Windgeräusche Fahrer- Beifahrertür
hallo zusammen,
hab grade mal die suche gequält, aber leider nichts passendes gefunden.
folgendes problem:
während der fahrt mit unserem H-caravan treten an der beifahrer- sowie fahrertür starke windgeräusche auf. beifahrerseite ist stärker betroffen, da "pfeiffts" schon so ab ca 70-80km/h, an der fahrertür erst so ab 100km/h. auf der autobahn wird das bei höheren geschwindigkeiten sehr nervig. ich hab mal die türdichtungen während der fahrt von innen abgetastet, konnte jedoch keine nennenswerte luftströmungen verspüren. also ich bin mir nicht sicher ob das an den türdichtung-gummis liegt. eingeklappte aussenspiegel bringen auch nicht die geringste änderung der geräusche. meine vermutung ist, dass eine andere "aero-dynamische komponente" am wagen diese geräusche verursacht. (evtl. dachreling, ... ???)
hat jemand ähnliche beobachtungen gemacht oder hat auch dieses problem ?
ist der fehler evtl. bei opel bekannt und gibts abhilfe ?
wäre um tipps/hinweise dankbar, denn es nervt wirklich sehr.
danke und gruß,
steffen
48 Antworten
Oh mein Gott...
das Rauschen wird aber nicht einfach stärker sondern setzt schlagartig ein, geht man dann vom gas ist es aufeinmal wieder weg...
Zitat:
Original geschrieben von yxcvbnm999
Habe das gleiche Problem mit dem Windgeräusch mit meinem Caravan. So ab 80-90km/h fängt es in der oberen Ecke der B-Säule an zu Rauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Juls99
Bei mir gibt es dieses geräusch auch aber nocht immer!!
Wenn dann ab ca 100Km/h!!
Das Geräusch ist auf der rechten Seite und ich denke es kommt von Türgummi oder der Scheibe!
Ich habe auch Windgeräusche, ab ca 100-120 km/h, besonders auf der Beifahrerseite aus dem Bereich Fenster/B-Säule. Allerdings an manchen Tagen fast garnicht, dann wieder sehr laut.
Scheibe ein Stück runter bringt keine Verbesserung. Es hört sich so an, als kommt es im Türspalt bzw. am Fenster zu Verwirbelungen.
Der FOH hat es bis jetzt nicht geschafft, dieses zu eliminieren. Tür und Fenster wurden schon neu eingestellt und der Außenspiegel überprüft. Ist der einzige Mangel an meinem Auto, sehr ärgerlich.
Falls jemand noch Ideen hat, nur her damit.
Viele Grüße,
eri
Re: Windgeräusche Fahrer- Beifahrertür
Hi Steffen!
Kannst Du bitte mal Fotos vom Bereich der B-Säulen machen? Augenmerk auf Spalten und Abdeckungen sowie Dichtungen. Möglichst aus verschiedenen Perspektiven.
Dann gelegentlich mit Beifahrer mal folgendes testen:
Geschwindigkeit anpegeln kurz bevor die Geräuschkulisse auftritt. Dann mal vorsichtig von innen gegen den oberen Türrahmen drücken und prüfen, ob die Windgeräusche dann stärker werden oder sich ggf. zumindest verändern.
Hatte es in meinem Vectra gelegentlich in bestimmten Windsituationen, dass der obere Rahmen förmlich aufgezogen wurde. Bei Windstille konnte ich diesen Effekt durch leichtes Drücken gegen den Rahmen reproduzieren. Ein Zeichen dafür, dass der obere Teil der Tür nicht fest genug auf der Karosse sitzt.
also fotos kann ich gerne machen, hoffe am wochenende ist besseres wetter.
spaltmasse und dichtungen hab ich mir auch schonmal näher angesehen, hab da allerdings keine unregelmässigkeiten entdecken können (mit meinen laienhaften augen).
aber das mit dem drücken kann ich gerne mal testen, werd die freundin mal fahren lassen und ich probier mal auf der beifahrerseite.
beim internet-stöbern hab ich mal gelesen, dass für solche geräusche auch irgendwas am lüftungssystem sein könnte. wäre das ein hinweis ?
gruß,
steffen.
Ähnliche Themen
Hi steffen,
schick per PN mal deine E-Mail dann schick ich dir einstellmasse für die Karosserie wo eventuelle Windgeräusche auftreten können.
Ich habe die Geräusche auch. War deshalb schon bei zwei verschiedenen Händlern. Ich bekam immer nur die Aussage, dass es der Spiegel ist. Man kann dagegen angeblich nichts machen.
Ich denke, dass es nicht der Spiegel sondern die Türgummis sind.
Bei mir treten die Geräusche je nach Wind schon ab 80 km/h
auf.
Das mit dem Spiegel wollte man mir auch immer wieder erzählen. Komisch nur, dass der Spiegel seine Geräuschkulisse am oberen Fensterrahmen beim sanften Druck auch geändert hat 😁
den spiegel hatte ich mal eingeklappt während der fahrt, das wind-wehen war aber unverändert.
hab da ne andere stelle am äusseren fenstergummi in verdacht, da geht das gummi nicht bis ganz hoch. schlecht zu erklären, ich zeigs euch heut mittag mal auf nem bild.
gibts eigentlich nix im tis dazu oder ignoriert opel das problem noch ? in anderen foren liest man auch von diesem problem, also bin ich (sind wir) ja nicht die einzigen.
gruß,
steffen.
Ich glaube ich habe die Ursache gefunden. Die Dichtmasse an der Falz der Tür ist nicht gleichmäßig aufgetragen. In der Spitze oben an der B-Säule (Vergleicht mal die Türen an der Spitze). Daduch entsteht ein Luftspalt zwischen dem breiten senkrechten Dichtgummi und der Tür. Nachdem die Tür bei mir nach dem Einstellen etwas satter schloss entstand das Geräusch erst bei 100km/h. Jetzt habe ich mal etwas Schaumgummi zum Test in den Bereich geklebt und konnte eine Veränderung feststellen. Muss mir nur noch etwas besseres Material zum dichten besorgen.
hmm, interessant,
werd ich mal später nachsehn und ausprobiern.
bzgl. bilder, kommen erst morgen, kamera vergessen 🙁
gruß,
steffen.
hab jetzt so ca. 16 bilder von den türen bzw. dichtungen gemacht. wo kann ich die am einfachsten alle auf einmal freigeben bzw. uploaden damit ihr sie sehen könnt ? (pro bild ca. 2MB)
gruß,
steffen.
so,
hier mal die bilder der spaltmaße an meinem astra:
http://www.schuchi.no-ip.com/gallery/Spaltma%DFe-Astra-H
gruß,
steffen
@ yxcvbnm999
kannst du mal ein foto machen, welche stelle du genau meinst bzw. wie das mit dem schaumgummi ausschaut?!
Danke
Was mich auch mal noch interessiert:
Wie ist das Spaltmaß jeweils links und rechts zwischen Frontscheibe und A-Säule?
Der Grund für die übermäßigen Windgeräusche kann seine Ursache an kleinstem Fitzelzeug haben.
Bei meinem derzeitigen Wagen z.B. gingen so ab ca. 120 km/h nervige Windgeräusche los. Ich hab mich bald totgesucht. Der Fehler war letztendlich eine poröse, sich inzwischen in Auflösung befindlichen Blende am unteren Rand der Frontscheibe unter der Motorhaube (der Übergang zu den Scheibenwischern). Nach Austausch gegen eine neue Abdeckung war es wieder flüsterleise.
ich denke mir schon, dass windgeräusche am auto ein kompliziertes thema ist. jedes kleinste teil kann hier für luftverwirbelungen sorgen.
aber, um es an dieser stelle noch mal zu verdeutlichen: es handelt sich um starke windgeräusche auf der beifahrerseite in der oberen ecke der b-säule.
wenn ichs diese jahr vielleicht(hoffentlich) zum frühjahrstreffen schaffe könnt ihr gerne mal "probe-hören".
mein nächster gedanke wäre: vielleicht kann man die fenster irgendwie einstellen. weiss jemand wie das geht ? (da ich sowieso meine türverkleidung abmachen muss wegen hifi-einbau.)
gruß,
steffen.