (trotz 19" Mischbereifung, auch wenn der verwendete Goodyear Asymmetric 3 ein extrem leiser Reifen ist!)
107 Antworten
Haha, GLA 220d aber mi dem bin ich zufrieden. Ich frage mich bloß ob ich für meine Urlaubsreise auf was besseres bestehen kann.
Mach Druck, @uljanik ! Mir ist ein Kunde mit einem neuen S63 bekannt, dem ist der Lithium-Ionen Akku nach zwei Wochen hochgegangen. Ersatz war weder im System noch lieferbar. Mercedes Stuttgart hat ihn dann per Express über Nacht geliefert...nach etwas Druck. Zur Not über Maastricht!
Hallo Johannes,
danke erstmal, dass du zu diesem Thema einen extra Thread aufgemacht hast. Ich finde schon, dass das grundlegend aufgeklärt gehört. Weißt du, was ein Autohersteller für Purzelbäume und Tests macht, bevor die einen neuen Wagen in Serie bauen? Ich habe einen Bekannten, dessen Sohn ist Testfahrer bei der Truppe. Der erzählt immer, wie sie die armen Vorseriemodelle bis aufs Blut quälen. Deswegen kann ich mir unmöglich vorstellen, dass so etwas vorher noch keinem anderen aufgefallen ist und der Kunde den Alltagstest abliefert.
Ich persönlich bin auch nicht der Oberraser. Hatte den W213 bereits 2x länger als Probefahrzeug. Bin auch Autobahn gefahren, denke aber nicht schneller als 200. Deswegen ist mir das nicht aufgefallen. Hätte ich es gewusst, hätte ich mal getestet.
Dann lass uns doch hier den Aufruf in die MB-Gemeinde starten, dass die, die einen W213 bereits fahren (oder geliehen haben), genau diesem Manko auf den Grund gehen. Wenn man demnächst also einen W213 wie von der Tarantel gestochen auf der Autobahn vorbeiflitzen sieht, weiß man: "Ah...da testet einer im Auftrag von Motor-Talk auf Pfeifgeräusche!" :-)
Auch wenn ich, wie bereits gesagt, nicht sooo der Racer bin, bin ich doch der Meinung, dass dieser Fehler schnellstens abgestellt werden muss. Das geht GAR NICHT!
Hatte gestern auch das Problem mit dem Heulton,den ich nicht richtig orten konnte.Beim gang um das Auto ist mir aufgefallen,dass die Vorderreifen einen "Sägezahn" aufbauen(nach 4000 km).Bin zu meinen Reifenhändler und wir haben einen anderen Satz Reifen (vom W212) montiert und zurück auf die Autobahn.Geräusche waren meiner Meinung nach geringer.Schaut mal Eure Reifen an ob auch ein Sägezahn entsteht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Deswegen kann ich mir unmöglich vorstellen, dass so etwas vorher noch keinem anderen aufgefallen ist und der Kunde den Alltagstest abliefert.
Sowas ist ja auch kein Konstruktionsfehler, sondern ein Montage-/Toleranz-/Materialproblem.
Sowas kennt eigentlich jeder Praktiker, der irgendwas herstellt.
Ein Zulieferer stellt das Material um oder eine Maschine liefert plötzlich minimal andere Teile oder oder oder und schon sucht man den Fehler.
Zitat:
dass dieser Fehler schnellstens abgestellt werden muss. Das geht GAR NICHT!
Joo, bringt Eure Autos zum Freundlichen. Hier im Forum stellt das keiner ab.
Ich glaub meiner heult auch. Hatte allerdings starken Seitenwind der, glaube ich, eher das Heulen behindert hat. Ich verorte das auch bei A Säule und/oder Spiegel.
Hinterher ist mir eingefallen, wer sich bei dem Tempo traut: legt doch mal die Spiegel an (bei abklappbaren), vielleicht stellt das das Heulen ab oder es verändert sich. Dann wüsste man zumindest, dass es nicht an einer Dichtung liegt. Dann wäre das eher ein genereller Konstruktionsfehler.
Wenn ich mal ne freie Autobahn hab, probier ich vielleicht mal die Ohren anzulegen.
Die Windrichtung und Stärke hat in jedem Fall einen Einfluss. Gewöhnlich ging es bei mir bei 210km/h los. Bei viel Rückenwind erst bei 230, auf dem Rückweg mit Gegenwind schon bei 180km/h. Links kam bei Gegenwind ab 220 auch die Geräusche.
Tipp: Wenn sich das Geräusch ändert, wenn man den Türrahmen oben in die Gummis zieht, dann ist es das gleiche Problem wie bei den ersten Baumonaten das A6 4g.
https://www.youtube.com/watch?v=KYfqrnriBuI&feature=youtu.be
Bei dem Video hört man es im Audi ab ca. 1:30 und da war es definitiv das Türgummi.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 15. Juni 2016 um 16:16:48 Uhr:
... was ein Autohersteller für Purzelbäume und Tests macht, bevor die einen neuen Wagen in Serie bauen? Ich habe einen Bekannten, dessen Sohn ist Testfahrer bei der Truppe. Der erzählt immer, wie sie die armen Vorseriemodelle bis aufs Blut quälen. Deswegen kann ich mir unmöglich vorstellen, dass so etwas vorher noch keinem anderen aufgefallen ist und der Kunde den Alltagstest abliefert.
hier ist das Problem, dass die Fzge getarnt sind und Windgeräusche nicht beurteilt werden können.
@J.M.G. Druck machen ist gut aber bei wem?
Bei der Niederlassung wo der Wagen jetzt ist rufe ich fast täglich an.
CAC in Maastricht.[1] Sollte das nicht helfen, würde ich mich wenigstens anwaltlich beraten lassen, in wie weit Deine Aufwendungen und Dein Schaden geltend gemacht werden kann.
[1] Mercedes-Benz Customer Assistance Center
Service-Telefon (24 h): 00800 1 777 7777
Telefax: +31 (0)43 356 24 22
E-Mail: cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com
Kann mich erinnern im BMW/5er/Forum hatte das Thema Windgeräusche 25 Seiten gefüllt. Ich glaube mich zu erinnern, das wurde durch veränderte Türdichtungen, Übergänge Kotflügel zur Motorhaube und zur Tür, bis hin zum Austausch der schlecht eingepassten Windschutzscheibe gelöst.
War glaub ich ein kleiner überstand oder Lücke der oberen Windschutzscheiben-Oberkante zum Dach. Wurde herausgefunden durch das kurzfristige abkleben mit einem Tape. Vielleicht kann ja jemand mal versuchen den Übergang bzw. den Spalt zu Tapen. Natürlich "geht das ja mal gar nicht" bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse, aber der Versuch wäre es doch wert.
Könnte aber auch eine Folge der schlecht eingepassten Übergänge, Motorhaube zum Scheinwerfer sein, siehe hier.
Zitat:
@-jj- schrieb am 15. Juni 2016 um 23:36:00 Uhr:
Tipp: Wenn sich das Geräusch ändert, wenn man den Türrahmen oben in die Gummis zieht, dann ist es das gleiche Problem wie bei den ersten Baumonaten das A6 4g.https://www.youtube.com/watch?v=KYfqrnriBuI&feature=youtu.be
Bei dem Video hört man es im Audi ab ca. 1:30 und da war es definitiv das Türgummi.
Ach du liebe Scheiße, was ist das denn für ein entsetzliches Gequieke? Das hört sich ja an, als wenn jemand mit einer Kindertrompete lärmt. Um Gottes Willen. Ist das echt oder nur Fake?
Zitat:
@Der Novize schrieb am 16. Juni 2016 um 11:24:51 Uhr:
hier ist das Problem, dass die Fzge getarnt sind und Windgeräusche nicht beurteilt werden können.Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 15. Juni 2016 um 16:16:48 Uhr:
... was ein Autohersteller für Purzelbäume und Tests macht, bevor die einen neuen Wagen in Serie bauen? Ich habe einen Bekannten, dessen Sohn ist Testfahrer bei der Truppe. Der erzählt immer, wie sie die armen Vorseriemodelle bis aufs Blut quälen. Deswegen kann ich mir unmöglich vorstellen, dass so etwas vorher noch keinem anderen aufgefallen ist und der Kunde den Alltagstest abliefert.
Das kann und will ich nicht glauben! Entwicklungen dieser Tragweite MÜSSEN vorher vernünftig getestet werden. Da kann man doch nicht so mir nichts dir nichts ins Blaue schießen. Niemals! Für so etwas gibt es hochsensible Messräume und Windkanalanlagen. Und in abgelegenen Gefilden dieser Erde fahren neue Modelle auch ohne wild verklebter Erlkönig-Folie herum.