Windgeräusche bei Smart Fortwo Cabrio 451
Hallo in die Runde,
ich bin seit heute Besitzer eines Smart Fortwo Cabrios 451 mit jetzt knapp 56.000 km auf der Uhr.
Heute bin ich mit dem guten Stück ca. 120 km Autobahn gefahren und war extrem schockiert. Ab ca. 120 kmh habe ich eine Geräuschkulisse im Auto (Windgeräusche), bei der unterhalten oder Musik hören vollkommen unmöglich ist. Eine solche Geräuschkulisse kenne ich bisher nur vom Motorradfahren.
Ist das für das Smart Cabrio normal oder sind das Verschleißerscheinungen am Verdeck insofern, dass es vielleicht vorne nicht mehr vollkommen dicht ist ?
Ich danke euch für eure Erfahrungen und Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fahre ein Smart 451 Cabrio Bj. 2008 und hatte das Problem der Windgeräusche auf Tempo 100/110 ... abhängig davon, wie der Wind gerade steht, ob das Dach nass oder trocken ist, ob mir gerade auf der Landstrasse ein LKW entgegen gekommen ist ...
Habe Sattler und SmartCenter befragt und das Internet durchsucht ... leider ohne Erfolg.
Habe das Problem jetzt über einen kleinen Spannmechanismus für die vordere Dachkante gelöst. Funktioniert prima. Kann jetzt auch mal auf der Autobahn 140 fahren, ohne dass mir die Ohren abfallen und sogar wieder Musik hören, ohne die Anlage voll aufdrehen zu müssen.
Falls Interesse besteht, stelle ich gerne mal eine kleine Bauanleitung zur Verfügung...
Gruß
rumgediesel
99 Antworten
Bitte 🙂
Auf jeden Fall haben wir DA nicht gesucht. Wäre ja mal ne Idee da noch mal nach zu sehen.
So aus dem Gedächnis:
Symptome, Verdeck schließt nicht bei hoher Geschwindigkeit, oder so ähnlich...
Hallo,
ich habe gerade gelesen, Sie hätten eine Spannvorrichtung konstruiert. Daran bin ich sehr interessiert nachdem mir meine Werkstatt ein Kostenangebot offeriert hat, dass völlig inaktzeptabel ist! Ich würde mich über eine Bauanleitung sehr freuen!
Vielen Dank für Ihre Mühe
diesel_motorrad
Zitat:
@Rumgediesel schrieb am 29. Januar 2017 um 15:25:31 Uhr:
Hallo,fahre ein Smart 451 Cabrio Bj. 2008 und hatte das Problem der Windgeräusche auf Tempo 100/110 ... abhängig davon, wie der Wind gerade steht, ob das Dach nass oder trocken ist, ob mir gerade auf der Landstrasse ein LKW entgegen gekommen ist ...
Habe Sattler und SmartCenter befragt und das Internet durchsucht ... leider ohne Erfolg.Habe das Problem jetzt über einen kleinen Spannmechanismus für die vordere Dachkante gelöst. Funktioniert prima. Kann jetzt auch mal auf der Autobahn 140 fahren, ohne dass mir die Ohren abfallen und sogar wieder Musik hören, ohne die Anlage voll aufdrehen zu müssen.
Falls Interesse besteht, stelle ich gerne mal eine kleine Bauanleitung zur Verfügung...
Gruß
rumgediesel
Diese "Spannvorrichtung" willst du nicht, ganz bestimmt nicht.
Was du mal probieren kannst, das Verdeck öffnen und vorne an der Traverse etwas nach unten ziehen.
Bei mir hat es geholfen, kann wieder 170km/h fahren ohne ungewöhnliche Windgeräusche.
Die vordere Dichtung muss etwas höher sitzen als das Verdeck, sonst kommt meist mittig der Fahrtwind rein.
Und das Verdeck einstellen sollte bei Smart eigentlich nicht so teuer sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei mir ist es so, dass der Haken auf der Fahrerseite nicht annähernd so weit einrastet wie der, der Beifahrerseite.
Dadurch wird ein kleiner Spalt nicht geschlossen. Meine Frage nach Einstellmöglichkeiten wurde von der Smart-Werkstatt verneint mir aber ein Austausch für ca. 400 Euronen ohne Arbeitszeit angeboten! Man müsse beide Seiten (2er Set) austauschen! Nach 30000 km doch etwas dreist!
Danke für Deine Mühe!
Die beiden Haken an der Dachkante greifen in Bügel/Stifte, etc. an der A-Säule. Und genau die sollen angeblich Langlöcher zum Einstellen haben.
Um das zu checken muss allerdings die Himmelverkleidung vorn und die beiden A-Säulenverkleidungen runter.
WENN dem so ist justiert man beide oder eine Seite 1-2mm tiefer. Ich gestehe, ich war bisher zu faul zur Demontage. Auch bei mir macht eine Seite Geräusche, man sieht dass es dort 1-2mm höher steht.
"Geschlossen" , an der Lippe ist es komplett, ohne Spalt.
Das Erstaunliche ist, dass 1-2mm so einen Unterschied bei der Lautstärke ausmachen.
Zitat:
@Rumgediesel schrieb am 29. Januar 2017 um 15:25:31 Uhr:
Hallo,fahre ein Smart 451 Cabrio Bj. 2008 und hatte das Problem der Windgeräusche auf Tempo 100/110 ... abhängig davon, wie der Wind gerade steht, ob das Dach nass oder trocken ist, ob mir gerade auf der Landstrasse ein LKW entgegen gekommen ist ...
Habe Sattler und SmartCenter befragt und das Internet durchsucht ... leider ohne Erfolg.Habe das Problem jetzt über einen kleinen Spannmechanismus für die vordere Dachkante gelöst. Funktioniert prima. Kann jetzt auch mal auf der Autobahn 140 fahren, ohne dass mir die Ohren abfallen und sogar wieder Musik hören, ohne die Anlage voll aufdrehen zu müssen.
Falls Interesse besteht, stelle ich gerne mal eine kleine Bauanleitung zur Verfügung...
Gruß
rumgediesel
Ja bitte, das wäre fein!
Was brauchst Du dafür?
Gruß,
Pete
Ach ja, ich hatte mittlerweile die Zeit zum Nachjustieren. Nur oben die Verkleidung weg biegen. Dann die Riegel lösen und verschieben. Wieder an ziehen. Alles selbsterklärend.
Hallo liebe Formum-Leser!
ich habe mich soeben hier angemeldet, aufgrund der im Windgeräusche bei meinem Smart. Letztes Jahr beim Gebrauchtwagenhändler gekauft, BJ. 2016, Smart 451, Cabrio mit damals 20.000km. Bei Besichtigung gab es Schleifgeräusche beim Ein-und Ausfalten des Verdecks und sollte bis Abholung eigentlich behoben sein. Bei Abholung bestand noch das Problem, letztlich musste ich noch 4 mal zum Händler musste weil angeblich immer alles ok war, nachdem Dachmotor ausgetauscht wurde/neu justiert, etc. Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass es tatsächlich gemacht wurde. Das Verdeckgeräusch ist nicht immer da, willkürlich, aber muss ja einen Grund haben. Das jedoch nebenbei. Was ich anmerkte sind zudem die Windgeräusche - Ohrensausen garantiert. Ich weiss, dass es mit dem Wind zusammenhängen kann, jedoch ist es fast immer unmöglich bei 110km/h geschlossen zu fahren. Inzwischen bediene ich mich an "Trick17", das Dach minimal zu öffnen. Aber das kann nicht wirklich die Lösung sein oder? Ich überlege tatsächlich einen Gutachter einzuschalten, aufgrund der Unprofessionalität des Autohauses im Zusammenhang mit dem Dach von Beginn an. Was sagt sagt ihr, ist es tatsächlich normal?
Ich danke euch für eure Erfahrungswerte/Meinungen!
@ALS_ du fährst einen 453 (Modellnummer 451 hatten sie anfangs wegen R134) und die Geräusche sind abnormal laut - hast du mal ein anderes Autohaus besucht, das sollte einstellbar sein.
Gruß
Marc
Servus,
erstmal zum deinem Smart, es ist ein 453 😉
Zu den Windgeräuschen könnte es durchaus sein das es nicht vom Verdeck kommt, sondern von der Windschutzscheibe oder von den abnehmbaren Dachholme?! Vielleicht sind da irgendwo Undichtigkeiten die diese unerträglichen Geräusche verursachen.
Mein Tipp wäre bsp. Klebeband um die Windschutzscheibe wo die Dichtung sitz abzukleben und dann eine Probefahrt zu machen. Genauso bei den abnehmbaren Holme auch. Des Weiteren würde ich mit einem Bekannten zur Waschanlage fahren. Einer sitzt im Fahrzeug und der andere spritzt das Auto ab. Somit könnte man evtl. eine undichte Stelle lokalisieren. Ps. Nimm einen Lappen mit falls es zu feucht wird 😉
Viel Glück und Gruß
Zitat:
@yueci schrieb am 17. März 2020 um 10:25:39 Uhr:
@ALS_ du fährst einen 453 (Modellnummer 451 hatten sie anfangs wegen R134) und die Geräusche sind abnormal laut - hast du mal ein anderes Autohaus besucht, das sollte einstellbar sein.Gruß
Marc
Hallo Marc,
ich habe noch Garantie bis Ende Juni - kann mir aber vorstellen, dass sie mich zum 5. mal abspeisen, deshalb der Gedanke mit dem Gutachter.
Zitat:
@tbd80 schrieb am 17. März 2020 um 10:33:30 Uhr:
Servus,erstmal zum deinem Smart, es ist ein 453 😉
Zu den Windgeräuschen könnte es durchaus sein das es nicht vom Verdeck kommt, sondern von der Windschutzscheibe oder von den abnehmbaren Dachholme?! Vielleicht sind da irgendwo Undichtigkeiten die diese unerträglichen Geräusche verursachen.
Mein Tipp wäre bsp. Klebeband um die Windschutzscheibe wo die Dichtung sitz abzukleben und dann eine Probefahrt zu machen. Genauso bei den abnehmbaren Holme auch. Des Weiteren würde ich mit einem Bekannten zur Waschanlage fahren. Einer sitzt im Fahrzeug und der andere spritzt das Auto ab. Somit könnte man evtl. eine undichte Stelle lokalisieren. Ps. Nimm einen Lappen mit falls es zu feucht wird 😉Viel Glück und Gruß
Danke auch dir für die Info - finde es grundsätzlich nur schade, dass ich mich selbst darum kümmern muss. Am liebsten würde ich das an das Autohaus weiterleiten. Am Wochenende steht wieder eine Fahrt auf der Autobahn an, ggf. mache ich dann nochmal Aufnahmen und wende mich auch mit deiner Info nochmals ans Autohaus mit dem Zusatz, dass Rechtschutz besteht🙂 Langsam nervt es tatsächlich. Angeblich wurden jedes mal Probefahrten auch auf der Autobahn gemacht und es sei nie etwas besonderes aufgefallen.
Also es besteht noch Garantie...habe es so nicht rauslesen können. Ich würde, wenn nach dem 3. mal der Versuch dies zu beheben dann noch immer besteht, dann würde ich wie du schon erwähnt hast andere Schritte gehen wie Gutachter und Rechtsanwalt. Hoffe du bist Rechtsschutzversichert.
Zitat:
@tbd80 schrieb am 17. März 2020 um 11:54:56 Uhr:
Also es besteht noch Garantie...habe es so nicht rauslesen können. Ich würde, wenn nach dem 3. mal der Versuch dies zu beheben dann noch immer besteht, dann würde ich wie du schon erwähnt hast andere Schritte gehen wie Gutachter und Rechtsanwalt. Hoffe du bist Rechtsschutzversichert.
Bin ich. Dann wohl der Schritt - Danke! War nach den ganzen Einträgen dazu nur verunsichert, ob es ggf normal ist. Weiss jetzt, dass es das nicht ist - Danke euch!