Willibald 2,0 L Typ4 Auspuff
Hallo Leute,
habe einen originale 2,0Liter Willibaldmotor drin, habe heute festgestellt das mein Auspuff mächtig Karies ;-) ums Endrohr hat (siehe Bild). Möchte mir am Liebsten Ersatz aus Edelstahl besorgen aber da ich ein H-Kennzeichen habe, bin ich mir nicht so sicher was der liebe TÜV dazu meint. Da werde ich wohl mal nachfragen müssen. Habt ihr eine Idee wo man zu vernünftigen Preisen einen Typ 4 Auspuff für ein Käfer Cabrio 1303 LS mit gewölbtem Abschlussblech erhalten kann?
Gruss
Jürgen
62 Antworten
Hallo,
war heute mit meinem Käfer beim TÜV. Nach einer ersten Probe Phone Messung meinte der Zuständige Ing. das die Lautstärke TÜV-fähig ist. Er Meinte dann ich soll denn Auspuff nun noch ein paar Wochen fahren und wenn er dabei nicht mehr lauter wird trägt er ihn ein. Find ich super, da sage einer nochmal etwas negatives über den TÜV. Habe gleich im September einen Termin bei dem wir dann die Richtige Messung und so machen. Mich freut es sehr nun hoffe ich das der Auspuff so bleibt und spule mal ein paar Km runter ;-))
Gruss
Jürgen
ich denke, dass er so bleibt. wen man sich das bild mit dem innenleben anguckt, sieht man ja dass da keine dämmwolle drin ist, in sofern kann sich ja auch nichts vrändern! Glückwunsch, wenn der tüv durch ist!!!
poste mal wenns soweit ist.
Gruß
Wenn du so einen gefunden hast....alles klar. Die Prüfer sind immer sehr empfindlich gg. lauten Anlagen; also sooo laut isse dann doch nich🙂
Die Vorgehensweise ist auch ok, somit erstmal fahren bis die vermeintliche Wolle raus ist...die haben auch dazu gelernt.
Insgesamt voll ok. Da haste was für's Leben.
Ich melde mich sobald es amtlich ist ;-))
Ähnliche Themen
Hallo war heute morgen beim TÜV,
soweit war alles klar, Standgeräusch usw. Top. Leider war bei der Phonemessung das Fahrgeräusch zu laut.
Erlaubt sind 84 haben tu ich 88, somit kein TÜV segen. Bin jetzt am Überlegen wie ich die Geräuschkullise reduziere. Hat dazu schon jemand Erfahrung? Ich liebäugle gerade mit einem Motorrad-Schalldämpfereinsatz wie z,B. http://www.ebay.de/.../150985717172?... Denkt ihr das soetwas funktioniert? Soetwas jeweils im Endrohr befestigt sollte doch was bringen, oder?
Gruß
Juergen
Egal wie du den Schallaustritt reduzierst, bringt alles was.
Was aber mehr bringt ist die Dämmung der Luftfilter. Bastel da irgendwas, falls du die Drahtgewebe-oder K&N Filter hast, drum, das die nicht so laut sind.
By the way:- es gab mal einen Tuner der die so nach außen hin dick dämmte und die eigentliche Ansaugung per dicken Schlauch im Innneraum war( die Innengräusche sind nicht gesetzlich reglementiert!). Nur so ging es nach seinen Aussagen.
Denn vornehmlich sind es die Ansauggeräusche, die einem bei der Phonmessung der Garaus machen.
Sehr interessant . Ich habe den gleichen ESD nur für TYP 1 . Heute habe ich die ersten Runden mit dem neuen Motor und dem Auspuff gemacht und festgestellt das der ESD aber mächtig laut ist.
Bin gespannt wie du die Geschichte Leister bekommst.
Hmmm, wenn ich dich recht verstehe, ist einer der Treiber der Geräusche mein Luftfilter. Da ist die original Anlage von Willibald verbaut, siehe Bild, mit einem runden Papierfilter. Theoretisch könnte ich da für den nächsten Versuch einen Schaumstoff an der Luftöffnung einlegen und natürlich noch am Auspuff arbeiten. Sodaß das Gesamtergebnis dann vielleicht passt. Den Schaumstoff natürlich nach der Prüfung wieder raus nehmen, so ein Motor muß ja schließlich Atmen ;-)
Gruß
Juergen
Ich würde mal sagen der ist schon leiser als mit offenen K&N Filtern. Mir fällt da nur noch zentralfilter Anlage ein oder halt den Querschnitt der Auspuff trötten zuverkleiner durch einen DB Eater.
Yep, der ist schon leiser als meine vorgenannten Luftfilter. Da kannste nix ändern, oder nicht lohnenswert ändern.
Aber man muss auch wissen, das Willibald die Zulassung nur bekam, weil er im 3. Gang statt 2. messen durfte. Der Grund war das seinerzeit eingebaute 5-Ganggetriebe, wo man per Vorgaben im vorletzten Gang misst. Das wäre beim 4 Gang Getriebe der 2.- wäre schon verloren; so hat mir das mal einer erzählt. Und das klingt glaubhaft wenn man sich die Motoren mal anhörte; die waren sicher lauter als der serienmässige Typ1 und sicher immer an der Grenze zur Gesetzesvorgaben.
Damals- ende der 1970er Jahre gab es noch keine 'Nahfeldmessung', sondern es wurde für ein GA so gemessen wie es der Gesetzgeber vorschrieb. Die Umrechnungen und Messung zur Nahfeldmessmethode kam in den 1980er Jahren raus, so um 1984.
-
Man kann das auch in einem Satz sagen:" Heute, ich behaupte auch damals, mit 4Ganggetrieben und absolut neuen willibaldmässigen Anbauteilen hätte man keine Chance den Fahrgeräuschtest zu bestehen."🙁
Aber mir fällt gerade ein, wie hat der Prüfer denn das Fahrgeräusch gemessen? Das geht nicht mal eben auf der örtlichen Prüfstelle. Der Gesetzestext schreibt dazu einiges an Vorausetzungen(Umweltgräusche, Fahrbahnbeschaffenheit) vor.
Nur..hmm... ist es eigentlich egal, denn will man diesen Prüfer belehren, schmeisst er sicher die Brocken komplett hin.😉
...aber ich kann mir schon vorstellen, dass diese Einsätze in den Endrohren richtig was bringen. Bei einem Freund von mir haben wir mal aus seiner Kawa den Einsatz ausgebaut (der sah ein bisschen ähnlich aus). Und der Unterschied war richtig groß...
Du könntest was für die Umwelt tun.
Es gibt Metall Kats für Rohre, eigentlich gedacht für Motorräder oder als Vorkat. Die gibt's bei Unifit in allen möglichen Größen.
Und ja, er wird leiser damit. Stören tun die Dinger eigentlich kaum, jedenfalls weniger als so'n Stopsel im Endrohr.
Du könntest es aber auch so machen wie neumodische Autos: einfach ein Rohr mit gesteuerter Klappe zumachen. Keine Ahnung, ob das bei dir mit sowas überhaupt geht... aber sollte irgendeiner auf die Schnappsidee beim 1600i kommen, mach ich halt eine Klappe bis 60km/h und Teillast zu. Ist nur ein Schaltausgang und ein Stellmotor. Aber dann mach ich ab 100 was anderes auf 😁
Danke für Eure Antworten.
Der TÜV Prüfer war absolut korrekt. Hatte in einer sehr ruhigen Nebenstrasse die Strasse vermessen und entsprechend markiert, hat gemeinsdam mit einem 2. Prüffer dann 4 Testfahrten gemacht und die Ergebnisse entsprechend ausgewertet. Also meines erachtens war hier alles wirklich OK. Er war halt zu laut, Ende. Wenn am Luftfilter handanlegen nichts mehr bringt, da eh schon ausgereizt, bleibt nur der Auspufftopf. Mal sehen was sich da machen lässt. Zum nachträglichen Einbau eines KAT habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Wegen der Umwelt gerne aber wenn ich überlege was die ersten KAT´s so für ein Theater mit sich brachten--> ne danke. Ich lieble weiterhin mit 2 DB-Killern. Evtl. stopfe ich noch Dämmmaterial in den Auspuff. Müsste lt. der Schnittzeichnung hier im Block eigentlich gehen. Nur was nimmt man da? Glas- oder Steinwolle fällt mir da ein, aber hält das die Temperatur aus und wieviel muss da rein? Wie sieht es dann in Punkto Rückstau aus, wie bereits erwähnt der Motor muß ja Atmen.
Gruss
Juergen
Ganz Ehrlich: Lass das mit der Dämmwolle, das ist was wenn man nur mal kurz dem TÜV nen X für nen U vormachen will, ausserdem ist dann garnichtmehr einschätzbar wie der Gegendruck ist.
Früher hat man dem bösen Nachbarn ne Kartoffel in den Auspuff gesteckt - irgendwie ist die Wolle so was ähnliches...
Ich finde da die Einsätze, die diu gefunden hast sind die professinelste Lösung, oder Du baust Dir einen solchen Einsatz selber...
Zitat:
Original geschrieben von Nachbar61
Danke für Eure Antworten.
Der TÜV Prüfer war absolut korrekt. Hatte in einer sehr ruhigen Nebenstrasse die Strasse vermessen und entsprechend markiert, hat gemeinsdam mit einem 2. Prüffer dann 4 Testfahrten gemacht und die Ergebnisse entsprechend ausgewertet. Also meines erachtens war hier alles wirklich OK. Er war halt zu laut, Ende. Wenn am Luftfilter handanlegen nichts mehr bringt, da eh schon ausgereizt, bleibt nur der Auspufftopf. Mal sehen was sich da machen lässt. Zum nachträglichen Einbau eines KAT habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Wegen der Umwelt gerne aber wenn ich überlege was die ersten KAT´s so für ein Theater mit sich brachten--> ne danke. Ich lieble weiterhin mit 2 DB-Killern. Evtl. stopfe ich noch Dämmmaterial in den Auspuff. Müsste lt. der Schnittzeichnung hier im Block eigentlich gehen. Nur was nimmt man da? Glas- oder Steinwolle fällt mir da ein, aber hält das die Temperatur aus und wieviel muss da rein? Wie sieht es dann in Punkto Rückstau aus, wie bereits erwähnt der Motor muß ja Atmen.Gruss
Juergen