will w164 320cdi 2005 kaufen
Hallo!
Wollte euch mal fragen da ich mich mit mercedes nicht auskenne!
Bin bis jetzt nur Bmw und Vw gefahren.
Und zwar geht es um einen ML 320cdi Bj2005
Mir geht es darum ob er einen Dpf Serienmäßig hat oder der damals am anfang extra ausstattung war?
Beste Antwort im Thema
https://www.russfilterreinigung.de/de/index.html
48 Antworten
Außerdem ist beim 2005er der DPF das geringste Problem 😁
Da hast recht aber bei KM -Leistungen über 200.000 kannst mit dem Tausch eines DPF rechnen was bei den DPF Modellen auftaucht
Dann weiß er wenigstens ob einer drin ist 😛
Meiner brauch jetzt mit etwas über 250.000 einen... 🙄
Naja
Mein 320 er ist auch von 05 und hat jetzt 300k km runter und der dpf hat keinerlei Probleme - ist aber auch meist auf Langstrecke unterwegs
Ähnliche Themen
Ich Frage mich warum man einen W164 mit 642er Motor ohne DPF kaufen will. Natürlich ist jedem frei überlassen aber es macht für mich keinen Sinn soetwas kaufen zu wollen wenn man bedenkt dass man dann in sehr viele Städte ohne nicht rein fahren darf und vor allen wenn man bedenkt dass der DPF beim 642er doch sehr unproblematisch ist. Und wenn es dann Mal Probleme gibt weil Kilometerstände jenseits von gut und böse erreicht wurden dann baue ich den aus und lasse ihm von einer qualifizierten Firma "aufbacken" für maximal 350€ und fahre dann wieder damit meine ü200tkm. Das einzige was auffällig oft beim 642er, was DPF anbetrifft, kaputt war, war der Differenzdrucksensor welcher keine 40€ kostet und in maximal 3min erneuert ist.
Hast Du schon mal einen DPF wie du geschrieben hast „aufbacken „ lassen und ist die Lebensdauer einigermaßen gegeben, natürlich in Abhängigkeit der Fahrgewohnheiten?
Ja und nicht nur einen! Paradebeispiel mein Schwiegervater; der DPF wurde vor fast 200tkm (Auto hat jetzt 450tkm) von dieser Firma aufgebacken und das Auto fährt noch heute ohne Probleme. Bei ihm weiß ich's ganz genau weil nur ich seine Autos seit 18 Jahren warte. Ein seriöses Unternehmen welches solche Arbeiten durchführt wiegt den DPF vorher und nachher und misst den Differenzdruck über ein eigenes System im ausgebauten Zustand vorher und nachher. Die Werte die nach dem "aufbacken" rauskommen müssen den Herstellerwerten entsprechen. Voraussetzung ist immer dass die Keramik in Ordnung ist also dass nichts ausgebrochen oder geschmolzen ist oder wer vorher versucht hat den DPF mit Chemikalien zu reinigen.
Die Funktion eines DPF ist einfach. Russ wird "zwischengelagert" und bei einer bestimmten Beladung durch höhere Abgastemperatur wird der Ruß im DPF zu Asche verbrannt. Der DPF kann nur eine bestimmte Menge Asche "lagern". Wenn dieser Schwellwert erreicht wird muss man den DPF "aufbacken" oder erneuern da die Abgastemperatur zum verbrennen der Asche nicht erreicht werden kann. Hier kommt dann ein Unternehmen hinzu welches durch eine bestimmte Temperatur die Asche auch aus dem DPF ausbrennen oder wie ich es nennen aufbacken kann. Wenn ich mich Recht erinnere hatte ich Mal was von um die 700°C gehört (kann mich aber nicht mehr genau erinnern was der Mann aus dieser Firma mir Mal vor Jahren gesagt für eine Temperatur).
Ja genau so hab ich das aus einem Beitrag gelesen
Man soll auch vom DPF alles Abbau (Geber, Halter)
Aber Du hast mir ein Beispiel gebracht, das das, wenn es über ein seriösen Anbieter geht, dauerhaft funktioniert
Besser als einen Gebrauchten zu kaufen, der gleich wieder voll ist.
Man muss doch der SAM mitteilen, das ein neuer DPF verbaut ist bzw den Zyklus zurücksetzen?
Ist ja logisch dass alle Sensoren und Hitzeschutzbleche (wenn vorhanden) abgebaut werden müssen genauso wie dass dem Steuergerät mitgeteilt werden muss dass ein neuer DPF jetzt eingebaut ist!
Natürlich funktioniert das dauerhaft aber natürlich nicht ewig! Warum sollte es nicht dauerhaft funktionieren wenn es ordentlich gemacht wurde? Deswegen sagte ich auch bei einer "seriösen Firma"! Es gibt Firmen die backen nur auf ohne irgendwelche Kontrollen zu machen und dass sind dann die unseriösen. Wo entnimmst du dass ich behauptet habe es hält nicht gleich lang oder nur kürzer.
Hab ich doch gar nicht...
Nun die seriös aufgebacken sind doch von der Lebensdauer nicht mit einem neuen gleichzusetzen oder?
Nun bei machen Firmen kostet es halt extra, wenn Du alles dran lässt... und dann kannst Dir nicht sicher sein ob sie komplett. Wiegen oder wenn alles abgebaut ist
Zu 99% mit einem neuen gleichzusetzen.
Tja wenn du da so misstrauisch bist dann bleibt dir der Weg zum neuen nicht erspart. Die Firma bei der ich es immer machen lasse erstellen ein Protokoll welches du bekommst. Darin werden etwaige Verformungen festgehalten, das Gewicht vorher/nachher und der Differenzdruck vorher/nachher (nicht der Differenzdruck aus dem Steuergerät). Außerdem siehst du ja selbst später bei den Istwerten dass der Differenzdruck annähern Null ist im Leerlauf. Ein verstopfter ist bei CA. 25mbar aufwärts.
Logisch auch dass die wenn die diverse Teile noch abbauen müssen dir da mehr verlangen werden aber im Grunde kann das nicht viel sein da nicht viel oben ist.
Hab vor kurzem erst bei einer E-Klasse (642er) es dort machen lassen und das hat 350€ gekostet also nur das aufbacken. Lieber 350€ plus Hausnummer 100€ zum ein und ausbauen und man hat seinen originalen DPF als einem Nachbau DPF für um die 600€ exkl Umbau.
Muss aber jeder für sich entscheiden. Ich verstehe deine Skepsis hierbei nicht. Tatsache ist dass die Asche im DPF verbrannt werden kann aber die dafür notwendige Temperatur ein Auto nicht erreichen kann aber ein eigens dafür konzipierter Ofen schon.
Du das hast jetzt falsch verstanden
Durch Deine Erfahrungen werde ich meinen DPF lieber aufbacken lassen, bei einer Firma, wie Du beschreibst, mit Protokoll etc. Und selbst wen der nur 90% wäre, ist das viel besser, als für 200€ einen gebrauchten zu holen, bei dem man nicht 100% weiß wie der Zustand ist.
Wie gesagt, Du hast mich durch Deine Erfahrungen, bestärkt den alten DPF ausarbeiten zu lassen.
In dem Bericht was Ich gesehen hab, sagen Die Dir auch, wenn mit dem DPF nicht mehr gehen sollte
Offensichtlich ein Kommunikationsproblem.
Ja der begutachtet ihm vorher. Er meint er sieht sich die Keramik zuerst an. Meistens erkennt er an der Oberfläche der Keramik ob diese beschädigt ist oder wer zuvor mit Chemikalien sein Glück versucht hat. Spätestens siehst ers nach dem aufbacken weil sich das Gehäuse durch die Chemikalien verfärbt bzw in seiner Abgasanlage von diesem Ofen bunte Farben rauskommen. Vorher halt das erwähnte Prozedere mit wiegen, Differenzdruck und optische Sichtprüfung.
Wenn du Nähe Wien bist dann kann ich dir die Firma Ludwig empfehlen. Ansonsten glaube ich mich zu erinnern dass die Autodoktoren Mal ein Video dazu hatten wo auch ein Recht seriös wirkendes Unternehmen diese Arbeit gemacht hat.
Ja genau die waren das,
Nun bei der Aktion musst natürlich mit 1-2 Wochen rechnen, wo das Auto „außer Gefecht“ ist, aber bin der Meinung, das sich da mehr lohnt
https://www.russfilterreinigung.de/de/index.html