Willkürliches Motorruckeln - weitere Ratschläge gesucht
Hallo Gemeinde der Golffahrer,
zuerst einmal: Ja, ich habe bereits einige Threads zu dem Problem gelesen, jedoch das Problem noch nicht gelöst.
Mein Auto: Golf 3 1.6, 75PS, AEE, Bj:1995; 173000 km
Mein Problem:
Sporadisches, völlig willkürlich Motorruckeln. Der Motor nimmt kein Gas mehr an und die Drehzahl schwankt stark zwischen 0 und ca 2000. Manchmal fängt er sich wieder, manchmal muss ich anhalten, weil der Motor einfach ausgeht. Danach springt er mäßig bis schlecht wieder an. Und danach geht's weiter als wäre nichts.
Ich kann das Problem nicht provozieren und auch sonst läuft der Golf für seine 20 Jahre wie eine Biene. Also keine Leistungsverluste o.ä.
Es ist zudem kein Schema zu erkennen. Ob unter Last, im Rollbetrieb oder auf der Geraden mit Halbgas kann das Problem auftreten.
Nur im kalten Zustand tritt es nie auf.
Der Vorbesitzer hat vor einem Jahr folgendes gemacht:
- neue Verteilerkappe + Läufer (hab den nochmal sauber gemacht. Kontakte sind i.O.)
- neue Benzinpumpe
- neue Zündkerzen
- neue Batterie
- Zahnriemenwechsel (vor 3000 km)
ich denke er hatte das Problem bereits, hat es mir beim Kauf aber verschwiegen :/
Das hab ich gemacht:
- neue Drosselklappeneinheit (DK-Poti im Verdacht)
- neuer Kühlmittelthermostat
- neuer Zündtrafo
- Lambdasonde mit Multimeter gemessen (Werte i.O.)
- Luftfilter ausgeblasen
- Ölwechsel
- kleines Loch + poröse Stellen im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung entdeckt (siehe Bild)
=> vorrübergehend mit Isoband und viel Panzertape gewickelt (ich weiß...wird nicht so bleiben)
- kleinen Riss im Schlauch für Bremskraftverstärker gefunden => Isoband (siehe Bild)
- leider noch kein Fehlerspeicher auslesen
Die neue Drossleklappe brachte Besserung. So hält er das ohnehin niedrige Standgas wenigstens stabil. (kleine Schwankungen hat er trotzdem).
Habe daraufhin Firma Glaubitz ecu in Zittau kontaktiert. Die reparieren Steuergeräte. Leider konnten die für mein MSG bzw für das Fehlerbild keine Reparatur + Prüfung anbieten. Nun weiß ich nicht ob die es nicht können, oder es nicht am MSG liegen kann. ?!
Ich hab meine geklebten Schläuche mit Verdünnung abgesprüht. Hätte ich am Motor eine Drehzahländerung bemerken sollen? Denn ich hab es nicht.
Mir gehen die Ideen aus. Dabei muss mein Golf demnächst eine größere Autobahnfahrt überleben. Da will ich nicht unbedingt aufn Standstreifen enden müssen 🙁
Ich hoffe auf eure Vorschläge, an was es noch liegen könnte.
Grüße Henry
29 Antworten
Hallo Leute,
ich hole das Thema nochmal hoch, weil ich heute den Saugrohrdrucksensor getauscht habe.
Ich habe noch keine größere Testfahrt gemacht (keine Ahnung ob das das Problem gelöst hab - reiche ich noch nach) jedenfalls meine Frage:
Ist es normal, dass aus dem Loch des Sensors etwas Öl kommt bzw der Sensor verölt ist oder stimmt das was nicht?
Zitat:
@henry_ schrieb am 14. November 2015 um 14:05:33 Uhr:
ist oder stimmt das was nicht?
Ja-->Kompressionstest bringt Gewissheit.
Wie sieht die DK aus?
Ist die auch verölt?
Im Saugrohr ist wegen der ölhaltigen Luft der Kurbelgehäuseentlüftung immer etwas Öl unterwegs das ist normal. Dem Sensor macht das auch nichts aus, die Messung wird nicht beeinflusst.
Ähnliche Themen
@alex1234567890 danke für die Antwort. Wenigstens diese Sorge eliminiert.
Heutige 30km Testfahrt brachte keine Ruckler mit sich (hat aber nichts zu sagen) aber jetzt hält er die Leerlaufdrehzahl nicht mehr.
Keine Ahnung ob das mit der Ansaugluftwärmung, die ich gestern montiert habe, zu tun hat, weil diese bis jetzt fehlte ?
Werde mal in die Werkstatt fahren, Fehlerspeicher auslesen.
Außerdem eventuell die DK mal anlernen. Hatte gedacht, dass die beim AEE nicht angelernt werden muss, da man ja auch kein elektronisches Gaspedal hat o.ä.
Die Drosselklappe muss angelernt werden weil diese auch Aktor für die Leerlaufregelung ist. In dem Leerlaufregelbereich wird der Öffnungswinkel quasi wie beim elektronischen Gaspedal über einen Regelkreis vom Motorsteuergerät eingeregelt. Dabei gehen je nach Aussentemperatur diese, Kühlwassertemp. mit ein. Den Ansauglufttemperaturfühler hast Du mit dem neuen Saugrohrdrucksensor mitgewechselt, den Kühlwassertemperaturfühler findest Du im Wasserflansch. Beide Temperaturfühler werden nur bei Totalausfall im Fehlerspeicher abgelegt, Du bzw. die Werkstatt sollte diese beim Fehlerspeicherauslesen unbedingt über die Messwertblöcke auf Plausibilität prüfen. Prinzipbedingt kann ein Messfehler nicht automatisch erkannt werden.
Zitat:
@henry_ schrieb am 15. November 2015 um 13:01:45 Uhr:
Keine Ahnung ob das mit der Ansaugluftwärmung, die ich gestern montiert habe, zu tun hat, weil diese bis jetzt fehlte ?Werde mal in die Werkstatt fahren, Fehlerspeicher auslesen.
Außerdem eventuell die DK mal anlernen. Hatte gedacht, dass die beim AEE nicht angelernt werden muss, da man ja auch kein elektronisches Gaspedal hat o.ä.
Zum einen NEIN,und die Drosselklappe MUSS angelernt werden wenn der
Anschlußstecker gelöst wurde.
Alles klar. Da habe ich also die sehr wahrscheinliche Ursache weshalb das Problem noch da ist.
Gut, da weiß ich jetzt weiter .
Danke euch.
Ich werde berichten, wenn das gemacht ist.
So, bin wieder einen Schritt weiter.
Die DK wurde angelernt mit mäßig merkbarer Besserung. Allerdings stand die Lambdasonde im Fehlerspeicher.
Ich hab jetz schon eine neue da, jedoch bewegt sich die alte keinen Millimeter :/
Hab schon mit Rostlöser behandelt aber da kann man hebeln wie man will, da tut sich nichts.
Für Ideen wäre ich sehr dankbar.
Luftfilterkasten und Drosselklappe runter.
Dann nimmste nen passenden GUTEN Ringschlüssel und gibst dem ein paar wenige kräftige Schläge mit dem Hammer.
Das funktioniert so sehr gut, man braucht aber ausreichend Platz.
MfG
Chris
Die Lösung aller Probleme ist gefunden, und damit hoffentlich abschließend für diesen Thread,
ich hab den Golf mal in die Werkstatt geschafft, die dann ohne Besserung die Lambdasonde getauscht haben.
Also bin ich wieder hin und sie haben sich der Fehlersuche gewidmet.
Die Lichtmaschine bringt eine Bordspannung von 15V. Dem Steuergerät hat das wohl nicht so gefallen, weshalb es immer zu viel eingespritzt hat, denn die Werkstatt stellte schlechte Abgaswerte fest. Der Grund für die Ruckler und den unrunden / keinen stabilen Leerlauf.
Ich werde den Golf morgen abholen und damit hat es dann hoffentlich ausgeruckelt.
Ich danke euch allen für eure Tipps!
Berichte nach einiger Zeit mal ob das des Rätsels Lösung war.
Auf das wäre ich im Leben nie gekommen.
Zitat:
@henry_ schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:45:37 Uhr:
Die Lichtmaschine bringt eine Bordspannung von 15V.
Dem Steuergerät hat das wohl nicht so gefallen, weshalb es immer zu viel eingespritzt hat, denn die Werkstatt stellte schlechte Abgaswerte fest.
Der Grund für die Ruckler und den unrunden / keinen stabilen Leerlauf.
Selten so einen Blödsinn Gehört.
Im Steuergerät von deinem AEE-Motor befindet sich ein Spannungsregler--> dieser stellt eine konstante Versorgungsspannung von 5 Volt für die elektrischen Schaltungen in deinem Motorsteuergerät bereit!
war mir auch neu, dass abhängig von der Spannung eingespritzt wird 😁
daher mal abwarten, was die "Reparatur" denn bringt... was hat man dir für die Arbeit denn abgeknöpft?
MfG