Windgeräusche an Türen

Audi A6 C7/4G

Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.

-jj-

Beste Antwort im Thema

So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.

Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik

Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.

Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).

909 weitere Antworten
909 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JaBo24



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Audi wird Dir "Stand der Technik" garantieren und bei Reklamation ggfls. nachbessern.

Das ist aber NUR "Stand der Audi-Technik"
Ich habe gegenüber AUDI bewiesen, dass z.B. die bei mir verbaute 2-Zonen Klimaanlage, die AUDI mit "Stand der Technik" tituilierte, noch nicht einmal mit der Klimaanlage meines SL von vor 16 Jahren mithalten konnte. Deswegen auch die Rückabwicklung. 🙄
Kein Hersteller hat zur Zeit bei einem Typ-Modell wie z. B. dem A6 so viele TPI's und Baustellen wie AUDI. Die haben ihren "Stand der Technik" nämlich ganz offensichtlich nicht im Griff.

100% Zustimmung!

Diese Stand der Technik Aussagen sind nichts anderes, als Ausreden um Garantieleistungen zu verweigern.

Hat Audi bei meinem voherigen RS5 auch versucht, der wurde auch rückabgewickelt.

Es kommt vermutlich immer auf den Einzelfall an, aber ich persönlich lasse mich nicht mehr mit solchen Standardaussagen abspeisen.
Solange die Werkstatt benüht ist den Fehler abzustellen, ist das für mich in Ordnung. Aber Stand der Technik als Aussage um nicht reparieren zu müssen, geht gar nicht.

Bitte mit den richtigen Fakten belegen! Ich lese jetzt zum x-ten Male, dass Du Deinen Wagen gewandelt hättest, und parallel eine größere Anzahl an Gründen. Der hier vorgebrachte dürfte in keinem Fall für eine gerichtlich durchgesetzte Rückabwicklung des Kaufvertrags genügen.

Es gibt einige Dinge am Auto, die nicht so sind, wie sie sein sollten. Das will bestimmt keiner verneinen. Es gibt auch viel mehr Technik und viel kniffeligere Lösungen als bei den Vorgängern, deshalb auch viel mehr Fehlerbehebungen. Dieses ewige "Früher war alles besser" hängt mir langsam zum Halse heraus!

Bitte allgemein zu berücksichtigen, dass in Foren üblicherweise Problemfälle und Fehersucher unterwegs sind, positiv Poster machen zu selten die Mühe Gutes zu schreiben. Viele Probleme gab es auch schon bei Vorgängerfahrzeugen oder andere Dinge, die da "die Welle machten" und heute Gott sei Dank abgestellt wurden. Aber viele Probleme treten jetzt erst auf, da sie sich auf neuartige Features oder aufwändige Lösungen beziehen, deren Effekte in der Vergangenheit nicht nötig waren.

Leider fehlt es im Moment bei einigen Schreiberlingen an der objektiven Distanz und auch wenn mich jetzt wieder einige als blinder Fanboy beschimpfen: Mein A6 ist aller erste Sahne und die kleinen Problemchen die ich hatte sind alle sehr kompetent und entgegenkommend abgestellt worden. Dinge, die anders sind als bei anderen Wagen, sind im Zweifel gewollt so gemacht und wenn man sich vorab darüber schlau macht, findet man es auch heraus. Früher und/oder bei anderen Herstellern hatten wir reihenweise Korrosionsschäden, defekte Motoren oder Getriebeschäden. Das sind kapitale Probleme. Heute ist der Wagen so leise, dass wir uns an Zusatzgeräuschen ereifern oder so lange durch die Gegend fahren, bis wir was finden.

Von dieser Kritik möchte ich aber ausdrücklich diejenigen ausschließen, die wie Mike, tatsächliche und nachvollziehbare Probleme haben, die auch dokumentiert und im Zweifel abstellbar sind/wären.

Welcher deutsche Hersteller bietet nochmal mehr als 2 Jahre Garantie ohne Aufpreis?

edit :-)

Zitat:

Außerdem:

Etliche Konkurren bieten Garantien von 3, 4, 7 oder gar bis 10 Jahren. Audi ??? ... 2 Jährchen 🙁

Sind AUDI`s vergleichsweise soviel mehr anfällig, daß sich die nicht mehr zutrauen ?

Zitat:

Original geschrieben von insyder19


Welcher deutsche Hersteller bietet nochmal mehr als 2 Jahre Garantie ohne Aufpreis?

Mit dem entsprechenden Zitat ist es einfacher möglich, Deine Antwort zuzuordnen ... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von insyder19


Welcher deutsche Hersteller bietet nochmal mehr als 2 Jahre Garantie ohne Aufpreis?

edit :-)

Ich habe gehört, daß es auch außer den Deutschen noch andere, ausländische Firmen geben soll, die hier gerne ihre mittlerweile ebenfalls sehr schönen Autos verkaufen.

Übrigens mit sehr deutlich höheren Zuwachsraten 2012 als AUDI BMW oder MERCEDES...

Verzeiht bitte, aber worum geht es hier nochmal schnell...?

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Bitte mit den richtigen Fakten belegen! Ich lese jetzt zum x-ten Male, dass Du Deinen Wagen gewandelt hättest, und parallel eine größere Anzahl an Gründen. Der hier vorgebrachte dürfte in keinem Fall für eine gerichtlich durchgesetzte Rückabwicklung des Kaufvertrags genügen.

Es gibt einige Dinge am Auto, die nicht so sind, wie sie sein sollten. Das will bestimmt keiner verneinen. Es gibt auch viel mehr Technik und viel kniffeligere Lösungen als bei den Vorgängern, deshalb auch viel mehr Fehlerbehebungen. Dieses ewige "Früher war alles besser" hängt mir langsam zum Halse heraus!

Bitte allgemein zu berücksichtigen, dass in Foren üblicherweise Problemfälle und Fehersucher unterwegs sind, positiv Poster machen zu selten die Mühe Gutes zu schreiben. Viele Probleme gab es auch schon bei Vorgängerfahrzeugen oder andere Dinge, die da "die Welle machten" und heute Gott sei Dank abgestellt wurden. Aber viele Probleme treten jetzt erst auf, da sie sich auf neuartige Features oder aufwändige Lösungen beziehen, deren Effekte in der Vergangenheit nicht nötig waren.

Leider fehlt es im Moment bei einigen Schreiberlingen an der objektiven Distanz und auch wenn mich jetzt wieder einige als blinder Fanboy beschimpfen: Mein A6 ist aller erste Sahne und die kleinen Problemchen die ich hatte sind alle sehr kompetent und entgegenkommend abgestellt worden. Dinge, die anders sind als bei anderen Wagen, sind im Zweifel gewollt so gemacht und wenn man sich vorab darüber schlau macht, findet man es auch heraus. Früher und/oder bei anderen Herstellern hatten wir reihenweise Korrosionsschäden, defekte Motoren oder Getriebeschäden. Das sind kapitale Probleme. Heute ist der Wagen so leise, dass wir uns an Zusatzgeräuschen ereifern oder so lange durch die Gegend fahren, bis wir was finden.

Von dieser Kritik möchte ich aber ausdrücklich diejenigen ausschließen, die wie Mike, tatsächliche und nachvollziehbare Probleme haben, die auch dokumentiert und im Zweifel abstellbar sind/wären.

Ich habe mich auf die Aussage "Stand der Technik" bezogen.

In diesem Zusammenhang wurde mein RS5 in der Tat gewandelt / rückabgewickelt.

Details kannst Du gerne hier nachlesen, da das sonst jeden Rahmen im A6 Forum sprengen würde.

http://www.motor-talk.de/.../...gerte-beschleunigung-t3764930.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von insyder19


Welcher deutsche Hersteller bietet nochmal mehr als 2 Jahre Garantie ohne Aufpreis?

edit :-)

Ich habe gehört, daß es auch außer den Deutschen noch andere, ausländische Firmen geben soll, die hier gerne ihre mittlerweile ebenfalls sehr schönen Autos verkaufen.

Übrigens mit sehr deutlich höheren Zuwachsraten 2012 als AUDI BMW oder MERCEDES...

Zuwachsraten werden in Prozent angegeben. Böse könnte man sagen, wer wenig verkauft hat, hat auch hohe Zuwachsraten.

Deinen anderen Beitrag hättest Du Dir mehr als sparen!!! Meiner Meinung nach ein völliger Schwachsinn und Stammtischgelaber. Ist provokant ich weiß.
Nur haben alle Automobilhersteller wie hier auch schon beschrieben die gleichen Probleme.
Also wie auch schon mal geschrieben. Erspar uns das!!!

Zitat:

Ich habe gehört, daß es auch außer den Deutschen noch andere, ausländische Firmen geben soll, die hier gerne ihre mittlerweile ebenfalls sehr schönen Autos verkaufen.

Nein definitiv nicht, außer den Deutschen baut derzet keiner schöne Autos, weder innen noch außen. Sicher einige Kia haben gute Verarbeitungsqualität (durchaus VW Niveau) erreicht (oder hat VW Kia erreicht?). Sonst sind die Koreaner innen schlimm bis sehr schlimm, Motoren Getriebe sind regelrecht übel, 70er Jahre Mist. Außen na ja geht teilweise schon.

Japaner? Plastik innen und billige Fahrwerke mit entweder ineffizienter "moderner" (Hybrid) Technik, oder ineffizienter "andersartiger"(Wankel) Technik. Hat schonmal einer bemerkt das japanische Autos bei gleicher Leistung deutlich geringere Vmax erreichen, als die deutschen Konkurenten? (nicht relevant ich weiß, nur so als ein Beispiel)

Franzosen? Geschmackverirrung, deren Autos sind wie deutscher Rotwein.

Italiener? nicht mehr ernst zu nehmen. Alle nur über den Preis zu verkaufen. Kein Wunder das die Deutschen auf so einem hohen Roß sitzen. Aber ich bin sicher auch unsere Hersteller kommen da ganz schnell runter, wenn es so weiter geht und / oder der Normalbürger weiter schleichend "enteignet" wird.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von insyder19


Welcher deutsche Hersteller bietet nochmal mehr als 2 Jahre Garantie ohne Aufpreis?

edit :-)

Ich habe gehört, daß es auch außer den Deutschen noch andere, ausländische Firmen geben soll, die hier gerne ihre mittlerweile ebenfalls sehr schönen Autos verkaufen.

Übrigens mit sehr deutlich höheren Zuwachsraten 2012 als AUDI BMW oder MERCEDES...

Diese müssen auch 50 Jahre Garantie bieten damit überhaupt jemand ihre Fahrzeuge kauft. Ffuchser hat es ziemlich gut auf den Punkt gebracht.

so, es gibt was Neues in meinem Fall.
Wie der eine oder andere weiß, hat mein Mail an Stadler Wirkung gezeigt und es kam ein Aussendienstmitarbeiter (von Stadler geschickt) um den Wagen zu begutachten. Da ich mehrere "Baustellen" habe, setze ich hier die Windgeräusche als Priorität "A":

Der Wagen war halbwarm und wir haben zu dritt (GeschFührer meins 😁, Auditechniker und ich) eine Probefahrt gemacht. Meine Windgeräusche treten ja so zwischen 90 und 130km/h auf. Also rauf auf die Bahn und die LKW´s auf der rechten Spur geärgert mit den verschiedenen Geschwindigkeiten.
Der Außendiensttechniker hat es zwar gehört, aber halt nicht so eindringlich wie ich empfunden. ISt halt so.
Bei der Begutachtung der Spiegeldreiecke hat er aber auch die Augfenbrauen hochgezogen..

Es kommt also trotzdem jetzt nochmal ein SPezialist für Karosserie der sich das anhört.

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Es kommt also trotzdem jetzt nochmal ein SPezialist für Karosserie der sich das anhört.

Um Dich bzw. den AD-Techniker zu zitieren: "Ist halt so..." daß ich ergänzen muß: Es ist zwar so, jedoch geht`s auch anders ! Ich bin jahrelang Renault Laguna gefahren und bin von der allgemeinen Geräuschkulisse im A6 schon sehr begeistert. Auffällig waren bisher nur die lauten Pirellis sowie das "Rauschen" des Fahrtwindes. Mit den Contiwinterreifen wurde das Abrollgeräusch leiser. Dafür stieg jetzt bei diesem hochgradig verpökelten Schneematsch das Geräuschniveau in den Radkästen. Heute hab ich den Dicken zu Webasto gebracht zwecks Einbau StH. Man hat mich nach Hause gefahren mit einem aktuellen Renault Laguna 3. Auf mein Verlangen hin nahmen wir den etwas längeren, aber schneller zu fahrenden Umweg über die Umgehungsstraße. Der Renault ist definitiv im Radkasten und in den Windgeräuschen bei 120kmh leiser. Dazu noch ein Benziner ... und geklappert hat auch fast nix mehr ... :confused

Ein Benziner ist immer deutlich leiser.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ein Benziner ist immer deutlich leiser.

Das war auch nicht der Kern der Aussage. Mit der Grundlage eines "deutlich leiseren" Motors ist das Auto auf der selben Fahrstrecke wie hinwärts einfach subjektiv (?) leiser gewesen. Ich werde das heute nochmals testen,

wenn ich wieder abgeholt werde. Vielleicht kann ich selbst mal noch ne Proberunde drehen ...

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ein Benziner ist immer deutlich leiser.

Stimmt nicht.

Nach allen Lautstärke-Meßwerten, die ich immer so lese, sind Benziner/Diesel "überall" ziemlich gleich laut.

Nur das Geräusch ist andersartig, mehr "gröber, traktormäßig" beim Diesel, "seidiger/weicher" beim Benziner.

Diesel machen pro Zeiteinheit halt weniger, aber "kräftigere "Explosionen" (= hohes Drehmoment)
Benziner machen dafür pro Zeiteinheit mehr, aber "schwächere Explosionen" (= kleineres Drehmoment)

Das Endergebnis beider "Mehthoden",
also was dabei an "Kraft fürs Fahren" entsteht - die Leistung - ist dabei dann aber bei beiden gleich groß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen