Windgeräusche C70,
Kann mir jemand helfen,
habe starke Windgeräusche an meinem C 70 T5 ab ca. 80 Km/h. Nach dem ich die fehlende Aluleiste am Fenster ersetzt habe und dies nichts gebracht hat hoffe ich das mir jemand sagen kann wie und wo man vieleicht die Rahmenlosen Fensterscheiben einstellen kann?
Hilfe nicht mal lautes Radio hören bringt etwas!!
Danke!!!!
28 Antworten
Zitat:
Weiß übrigens jemand, ob es normal ist, dass sich das Lederlenkrad nach 2 Jahren abgreift?!
Normal ist es nicht unbedingt. Leder ist halt ein Naturprodukt, und wenn der Vorbesitzer eher unter Schweißhänden litt und das Leder noch dazu nicht gepflegt hat kann das schon passieren...
mfG - linn
Tja, meine Fahrertür hängt auch schief - ich lasse sie das beim nächsten Service richten, und das darf mich nichts kosten - schließlich sind sie es die es "verbrechen".
Die Windgeräusche bei einem Auto solcher Klasse sind eigentlich traurig, sonst nichts.
Nicht nur die Wingeräusche bei einem Auto dieser Preisklasse sind traurig, sondern die Qualität und die Summe der Mängel insgesamt. Und traurig ist schon milde ausgedrückt, ich nenne es eher erschreckend. Ich kann echt eines sagen, wenn das so weiter geht, war das mein erster und letzter Volvo. Hier eine kleine Mängelliste an meinem nicht ganz 3 Jahre alten Wagen:
-Fahrertür geht immer öfter von außen nicht zu öffnen,
-Fensterheber links schon zweimal kaputt,
-superlaut knarrende Lenkung in den Extremstellungen,
-abgegriffenes Lederlenkrad,
-Wurzelholzeinlagen schon mehrfach getauscht, weil sie reißen,
-Kühlerschlauch mehrfach kaputt, weil er idiotisch verlegt ist und an einem Keilriemen schleift,
-surrende Lenkung bei höheren Außentemperaturen,
-Batterie nach nicht mal 2 Jahren leer usw.
Wie gesagt, das ist nur eine kleine Liste, aber ich will mich auch nicht pausenlos darüber ärgern, irgendwie ist das Auto trotzdem schön. Zumindest wenn man es anschaut und nicht damit fährt. :-) Man kann nur hoffen, dass künftige Modelle besser verarbeitet sind.
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
Nicht nur die Wingeräusche bei einem Auto dieser Preisklasse sind traurig, sondern die Qualität und die Summe der Mängel insgesamt.
Tja, wir können nur hoffen, daß sich ein fleißiger Volvo-Mitarbeiter das hier durchliest :-)
Meine Lenkung knarrt ein klein wenig wenn man extrem einlenkt. Fensterheber war bisher "nur" einmal kaputt. Das war's aber auch schon. *klopfaufholz* Shit, nachdem ich das hier geschrieben geht wahrscheinlich gleich morgen etwas flöten :-)
Sonst alles okay mit meinem C70, Bj. 99.
Ähnliche Themen
Oh Mann Pasha, das liest sich ja gar nicht gut.
Hoffe das bleibt mir erspart, hab wirklich noch nichts an meinem gehabt seit ich ihn im August 2002 (damals 9 Monate alt) gekauft habe. Er hat auch erst knapp 19TKM runter, mal abwarten.
*MitdemKopfaufHolzhau* 😉
Hallo,
also ich finde den Volvo C70 echt wunderschön (war damals bei mir in der näheren Auswahl gg Saab), aber nachdem ich das hier lese, bin ich drauf und dran ihn von meiner Traumwagen-Liste zu streichen: Ich hasse Windgeräusche. Schade :-(
Gruss aus dem superleisen (und pannenfreien) Saab-Cabrio,
Philip
læsst sich das denn an produktionsjahren festmachen!? die c70 werden (wurden) leider nicht direkt bei volvo gebaut, vielleicht lag's daran... 🙁 war beim p1800 auch schon so.
lieb gruß,
oli
yep, und der P1800 macht schon ab - sechzig - km/h sehr laute Windgeräusche. (die dann irgendwann den Motorgeräuschen weichen... war wohl üblich bei den Autos damals - darum sind wohl auch alle älteren Menschen heute taub *gg*)
mfG - linn
@ Philipp
Die Windgeräusche beim meinem (11/2001er) halten sich wirklich in Grenzen, und sind erst merklich hörbar ab 180km. Bis auf den fehlkonstruierten Kofferaumdeckel*) fahre ich mein absolutes Traumauto, seidenweicher Motor und edles Ambiente. Denke mal Volvo hat am C70 ein halbers Jahr vor Produktionsstop noch einiges überarbeitet.
Jeder Wagen oder Typ hat seine Montagsautos, auf alle zu schließen ist denke mal nicht angebracht.
*) Nach starkem Regen ist es so, das wenn man den Kofferaum öffnet, an der linken und rechten Ecke das gesammelte Regenwasser reinläuft. Aber nur wenn man den Deckel zu schnell aufmacht. Macht man es langsam, läuft es seitlich ab. Die Ecken des Deckels sind zu kurz. 😉
@linn, makabrer scherz 😉, aber ich hatte leider noch nicht die ehre, in einem solchen auto mitzufahren... ich vergas: du sitzt an der quelle. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vjeko
Bei diesen beiden Autos gibt es in der Dichtung einen Führungsschlitz in den die Scheiben ca 1 cm einrasten kann NACHDEM die Tür zugemacht wurde. Somit ist alles schön dicht.
Ist es denn möglich dieses Sytem mit dem Führungsschlitz bei dem C70 einzubauen? Oder gibt es sonst welche Sytsteme um den Geräusch Pegel zu verkleinern?
achgott, der is ja asbach-uralt der thread...
ich bezweifel das man außer korrektes einstellen (lassen) irgendwas sinnvolles tun kann.
wens beruhigt: ich hab schon ab 60km/h windgeräusche an der fahrerseite.
viel spannender ist jedoch, das bei >200km/h die seitenscheiben nach unten gedrückt werden und man plötzlich auf beiden seiten mit geöffneten fenstern fährt...mein beifahrer ist fast gestorben vor schreck.
dämliche konstruktion.
btw: die luftdüsen links und rechts am a-brett produzieren auch gerne "windgeräusche".
mfg
Ja das Thema ist schon älter aber vielleicht hat ja jemand eine Lösung dafür gefunden ?
Mein C70 BJ2002 Cabrio 2,4T macht Starke Windgeräusche erst ab 180 KM auf der Beifahrer Seite. ( Natürlich geschlossen )
Ansonsten ist er geschlossen SEHR ruhig ( leiser als mein Mazda 6 bei 140 KM )
Der Beifahrer Spiegel " wackelt" auch ab 160 KM/h.
Und als Cabrio habe ich natürlich auch dieses "knarzen" bei schlechter Strasse aber alles nur auf der Beifahrer Seite.
Werde jetzt erst mal die Domstrebe verbauen und hoffe das das Knarzen weg geht und vielleicht hilft es auch bei den anderen Geräuschen.
Was mich ein wenig wundert ist, ich finde KEINE Unterlagen zum FzG ; Reparatur Anleitung etc. Tips und Tricks etc...
Bei Volvo findet man nur Anleitungen wie man Zubehör ein / anbaut aber sonst absolut nichts.
In englisch habe ich einige Bücher gefunden Do it your Self aber auch nicht für den C70 I N.
Wenn jemand ne isbn hat bitte bescheid geben
G Michael
Nach 2 Jahren sollte Volvo-Leder eigentlich noch keine Abnutzungserscheinungen zeigen, ausser man trägt viele Ringe. Hab bislang eigentlich das Volvo-Leder als zwar kratzanfällig, aber ansonsten recht abriebfest kennengelernt.
Das mit den Scheiben praktiziert zumindest BMW übrigens genau so wie es oben beschrieben wurde, wenn man die Tür öffnet werden die Scheiben ein kleines Stück runtergefahren, wenn man sie schließt wieder hoch.
VW/Audi hatte da wohl bei einigen Modellen das Problem, dass das Runterfahren zu spät geschah, mit der Folge dass die Scheibe jedesmal wenn man die Tür zu stürmisch öffnete das Türgummi selbst zur Seite drücken musste - ausgeleierte Türgummis und verschlissene Scheibenführungen waren die Folge.
das mit den Anleitungen könnte an der Fertigung durch TWR liegen, da unterscheiden sich ja doch n paar Teile von den anderen 70ern.
Für was suchst Du denn die Anleitungen? Motortechnisch ist ja fast alles gleich, und da gibt es hier im Forum ja schon n paar Links.