Windgeräusche an Türen
Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.
-jj-
Beste Antwort im Thema
So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.
Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik
Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.
Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).
909 Antworten
Moin, moin,
hier die Regelungen für D, wie ich sie teilweise bereits einmal in einem anderen Thread beschrieb:
Lt. Auskunft meines kleinen lokalen 🙂 (bei dem ich meinen Neuen aus Preisgründen nicht kaufte, was er auch weiß) erhält er im Garantiefall von Audi einen (zu niedrigen) Pauschalbetrag für ein kostenloses Ersatzfahrzeug, weshalb nicht wenige Audi-Partner meinen Erfahrungen zufolge diesbzgl. mauern. Solltest Du wegen des Ersatzwagens Schwierigkeiten mit Deinem Händler haben, ruf die Audi-Kundenbetreuung an und bitte sie darum, ihm "den Marsch zu blasen".
Generell für den nächsten Kauf:
Bei Abschluss des Kaufvertrags schriftlich vereinbaren, dass im Fall von Garantiearbeiten ein kostenloses Ersatzfahrzeug gestellt werden muss, dann ist neben Audi (die ihre freiwillige Leistung jederzeit ohne Begründung einstellen können) auch Dein Händler im Obligo.
Kosten für Treibstoff dürften auf Deine Kappe gehen, sofern es sich nicht nur um die Strecke von zu Hause zum 🙂 und zurück handelt (bei nachgewiesenem Sachmangel, bis i.d.R. 1/2 Jahr nach Kauf: Transportkosten bei Nachbesserung, § 439 (2) BGB). Aber bei Fahrzeuggestellung auch in letzterem Fall das Benzin/Diesel nicht übernehmen zu wollen, wäre m.E. schon arg "nickelig".
Einen Rechtsanspruch nach BGB auf ein Ersatzfahrzeug gibt es übrigens nicht.
Was die Fahrzeugklasse angeht, meine ich gehört zu haben, dass nach den Audi-internen Regelungen wohl i.d.R. ein Fahrzeug max. der nächstkleineren Klasse zur Verfügung gestellt werden sollte, aber für meine persönlichen Bedürfnisse reicht alles, was vier Räder, einen Motor und ein Dach hat sowie verkehrssicher ist, sofern nicht gerade unverschiebbare Termine mit Langstrecken anstehen.
Auch hier, aus Gründen rein rechtlichen Gründen, der Hinweis: Es handelt sich um eine rein private Meinung ohne Obligo und keinesfalls um eine Rechtsberatung, für welche ein Volljurist zu konsultieren wäre.
Viel Erfolg, rasche und problemlose Reparatur und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
genau, man kann seinem Freundlichen durchaus auch mit der Terminwahl entgegen kommen und den Termin so legen, dass es auch für ihn leichter fällt einen Wagen frei zu halten.
Der Freundliche hat diesen Termin Ende November selbst vorgeschlagen, somit ist es schon "sein" Termin.
Ein Ersatzfahrzeug hatte er leider keines da - war auch arg kurzfristig gewesen, nur 2 Monate vorher... <sarkasmus off>
Er hat mir aber eines über eine normale Autovermietung zur Verfügung gestellt. Weit weg vom VAG-Konzern fahre ich jetzt einen Ford Focus Turnier 1.6l. Ist ja nur bis morgen Abend 😉
Grüsse
freezejbc
aber für dich kostenlos, oder?
Ja - abgesehen vom Sprit natürlich.
Grüsse
freezejbc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freezejbc
Ja - abgesehen vom Sprit natürlich.Grüsse
freezejbc
na dann....
So, eben den Wagen wieder beim 🙂 abgeholt.
Es wurden die Fensterdichtungen der hinteren linken Tür ausgetauscht.
Effekt: wunderbar! So wie es sein soll. Schön ruhig, kein Gepfeife mehr zu hören.
Grüsse
freezejbc
Hast Du das Rauschen von der hinteren linken Tür stammend wahrgenommen oder schien das Geräusch von vorne zu kommen? Ich bin bislang gar nicht auf die Idee gekommen, die hinteren Türdichtungen prüfen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von blaurietho
Hast Du das Rauschen von der hinteren linken Tür stammend wahrgenommen oder schien das Geräusch von vorne zu kommen? Ich bin bislang gar nicht auf die Idee gekommen, die hinteren Türdichtungen prüfen zu lassen.
Das Geräusch (ein lästiges Pfeifen) habe ich hinter der B-Säule gehört. Hätte es aber eher im oberen Bereich der hinteren Tür erwartet - kam aber wohl von den Dichtungen unten am Fenster.
Fensterdichtungen prüfen lassen, nicht Türdichtungen (war bei mir jedenfalls so).
Grüsse
freezejbc
Danke!
Auch Danke! Bei mir kommt es definitiv aus dem Bereich Spiegel und B-Säule oben... Aus Gründen der Fahrsicherheit hab ich aber noch nicht geguckt/gehört (während der Fahrt) ob es eher von hinten kommt...
Mag meine LAP noch nicht damit fahren lassen damit ich hinten sitzen und horchen kann.... 🙁
Meinen habe ich auch heute wiederbekommen.
Mal sehen, Freitag geht es auf die Bahn, bin mal gespannt ob ich ein grosses Problem bei hoher Geschwindigkeit gegen ein anderes eingetauscht habe oder ob das Problem beseitigt wurde.
Gibt's wegen der lästigen Windgeräusche neue Erfahrungen? Weiß jemand, ob Audi inzwischen Änderungen vorgenommen (etwa modifizierte Dichtungen)?
Meiner wurde am 09.02.12 gebaut und am 24.02.12 ausgeliefert. Das Problem mit dem Pfeiffen habe ich auch ab Tempo 235.
was mich stört ist, das lt Audi insgesamt 2 Massnahmen getroffen werden:
Anleitung TPI 2026902/3
1. Abdichtung der Fensterschachtleisten: die Massnahmen nur bei Normalglas greifen (die Abdichtung der Fensterschachtleiste innen) bzw durchgeführt werden.
2. 2. Aussenspiegel Tülle/Leitungsstrang nicht korrekt verbaut. Das sollte aber schon im Serieneinsatz sein...
Mein Problem: Pfeifen oben am Türrahmen und am Spiegeldreieckauch bei niedrigen Geschwindigkeiten....
und dann gibt´s noch TPI 202728/1
Windgeräsuche bei hohen Geschw. aus dem Bereich der Türen oben zum Dach.
Hier werden dann die Türen nachgestellt. Das doofe daran: es müssen uU. die Türe hinten und der Koti vorne wegen den Spaltmaßen angepasst werden. Was das auf den Schrauben am Koti vorne z.Bsp bedeutet brauch ich euch wohl nicht zu sagen: sieht dann aus wie wenn der Koti wegen Unfallschaden mal runter musste....😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
und dann gibt´s noch TPI 202728/1
Windgeräsuche bei hohen Geschw. aus dem Bereich der Türen oben zum Dach.
Hier werden dann die Türen nachgestellt. Das doofe daran: es müssen uU. die Türe hinten und der Koti vorne wegen den Spaltmaßen angepasst werden. Was das auf den Schrauben am Koti vorne z.Bsp bedeutet brauch ich euch wohl nicht zu sagen: sieht dann aus wie wenn der Koti wegen Unfallschaden mal runter musste....😠😠😠
Da muss ich mal nachsehen, nach der Anpassung sind die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten weg, die Türen sitzen gefühlt besser als ab Werk.
Dafür habe ich jetzt ein 'HUUUHHHHH'-Geräusch bei Tempo 70 und bilde mir ein, die Windgeräusche seien insgesamt lauter als vorher. Vielleicht bilde ich es mir aber auch nur ein, weil ich zum einen mehr lausche als vorher und in letzter Zeit auch wieder mehr mit dem 212er meiner Frau unterwegs war. Und der ist, abgesehen vom Motor, noch mal eine ganze Ecke leiser.
Ist es eigentlich nur bei mir so. dass die hinteren und die vorderen Türen völlig verschieden schliessen? Ich habe noch keinen einzigen Mitfahrer gehabt, der die hinteren Türen im ersten Versuch richtig schliessen konnte. Die vorderen dagegen fallen fast zu leicht ins Schloss.