Willibald 2.0 Typ 4 Motor mit H-Kennzeichen ?
Hallo,
Ich fahre ein 1303 Cabrio Bj. 1979 mit H-Kennzeichen.
Ich suche Unterlagen über einen Willibald 2.0 Motor....
Unterlagen zum Motor ... Briefeinträge.. Prospekte usw.
damit ich hoffentlich ohne Probleme so einen Motor eingetragen bekomme und das H-Kennzeichen behalten kann.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
eMail: Dudu67@web.de
Gruß
Stinker1303
Beste Antwort im Thema
Hat sich erledigt, er bekommt bald Post von mir.
41 Antworten
Vielen Dank für die Info. Dann muss ich vielleicht mal bei einem anderen TÜV nachfragen. Mit dem ich gesprochen hatte der meinte es würde nur gehen wenn VW den Käfer mal mit diesem Motor angeboten hat oder der Motor in den ersten 10 Jahren in meinem Fahrzeug eingetragen wurde. Aber so richtig kannte der sich scheinbar auch nicht aus.
Die, die sich auskennen, sind nicht mehr aktiv. Immer interessant, wenn ein junger Dipl-Ing. vor dem Heck des Käfers steht und die Fragezeichen bei der AU immer größer werden. Die sind i.d.R. froh, wenn'st wieder weg bist, weil jedes vernünftige Auto eine OBD hat. Logischer Sachverstand mit Verbraucherunterstützung führt dann meistens zum Ziel.
Hatte mal ein Abgasgutachten mit 0,0132 % CO. Zündzeitpunkt wurde auch nicht gemessen.......Prüfer wusste nicht, wo der 1. Zylinder ist usw. und so fort.
Hallo,
hast jemand zufällig auch ein gutachten für einen Willibald Typ-1 mit Doppel-Weber IDF-40 1800ccm und ca. 85PS?
wäre sehr hilfreich für mich!
Hallo, ich sehe dieses Forum jetzt erst. Habe seit 1984 einen '71 Type 14 Coupe den ich selber restauriert hatte und mit einem Type 4/HWT 2,0 und Webern aber auch mit einem 912 Getriebe umgebaut habe und viele Jahre im Alltag mit viel Freude gefahren habe. Leider steht er seit 20 Jahren in der Garage, aber wird langsam wieder fit gemacht.
Weiss eigentlich jemand womit genau der HWT Willibald Motor aufbaut ist? 914er oder Transporter block und welche Koepfe / Zylinder / Kolben. Ich habe leider diese Daten verloren und brauche Sie jetzt zu einer Totalueberhohlung.
Danke im Vorraus!
Gruss, Steph
Ähnliche Themen
Frag mal bei:
http://www.ok-products.de/
er beschäftigt sich ja auch mit dem Typ4 Thema
Hallo Gemeinde.
Auch ich hätte eine Frage zum Thema. Ich hab nen leistungsgesteigerten Typ 4 Motor vom Krämer. 98mm Bohrung und 66mm Hub. Einlass 39mm Auslass 48mm und IdF vergaser. Hab nen 914 Getriebe für rein. Wer kann mir da Gutachtentechnisch weiterhelfen.
Email Adresse
Mrcs@gmx.net
Sowas geht nur per Einzelabnahme.
Aber sortier erstmal deinen Motor
66Hub ? Ne Kurbelwelle vom 1200er Typ 1 im Typ 4 ?
Oder gab es wirklich eine 66mm KW ?
EV 39 und AV 48 mm ? Nicht andersrum ?
Naja,egal.
Fahr auf einen Leistungsprüfstand und lass messen was er bringt,damit zum Tüv und auch mit Nachweisen was wirklich verbaut ist damit er weiß was er eintragen soll. Foto mit Kolbendurchmessr und deiner Motornummer hilf da.Dazu noch was mit deiner Motornummer und dem KW Hub.
Vergaser kann er dann selber ablesen was drauf steht .
Heute dokumentieren die Prüfer sowas(Fotos) und hinterlegen in ihren Datenbanken.
Bremsen Nachweiß wegen der Leistung solltets du auch mit haben. Und Fahrwerk muß ich ja nicht erwähnen das das es nicht mehr Serie sein sollte.
Vari-Mann
Hallo,
glaube der Tread ist schon älter aber ich frag trotzdem mal.
Ich habe einen 71er 1302LS mit einem Willibald 2.0 in meinem Brief eingetragen, habe diesen Motor auch eingebaut. zusätzlich noch diverse andere Eintragungen. Der Wagen ist nun 12 Jahre abgemeldet (wegen Haus und Kindern) habe ihn mal im Sommer rausgeholt aus der Halle und läuft wie eh und je.Nun zu meiner eigentlichen Frage ich würde gerne ein H-Kennzeichen haben wollen hat noch jemand vielleicht eine Brief Kopie mit der Eintragung vom : Willibald-Motor Typ HWT 2,0 mit Weber-Doppelvergasern 40 IDF UND H-Kennzeichen. Meine Motoreintragung ist von 1995 die anderen Eintragungen von 1990 GFK Kotflügel VuH , Mangels Stahlfelgen mit vorn 205/60/15 und 255/60/15 hinten Rückleuchtenumbau usw
hmm
da muss der TÜV'ler schon mal beide Augen zudrücken für H🙄
Sprich dich mit einem TÜV-mann vorher mal ab ob dein Vorhaben mit dem "H" möglich ist. Vorraussetzung das sogenannte zeitgenössische Zubehör ist älter als 30 Jahre und wurde schon früher verbaut. So hab ich es zu Erfolg geführt.
Gruss Erdmann
Hallo ,
Hab gelesen das Du evtl.helfen kannst....Habe auch einen 1303 aus 75 aus Spanien.Brauche fuer den Tuev eine Briefkopie.....Kansst due eine senden....Vielen Dank im voraus.
Enrique
olgalama@hotmail.com
Zitat:
66Hub ? Ne Kurbelwelle vom 1200er Typ 1 im Typ 4 ?
Oder gab es wirklich eine 66mm KW ?
Der ‚Original‘ Motor im 411 hat 66 mm Hub, 90 mm Bohrung -> 1700 ccm.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind natürlich inzwischen reichlich.