Windgeräusche C-Klasse T-Modell

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen, auch auf die Gefahr hin, dass es diesen Thread schon gibt eine Frage in die Runde: Habt Ihr auch starke Windgeräusche ab ca. 110 bis 120 km/Std., die sich dann sogar noch deutlich steigern, so dass es nicht nur schon keinen Spaß mehr macht schneller zu fahren, sondern das geht einem auf langen Fahrten regelrecht an die Nerven.

Beste Antwort im Thema

Im Mom nervt es mich einfach . Mein erster Mercedes überhaupt und ich hab noch ein paar andere Baustellen. Bin ja schon öfters bei Mercedes, als sonst wo. Der Markenwechsel war aus heutiger Sicht nicht die beste Idee...

237 weitere Antworten
237 Antworten

Hallo,
könnte mir jemand bitte einen Vergleichseindruck geben:
-Ich sitze in der Regel mit dem Kopf auf Höhe B Säule.
- Sobald ich das Fenster öffne, dringt der Wind mit Macht in die Fahrgastzelle, auch bei Stadtgeschwindigkeit. Der Zugwind ist damit auf Kopfhöhe unangenehm.
-Bei einer Vergleichsfahrt mit einem A3 Sportback mit 4 Türen war es ein Säuseln, der Wind geht eher am Auto entlang (mein W 205 war heute wieder in der Werkstätte). De facto hatte ich einen solchen Zugwind noch nie in einem Auto.
Ich frage deshalb, weil ev eine Verbindung zwischen Windgeräuschen um die A Säule, dem Windverlauf und der Verwirbelung an der B Säule in Richtung Fahrgastzelle besteht.
Ist der Windverlauf in die Fahrgastzelle bei geöffnetem Fenster so normal bei der C Klasse ? Vielen Dank für Vergleichseindrücke.

Bei einem sehr guten aerodynamischen Auto macht das Fahren mit teilweise geöffnetem Seitenfenster keinen Spaß.
Das war schon vor 10 Jahren so.

Mein erstes "Aha-Erlebnis" in dieser Richtung war der Audi A2 (manch einer wird sich noch erinnern). Hier war kein leicht geöffnetes Fenster oberhalb von 80 Km/h möglich, da sofort die berühmte "Hubrschraubergeräusche" auftraten...

Wenn man in einem alten W123 sitzt (der übrigens einen besseren cW-Wert aufweist als die berühmte Schrankwand), dann kann man auch bei groß geöffnetem Fenster fast zugfrei durch die Gegend fahren.

Öffnet man bei einem Fahrzeug mit guter Aerodynamik ein Seitenfenster, dann reißt dort die Strömung ab und es kommt zu starken Verwirbelungen... das ist wohl auch genau das, was Du da spürst/empfindest.

Völlig normal!

Ich habe (als 1.90m großer Mensch) keine Probleme mit leicht geöffnetem Fenster, mache das aber auch nur noch in der Stadt oder auf der Landstraße - dann aber alle vier Fenster um 5cm auf.

Danke dir. Ja, ein paar cm gehen, dann ist es vorbei. Aufgrund der Vergleichsfahrt mit dem A3 kam ich schon ins Grübeln. Dennoch muss ich auch mal Kontakt mit dieser Geräuschabteilung, als Teil der Serviceabtl., aufnehmen. Mein freundlicher hat mich nun an diese Spezialtruppe verwiesen. Landgraf: bist du eigentlich Mercedes-Mitarbeiter, oder warum bist du so tief in der Materie drin ? Ciao

PS: Ueberlege auch, Windabweiser anzubringen. In der Hoffnung, die Windgeräusche erhöhen sich nicht auf der Autobahn...

Ähnliche Themen

So, ich hatte ja ebenfalls deutliche Windgeräsche ab 120 an der A-Säule, vergleichbar zu einem leicht geöffneten Fenster.
Gestern und heute war mein Fz zur Inspektion und Fehlerbehebung: Es wurde das Spiegeldreieck getauscht (da gibt es wohl nun enes mit optimierter Dämmung) und die Fronttüren nachjustiert.
Scheint ein Erfolg gewesen zu sein, die Geräusche sind nun absolut normal und im Rahmen!
Tja, einen tollen 🙂 braucht man halt.

Kleiner Tipp: Ich "Liess" es in München machen ;-)

Einige Maßnahmen wurden jetzt bei meinem C450 (W205) durchgeführt, erwartungsgemäß ohne großem Erfolg. Jetzt wurden die Akustikscheiben bestellt, allerdings mit der Rückantwort vom Werk, dass diese momentan im Lieferverzug sind. Offenbar benötigen wohl viele die Akustikscheiben! Werde informiert, sobald diese beim Händler sind und verbaut werden können. Mein Händler hatte noch zwei unterschiedliche Infos über die Scheibendichtungen. Einmal hieß es, dass beim Wechsel hin zu den Akustikscheiben auch die Fensterdichtungen gegen andere getauscht werden sollen, das andere Mal, dass die Akustikscheiben in die "alten" Dichtungen eingebaut werden sollen. Er will sich noch schlau machen. Wobei von der Logik her, die neuen, dickeren Scheiben eigentlich in die alten Dichtungen gehören, damit der Pressdruck steigt und somit wohl auch die Dichtwirkung erhöht wird.

Aller guten Dinge sind 3, wahrscheinlich deshalb in 3 Threads den selben Text von dir …………..

Zitat:

@pallad schrieb am 3. März 2016 um 22:00:28 Uhr:


Es wurde das Spiegeldreieck getauscht (da gibt es wohl nun enes mit optimierter Dämmung) und die Fronttüren nachjustiert.

Kleiner Tipp: Ich "Liess" es in München machen ;-)

Aloha,

auch ich hatte mein Fahrzeug jetzt zur 50k-Inspektion in der Münchner Zentrale (zum zweiten Mal).
Aussagen:
- Die Windgeräusche (bei mir) sind nicht so schlimm, es gab schon wesentlich schlimmere
- MB führt eigentlich keinerlei Maßnahmen durch außer Tausch gegen Akkustikscheiben
- "Wir versuchen es mal"
- Es gibt kein größeres Problem

Das wurde alles so gestern bei einer kurzen Probefahrt geäußert.
Ja, ist natürlich nur ein Mitarbeiter, aber wer weiß.

Ende vom Lied: Noch gestern wurde ich informiert, dass ich die Akkustikscheiben kriege 😁
Lieferzeit: Einen Tag. Werden gerade eingebaut und heute kann ich ihn dann auch abholen.
Ich bin zufrieden! Ja, die Aussagen sind mal wieder sehr diskussionswürdig, aber mir ist nur das Ergebnis wichtig.

Bleibt zu hoffen, dass mit den Windgeräuschen jetzt Schluss ist.

"Schluß" wäre nun zu viel erwartet. Sie sind geringer, aber nicht weg. Ab 180 merkt man sie schon immer noch deutlich.

Markus

Hallo,

ich habe diesen Thread durchgelesen weil ich bei meinem W205 (ohne Akkustikglas) ebenfalls sehr störende Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeit hatte.

Ab ca. 140 KM/h hörte ich laute unregelmäßige Windverwirbelungen auf der Beifahrerseite, je nach Windrichtung stärker oder schwächer aber immer sehr störend, welche ab ca. 170 KM/h in einem ziemlich lauten Rauschen über gingen. Von der Fahrerseite aus konnte ich den Ursprung nur grob etwas über den Außenspiegel lokalisieren.

Nachdem ich etwas im Internet recherchiert hatte und auf diesen Thread gestoßen bin, habe ich den hier gefundenen Rat befolgt, mal die Dichtungen an Tür und Fenster zu prüfen. Eine optische Kontrolle brachte nichts, alles sah vollkommen normal aus. Auch im direkten und genauen Vergleich mit der Fahrertür gab es keinerlei Auffälligkeiten.

Hier wurde auch erwähnt, dass evtl. eine Dichtung nicht richtig eingerastet sein könnte, daher habe ich Tür und Fenster vollständig geöffnet und beherzt den Rahmen rund um das Fenster mit der Hand bzw. stellenweise mit beiden Händen zusammen gepresst. An manchen Stellen konnte ich die Verkleidung sichtbar eindrücken, vor Allem die Chrom Zierleiste außen gibt fast überall relativ leicht nach, doch an keiner Stelle konnte ich ein Einrasten der Verkleidung oder Dichtung vernehmen.

Enttäuscht schloss ich Fenster und Tür und fuhr los, einen Termin beim 🙂 zu vereinbaren. Mein Weg führte mich über ein längeres Stück Autobahn und da relativ wenig Verkehr herrschte, konnte ich auch etwas schneller fahren - und meinen Ohren nicht trauen: Bei 140 KM/h blieben die Windgeräusche aus. Auch bei über 160 KM/h konnte ich keinerlei Windverwirbelung vernehmen!

Weitere Testfahrten führten zu folgendem Ergebnis: Die Windverwirbelungen treten nunmehr erst bei ca. 220 KM/h von allen Seiten gleichmäßig auf, stechen aber bedingt durch das restliche Fahrgeräusch kaum noch hervor. Ab ca. 235 KM/h gehen sie in einem stetigen Rauschen über.

Vielen Dank für diesen sehr freundlichen Umgang hier im Forum und für die sehr wertvollen Tipps.

Ich war heute auch beim Freundlichen : Termin in der Karosserieabteilung, wo das Fahrzeug einen Tag bleibt. Es gibt mittlerweile von Mercedes wohl genau die Abhilfeanleitung, wie bereits aus dem amerikanischen Forum hier publiziert wurde. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Ich habe heute auch mal probiert die leisten fester zu drücken. Und ja an der Fahrerseite hat es eben geklickst. Und jetzt vom erste wahrnemung sind Windverwirbelingen noch etwas weniger geworden.
Guter Tip!

Zitat:

@snellepiet schrieb am 21. April 2016 um 15:41:18 Uhr:


Ich habe heute auch mal probiert die leisten fester zu drücken. Und ja an der Fahrerseite hat es eben geklickst. Und jetzt vom erste wahrnemung sind Windverwirbelingen noch etwas weniger geworden.
Guter Tip!

Das hättest du jetzt lieber nicht schreiben sollen 😁 . Daraufhin werden wahrscheinlich einige auf ihr Akustikglas verzichten müssen.😮 Mercedes liest nämlich hier bestimmt mit. Nix für ungut beste Grüße und immer "eine ruhige Fahrt ohne Windgeräusche" die ich bereits seit 2015 fast jeden Tag geniesse!
Gruß

Welch blöder Post!
Sei froh, das es bei dir ruhig ist! Bei mir kommt das Geräusch ab etwa 80km/h, bei 120 ist es fürchterlich laut. So laut, dass mich letztens sogar ein Dacia Fahrer beim mitfahren angesprochen hat.

Wird mit Akustik Scheiben ersetzt wenn ihr es meldet!
War bei mir auch gerade der Fall...
Seit dem megggga ruhig

Deine Antwort
Ähnliche Themen