Windgeräusch linkes vordere Fenster(geschlossen)
Fahre dieses Jahr schon den zweiten Astra J und musste bei jedem Fahrzeug unangenehme Windgeräusche kommend vom v. l. Fenster feststellen.(Alle Fenster geschlossen)
Dieses Windgeräusch tritt ab 120 Km/h ein.
Kann mir nicht vorstellen das ich alleine dieses Problem habe.
Die beiden von mir gefahrenen Fahrzeuge wurden in unterschiedlichen Werken gefertigt.(Kombi1,6 T und Limosine1,4T)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OWL-Tommy
... bei Opel meinte ein Servicetechniker: Was kann ich für die Fehlkonstruktion der Opel Ingeneure, die Spiegel wären für dieses Auto viel zu groß!!!
Bei soviel gequirlter Sch...onkost man doch eindeutig erkennen, warum der Mann Servicetechniker ist und keine Autos entwickelt. Das ist wahrscheinlich auch besser so...
Die größe der Spiegel wird bestimmt durch die "BAUVORSCHRIFTEN UND PRÜFUNGEN ZUR ERTEILUNG DER EG-TYPGENEHMIGUNG FÜR EINE EINRICHTUNG FÜR INDIREKTE SICHT", gemäß RICHTLINIE 2003/97/EG
Daran kann kein noch so unfähiger Ingenieur von Opel oder irgendeinem anderen Hersteller etwas ändern.
Die aktuellen EU-Bauvorschriften galten im übrigen für einen Honda Civic von 2001 noch nicht, deswegen hat der kleinere Spiegel.
Zitat:
Original geschrieben von OWL-Tommy
Habe auch diese Geräusche, kommen aber gefühlt vom hinteren Fenster,
Das kann schon sein. Wenn die Dichtung zwischen hinterer Seitenscheibe und der breiten, schwarzen Verkleidung an der Strebe nicht richtig sitzt, kann das ab etwa 80 km/h richtig Radau machen. Aber das sollte dein schlauer Servicetechniker eigentlich eingrenzen können...
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Auf jeden Fall scheint es sich in den Sachen Windgeräusche um eine Fehlentwicklung der Astra J Serie zu Handeln.
Falsch abgestimmte Dichtungen.
Bei mir waren bei beidem gefahrenen Astra J alleine schon die Türabdichtung am linken Fensterrahmen Befestigungsclips nicht richtig eingerastet.
Vieleicht sollte man Sie besser einkleben.
Aber der Hersteller kennt doch bestimmt die Lösung anderer Hersteller.
Wahrscheinlich hat GM mal wieder die Entwicklungs und Personalkosten gedrückt. Und das wird noch Schlimmer.
Alleine zwischen den Werken besteht GM auf Kostensenkungswettbewerb,was die Qualität auf jeden Fall beeinträchtigen dürfte.
Bekannt ist auch die schlechte Motivation der Mitarbeiter durch die ungewisse Zukunft der Werke und Marke.Wenn GM nicht endlich klare Richtlinien für Opel schaft, werden die Probleme sich vermehren und die Marke Opel immer mehr zum Ladenhüter.
Warscheinlich werden Sie bewusst die Marke Opel an den Harken hängen.
Die Hauptproduktion soll aus Kostengründen ins Ausland verlagert werden.
Man überlegt schon ob man in Rüsselsheim die Marke Citrön baut.
Dem was Du schreibst stimme ich voll zu. Mein Problem hatte ich ja schon beschrieben. Nach nunmehr 2 Monaten hin und her zwischen 3 Werkstätten und einem Opel Techniker hat es ein Service Leiter hinbekommen, Respekt. Es hat nämlich an seiner Ehre gekratzt und er hat sich 2 Tage Mühe gegeben, Türen nachgestellt, Dichtungen bearbeitet und die Inneraumentlüftung nachgebessert, und siehe da, die lauten Windgeräusche sind zwar nicht ganz weg, aber deutlich leiser und nicht mehr so störend.
Fazit: Alle neuen Astra Modelle haben mehr oder weniger Probleme mit lästigen und störenden Windgeräuschen, aber die sind weg zu bekommen, wenn die Motivation bei den Opelanern höher wäre. Aber ich habe nach drei Händlern und einem Servicetechniker doch noch einen Serviceleiter gefunden, der motiviert war und mir geholfen hat. Wenn es mehrere solcher Serviceleiter gäbe, dann würde alles besser aussehen. Ich muß aber auch sagen, daß in der derzeitigen Situation von Opel eine Motivation schwer ist und man so etwas nachvollziehen kann.
Schade, und Opel hat ja nun wirklich schöne neue Modelle auf den Markt gebracht!!!
Bei meinem St der jetzt 6 Wochen alt ist hab ich auch diese Windgeräusche ab Ca. 80 kmh. Die sind zwar etwas nervig weil sie dierekt Oberhalb vom Kopf sind aber ich hab erstmal gedacht das diese wegen dem allgemeinen Leisen Pegel vom Astra j so zu hören sind. Doch was mich da so stutzig macht ist wenn Autos an mir vorbeifahren. Es hört sich dann so laut an als wäre ein Fenster auf.
Wie gesagt, bei mir war es ähnlich, spielt keine Rolle ob es der ST oder der Sportstourer ist, teilweise haben es auch die Insignias.
Aber wenn Du einen Hochmotivierten Serviceleiter findest, der bekommt es einigermaßen in den Griff.
Ich habe ihn nach 2 großen Enttäuschungen beim dritten Opel Händler gefunden. Er sagte mir, das er nicht zaubern könnte, aber wenn ich Ihm meinen Opel nochmal für 3 Tage gebe würde er sein bestes geben.
Und siehe da, es gibt noch Wunder bzw. fähige Serviceleiter.
Ich muß ganz ehrlich sagen, ich habe nicht mehr dran geglaubt nachdem was ich bei den anderen erlebt habe, das war einfach unglaublich.
Also, man bekommt die Geräusche nicht ganz weg, ist einfach so beim Astra J, egal ob Sportstourer oder ST, aber man kann Sie deutlich mindern, wenn sich die Werkstätten anständig und Gewissenhaft drum kümmern. Ist nur leider dank Hiobsbotschaften aus Bochum und Rüsselsheim nicht so, da fehlt allen die entsprechende Motivation.
Einerseits verständlich, aber für die Käufer der Fahrzeuge teilweise sehr ärgerlich.
Zitat:
Original geschrieben von reinerskr
Bei meinem St der jetzt 6 Wochen alt ist hab ich auch diese Windgeräusche ab Ca. 80 kmh. Die sind zwar etwas nervig weil sie dierekt Oberhalb vom Kopf sind aber ich hab erstmal gedacht das diese wegen dem allgemeinen Leisen Pegel vom Astra j so zu hören sind. Doch was mich da so stutzig macht ist wenn Autos an mir vorbeifahren. Es hört sich dann so laut an als wäre ein Fenster auf.
Es wird Zeit das Opel seine Tür und Fensterabdichtungen überprüft.
Nur wird es eine schwierige Aufgabe werden.
Ist der Fehler Material oder Produktonsbedingt ?
Oder hat man den Fehler bei der Entwicklung übersehen?
Bei meinem J denke ich immer ,daß die linke Fensterscheibe nicht richtig Oben/geschlossen ist und greife Jedesmal zum Fensterschließer.
Bin mal gespannt ob die neuen Modelle auch diese Geräusche haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Es wird Zeit das Opel seine Tür und Fensterabdichtungen überprüft.
Nur wird es eine schwierige Aufgabe werden.
Ist der Fehler Material oder Produktonsbedingt ?
Oder hat man den Fehler bei der Entwicklung übersehen?
Das ist meiner Ansicht nach schlichtweg ungenaue Arbeit beim Zusammenbau des Autos.
Nach meiner Erfahrung sind die Sports Tourer, die allesamt aus Ellesmere-Port kommen deutlich ungenauer zusammengebaut, als Fahrzeuge aus Gliwice. Zumindest habe ich bis jetzt bei jedem ST, den ich mir angeschaut habe nicht eingerastete Klipse der umlaufenden Türdichtungen gefunden. Auch die Gummidichtungen um Türrahmen und Heckklappe waren an den "Ecken" oft wellig eingebaut. Die Spaltmasse waren hier häufig sehr "tolerant". Das macht natürlich alles potenziell Geräusche. Bei den Gliwice Astras sah ich dass noch bei keinem einzigen.
Allerdings habe ich auch keine repräsentative Zahl von Fahrzeugen angeschaut, so dass das auch Zufälle sein können.
Ein generelles Konstruktionsproblem ist das aber keins. Eher eines von Arbeitsqualität und Endkontrolle.
(Vielleicht liegt es auch daran, dass die einen mittags ins Pub gehen und die anderen nicht... 😁)
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
.... Bei den Gliwice Astras sah ich dass noch bei keinem einzigen.
🙂 da machen die Polen offensichtlich den bessern Job.
Aber mal Spass bei Seite. Kann über die Sports Tourer nichts sagen aber bei den von mir bisher gefahrenen GTC's (die kommen ja aus Polen) konnte ich keine Verarbeitungsmängel feststellen. Kein Versatz bei den Zierleisten um die Türrahmen....so gut wie kein Versatz beim Übergang von Türverkleidung zum Amaturenträger (was man ja ab und an bei den Astras schon gesehen hat) sowie sauber eingepasste Heckleuchten!
Das Vorurteil Astra aus Polen = Schlecht Verarbeitet scheint wohl nicht zu stimmen.
Gruß
Bei meinem J denke ich immer ,daß die linke Fensterscheibe nicht richtig Oben/geschlossen ist und greife Jedesmal zum Fensterschließer.
So ist es bei mir auch! Ansonsten ist bei mir aber alles bestens!
Der Astra J ist ja auch gut gelungen.
Die Schaltung ist zu den Vorgängermodellen Top.
Die Motorgeräsche sind wesentlich leiser geworden.
Das Fahrwerk toll.
Jetzt kommen auch endlich neue Motoren auf den Markt.
Hoffentlich kehrt bald wieder Ruhe und Zufriedenheit bei den Werkern ein.so daß man sich wieder auf Qualität besinnen kann und Kundenzufriedenheit kein Tabu mehr ist.
Aber das liegt alles bei GM.
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Hoffentlich kehrt bald wieder Ruhe und Zufriedenheit bei den Werkern ein.so daß man sich wieder auf Qualität besinnen kann und Kundenzufriedenheit kein Tabu mehr ist.Aber das liegt alles bei GM.
Schau dir mal die Verarbeitung von in den USA gefertigten GM-Fahrzeugen an. Da wirst du sehen, dass das, was hier als schlimmster Pfusch angesehen wird, dort noch "alles ok" bedeutet. Ein schönes Beispiel ist die Verarbeitung des in den USA gebauten Opel GT.
Will sagen, das GM Manager bei der Fertigung in Europa überhaupt keine Notwendigkeit der Nachbesserung sehen, weil die Qualität schon deutlich höher ist, als in den USA.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Will sagen, das GM Manager bei der Fertigung in Europa überhaupt keine Notwendigkeit der Nachbesserung sehen, weil die Qualität schon deutlich höher ist, als in den USA.
Ja das da die Amis nicht so detailversessen sind ist ja bekannt, ganz speziell im Automobilbau. Aber auch die GM-Manager kommen ja nicht drum herum zu erkennen das, um in Europa mittlerweile Erfolg zu haben, man einfach Top-Verarbeitete Autos braucht. Sonst macht man hier keinen Stich mehr. Der Erfolg von VW basiert ja nicht unbedingt auf einer außergewöhnlichen Zuverlässigkeit der Autos sondern eher weil man versucht, das Premium-Image (Spaltmasse, Haptische Qualität, Materialmix usw) ein Stück weit in den Massenmarkt zu transformieren. Und das haben sie mit Erfolg und Kontinuität umgesetzt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ks_969
Ja das da die Amis nicht so detailversessen sind ist ja bekannt, ganz speziell im Automobilbau. Aber auch die GM-Manager kommen ja nicht drum herum zu erkennen das, um in Europa mittlerweile Erfolg zu haben, man einfach Top-Verarbeitete Autos braucht. Sonst macht man hier keinen Stich mehr. Der Erfolg von VW basiert ja nicht unbedingt auf einer außergewöhnlichen Zuverlässigkeit der Autos sondern eher weil man versucht, das Premium-Image (Spaltmasse, Haptische Qualität, Materialmix usw) ein Stück weit in den Massenmarkt zu transformieren. Und das haben sie mit Erfolg und Kontinuität umgesetzt.Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Will sagen, das GM Manager bei der Fertigung in Europa überhaupt keine Notwendigkeit der Nachbesserung sehen, weil die Qualität schon deutlich höher ist, als in den USA.Grüße
Es gibt natürlich auch US-Unternhemen die extrem auf Qualität achten und sehr wohl Detailversessen sind.....etwa Apple. Also zu behaupten das wäre ein reines US-Problem wäre sicher falsch. Aber man braucht sicher die richtige Unternehmensphilosophie!
Zitat:
Original geschrieben von Ks_969
Aber auch die GM-Manager kommen ja nicht drum herum zu erkennen das, um in Europa mittlerweile Erfolg zu haben, man einfach Top-Verarbeitete Autos braucht.
Damit setzt man sich aber gar nicht auseinander. Der eingeschlagene Weg ist mit billig produzierten Fahrzeugen aus Fernost Marktanteile zu holen, die man über den günstigen Preis verkauft und nicht über die Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Damit setzt man sich aber gar nicht auseinander. Der eingeschlagene Weg ist mit billig produzierten Fahrzeugen aus Fernost Marktanteile zu holen, die man über den günstigen Preis verkauft und nicht über die Qualität.Zitat:
Original geschrieben von Ks_969
Aber auch die GM-Manager kommen ja nicht drum herum zu erkennen das, um in Europa mittlerweile Erfolg zu haben, man einfach Top-Verarbeitete Autos braucht.
Sicher das ist bestimmt der präferierte Weg von GM. Nur wird man auf dauer keinen Opel verkaufen können, wenn man nicht auf VW Niveau ist/bleibt in Sachen Haptik. Denn vom Preis her unterscheiden sie sich ja Kaum, die Modelle von VW und Opel. Aber in Europa wird man VW mit Chevy nicht gefährlich werden können. Das behaupte ich jetzt einfach mal.
Die VW Konkurrenten aus Fernost haben das ja mittlerweile auch geschnallt wie der Hase läuft. Kia oder Hyndai machen mittlerweile auch schwer auf Haptik im Innenraum 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ks_969
Sicher das ist bestimmt der präferierte Weg von GM. Nur wird man auf dauer keinen Opel verkaufen können,...
Du hast es erkannt!
Das wird auch so kommen.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Du hast es erkannt!Zitat:
Original geschrieben von Ks_969
Sicher das ist bestimmt der präferierte Weg von GM. Nur wird man auf dauer keinen Opel verkaufen können,...
Das wird auch so kommen.
Das hoffe ich mal nicht das es so kommt....wäre schade um die schönen Autos.