Windgeräusche an Türen

Audi A6 C7/4G

Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.

-jj-

Beste Antwort im Thema

So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.

Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik

Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.

Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).

909 weitere Antworten
909 Antworten

Das ist komisch.

Ist nämlich bei Mercedes und BMW identisch.

Flüsterleise bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Und bei 200 km/h sieht es dann ganz anders aus.

Oder kommt es einem nur so vor?

Mir ist heute beim waschen (er ist wieder weiß ;-) ) aufgefallen, das der Klang der gegen das Autoblech schlagenden Reinigungslappen deutlich hellhöriger als beim A7 ist. Da war es ein dumpfes Geräusch.
Kann es sein, dass hier einfach dünneres Blech benutz wird?
Das würde auch erklären, warum trotz Dämmglas die Aussengeräusche beim Vorbeifahren an anderen Fahrzeugen oder Brücken so ungedämpft ins inner vorstoßen.

Gruß Bernd

Das kann alles sein.

Hab mal ein bisschen im Mercedes-Forum gestöbert.

Da wurden zur MOPF der E-Klasse erstmals top Qualität ausgeliefert um sämtliche Präsentationsfahrzeuge und Pressefahrzeuge (für Vergleichstests usw.) mit Premiumqualität auszuliefern. Kurz nach Anlauf der Produktion der gelifteten E-Klasse, nachdem sämtliche Präsentationsfahrzeuge gebaut waren, wurden plötzlich mehrere Bauteile welche die Geräuschdämmung betreffen, ersatzlos gestrichen.

Zumindest laut Aussage eines ehemaligen Mercedes-Werksmitarbeiters.

Von daher ..... möglich ist alles. Und es ist wahrscheinlicher als man vermutet.

Zitat:

Original geschrieben von Berndemann


Mir ist heute beim waschen (er ist wieder weiß ;-) ) aufgefallen, das der Klang der gegen das Autoblech schlagenden Reinigungslappen deutlich hellhöriger als beim A7 ist. Da war es ein dumpfes Geräusch.
Kann es sein, dass hier einfach dünneres Blech benutz wird?
Das würde auch erklären, warum trotz Dämmglas die Aussengeräusche beim Vorbeifahren an anderen Fahrzeugen oder Brücken so ungedämpft ins inner vorstoßen.

Gruß Bernd

Kann ich 1 zu 1 bestätigen.

frslo

Ähnliche Themen

Ich bin zwar nicht direkt unzufrieden mit den Fahrgeräuschen aber im vergleich zu meinem TT bin ich auch der Meinung das das Blech sehr dünn ist und der Wagen relativ hellhörig!

MfG
Hoofy

Bei mir kommen die Windgeräusche an der Fahrertür aus dem hinteren oberen Bereich. Wenn ich die Hand in die obere hintere Ecke halte, ändert sich das Geräusch. Das Spiegeldreieck habe ich schon mal abgeklebt. Auch alle Ritzen und Fugen unten und oben an der Tür/Scheibe von außen mit Klebeband und von innen mit rundem Schaumstoffband ausgestopft. Ohne Erfolg. Der senkrechte Türspalt lässt sich nicht so einfach abdichten. Da will ich es demnächst mit Klebeband von außen versuchen.
Ein Dichtungstausch hatte für etwa 1000km eine Besserung gebracht.
Die Beifahrertür ist deutlich besser.
Hat schon jemand herausgefunden wo oder was die Ursache in diesem Bereich sein könnte?

Hab das gleiche Problem mit den windgeräuschen auf der Fshrerseite. Ab 100 deutlich zu hören. Klingt als wäre ein Fenster nicht richtig geschlossen. Auf der beifahrerseite is das Problem deutlich weniger.

Am Blech wird es nicht liegen. Wenn, dann an der Menge an Dämmmasse, die auf das Blech gespritzt wird.

Wenn man andere Fahrzeuge zu deutlich hört, könnten auch die Dichtungen nicht richtig anliegen.

Ich hatte bei meinem Fahrzeug A6G4 folgendes Problem:

In Abhängigkeit der Luftdichte (meine Vermutung) traten bei mir Pfeifgeräusche an der Fahrertüre auf. Wenn es draußen regnerisch war, so ab 120 km/h und bei trockenem Wetter ab ca.160 km/h. Das Geräusch waren so penetrant, das es sogar das Radio übertönte. Nachdem ich den Mangel bei meinem Audihändler reklamierte hatte, hat sich der Meister sofort mit dem Problem auseinander gesetzt. Beim angesetzten Termin wurden an meinem Fahrzeug die Fensterdichtungen ersetzt (das Problem ist Audi bekannt). Nachdem die Pfeifgeräusche weiterhin aufgetreten sind, wurde der Werkstatt vom Werk eine Lehre zum exakten einstellen der Türe übergeben. Obwohl nun die Fahrertüre mit dieser Lehre exakt nach Audivorgabe eingestellt wurde, war das Geräusch weiterhin existent. Am selben Tag wurde ein erneuter Termin vereinbart und ein Werkstattmeister hat in einer ca. 2 Stunden dauernden Probefahrt nach und nach alle Übergänge und Spalten abgeklebt. Erst nachdem der horizontale Spalt des Seitenspiegels (dieser besteht aus 2 Teilen) ebenfalls abgeklebt war, war Ruhe. In der Werkstatt wurde in weiteren 15 Minuten die Dichtung, die sich zwischen den Spiegelteilen befindet durch eine dickere Dichtung ersetzt. Es herrscht Ruhe, nichts pfeift mehr. Von der Reklamation bis zur Behebung des Mangels vergingen bei mir gerade mal 3 Werktage. Hier lobe ich mir das engagierte Vorgehen meines Audihändlers, der das Problem mit Unterstützung des Werkes in so kurzer Zeit abstellen könnte.

könntest du auf nem Bild markieren wo das ist?

Wahrscheinlich meint er den waagerechten Spalt der Spiegelaufnahme.

Bild wäre am besten zum visualisieren.

Das ist ja nun seit 2012 bekannt. Pfeifgeräusche bei geringer Geschwindigkeit = Dreieck am Spiegel, hohe Geschwindigkeit sind Türdichtungen. Habe seinerzeit Tesagewebeband draufgetan und Ruhe war. W

Jetzt hab ichs richtig gelesen. Er meint nicht die Aufname, sondern da wo die Spiegelkappe eingeclipst wird.
Er sprach ja von hohen Geschwindigkeiten.🙄

Ich weiss nicht, wo bei meinem A6, EZ 03.2012 die Windgeräusche herkommen, aber vielleicht kennt jemand mein Problem und kann mir Tips geben - die Audiwerkstatt war bisher erfolglos:
Seit etwa 3 Monaten treten ab ca. 170km/h (manchmal etwas früher, spätestens jedoch ab 180km/h) Flattergeräusche auf, die wie Regenprasseln klingen (also kein klassisches Windrauschen). Gefühlt rechts oben zwischen A- und B-Säule. Fensterschatdichtungen vorne wurden bereits 2012 rechts und links getauscht. Türdichtungen sind original.
Das Geräusch tritt auf, seit gleichzeitig die 60.000er Inspektion und ein Tausch der Windschutzscheibe vorgenommen wurde - kann aber auch Zufall sein. Die Windschutzscheibe wurde bereits herausgetrennt und neu eingeklebt, da sie zunächst etwas schief eingeklebt war und der obere Spalt nicht passte. Auch die rechts und links auf die Windschutzscheibe aufgeklippsten Gummi-Windleisten wurden auf richtigen Sitz (alle Nieten darunter vorhanden) überprüft und nachgebessert.
Noch ein kleiner Hinweis, den ich nicht einordnen kann. Wenn ich auf dem Beifahrersitz mitfahre, höre ich das Geräusch viel weniger als auf dem Fahrersitz, obwohl ich und andere Fahrer das Geräusch eindeutig rechts zuordnen.
Wer hat eine Idee?

Ich hatte etwas ähnliches, ein Prasseln was sich für mich aus dem Kofferraum anhörte, für meine Frau kam es aus der Beifahrertür. Auto war beim Händler, der entdeckte erst nach mehreren Reparaturversuchen, dass am Unterboden mehrere Teile einer Abdeckung sich lösten und ein Klappergeräusch entstehen konnte. Durch die sparsame Isolation hörte sich das im Innenraum ganz andres an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen