Wind-RollgerÀusche-MK3_Abhilfe
Hallo Forengemeinde,
wer an seinem MK3 immer noch an den TĂŒren ab ca. 80 Km/h ein rauschen/zischen/pfeifen hört, sich Ă€ndernt bei unterschiedlichem Fahrbahnbelag, fĂŒr den habe ich eventuell eine Lösung gefunden:
Die aktuelle Serie hat an der A-SĂ€ule ein zusĂ€tzliches DĂ€mpfungselement verbaut. Dies dĂ€mpft GerĂ€usche welche dort irgendwie durchdringen und dann zwischen TĂŒren und Karrosserie sĂ€useln.
Habe mit dieses Element fĂŒr beide TĂŒren besorgt. Austausch gegen die "Schlabberlippe" in 10 Minuten unter zu Hilfe nahme einer Schere.
Die Befestigungspunkte passen.
E-Nr: 01320827 und 01320828
Kosten zusammen ca. 15 âŹ
Ich denke das lohnt...
Viel Erfolg
Horst
25 Antworten
Ja nu, also ich mach es gleich wenn ich vor dem BĂŒro angekommen bin, so 8:00 schĂ€tze ich... đ
Gruss & Nacht!
Hallo,
habe die Nr:
E-Nr: 01320827 und 01320828
von der Rechnung abgetippt.
Die Dinger heiĂen "DĂ€mpfungselement" und sind in den Zeichnungen zu den TĂŒrdichtungen A-C-SĂ€ule im Bestellsystem auch zu finden. Ulkigerweise steht im Klartext "fĂŒr Mondeo Abgasstufe Euro4", aber dies ist wohl ein Joke.
Mit den Nummern gehts.
wer beim HĂ€ndler ist, sollte sich die Dichtung A-SĂ€ule bei einem Neuwagen mal ansehen..
GruĂ Horst
Ăhnliche Themen
@nilssont,
wie ich sehe hast du das reststĂŒck der alten dichtung an den kotflĂŒgel gedrĂŒckt.
denke das bringt nix, ,da der kotflĂŒgel in gesamter höhe von innen abgedichtet ist.
da gibt es ĂŒbrigens einen interressanten windkanal. schau mal von oben, also von der windschutzscheibe quer zur a-sĂ€ule. da ist jede menge offen. denke das neue element blöckiert hauptsĂ€chlich den luftstrom nach oben an der a-sĂ€ule zum dach.
ich vermute in dem spalt der sich im profil oberkante tĂŒre zur karosserie ergibt resonanzgerĂ€usche.
windgerÀusche habe ich jetzt keine mehr. nur die reifen pfeifen je nach strassenbelag unangenehm. werde beim nÀchsten reifensatz auf besonders leise rollende reifen achten.
gruĂ horst
Zitat:
Original geschrieben von horst111
@nilssont,
wie ich sehe hast du das reststĂŒck der alten dichtung an den kotflĂŒgel gedrĂŒckt.
denke das bringt nix, ,da der kotflĂŒgel in gesamter höhe von innen abgedichtet ist.
da gibt es ĂŒbrigens einen interressanten windkanal. schau mal von oben, also von der windschutzscheibe quer zur a-sĂ€ule. da ist jede menge offen. denke das neue element blöckiert hauptsĂ€chlich den luftstrom nach oben an der a-sĂ€ule zum dach.
ich vermute in dem spalt der sich im profil oberkante tĂŒre zur karosserie ergibt resonanzgerĂ€usche.
windgerÀusche habe ich jetzt keine mehr. nur die reifen pfeifen je nach strassenbelag unangenehm. werde beim nÀchsten reifensatz auf besonders leise rollende reifen achten.
gruĂ horst
Hallo!
Habe mir auch die Elemente verbaut. Bei der ersten TĂŒr habe ich auch den Gummi abgeschnitten. Bei der zweiten TĂŒr habe ich den Gummi ganz gelassen und nur ein StĂŒck fĂŒr das DĂ€mpfungselement ausgespart. Habe das schmale StĂŒck dann unter das DĂ€mpfungselement gesteckt. Dichtet somit zwischen Oberkante TĂŒr - KotflĂŒgel.
Jörg
Hallo
Habt Ihr also (wenn es ĂŒberhaupt vorhanden war) das laute sĂ€useln in der Gegend der A-SĂ€ule mit diesem "Gummi" abstellen können oder nicht?
GruĂ
Zitat:
Original geschrieben von spitzer
Hallo.
Hat es keiner geschafft diese WindgerÀusche an der A-SÀule weg zu bekommen ?
Also ganz "weg" bekommt man die sicherlich nicht. Aber mit dem neuen Dichtungselement werden die GerÀusche an der A-SÀule leiser und gleichmÀssiger und sind dann im "normalen" Bereich.
FĂŒr die B- und C-SĂ€ule kann man dann ein halbes Dutzend weitere Aktionen machen und damit GlĂŒck oder Pech haben.
AbrollgerÀusche bekommt man nur relativ aufwÀndig leiser durch bessere DÀmmung der RadkÀsten. Ein Anfang sind hier auch die Dichtungen in Richtung Boden in den 3 SÀulen.
An der Stelle hat Ford jedenfalls ordentlich geschlampt und ich muss sagen ohne Kantenrost (auch wenn ich selbst keinen habe) und die WindgerÀusche wÀre ich garnicht so gespannt oder "heiss" auf den Nachfolger. Die Tests bei Galaxy und S-Max der gleichen Platform zeigen dass Ford das Problem WindgerÀusche erkannt und offensichtlich Grips und Geld investiert hat.