Wieviele Kilometer fährt Euer Auto schon mit noch der ersten Steuerkette?
Hallo Leute!
Ich lese hier im Forum immer soviel über defekte Steuerketten.
Wer fährt noch mit der Ersten und wieviele Kilometer hat Euer Wagen schon herunter?
MfG
MICHA
Beste Antwort im Thema
OM651 , 203000km und noch die erste Kette. Mittlerweile mache ich mir auch keine Gedanken mehr drüber. Das Geschrei um die Kette scheint grösser zu sein wie das Problem selbst.
120 Antworten
W212 BJ 09, Om 651 315tkm: Kette mit Spanner bei 210tkm getauscht keine längung feststellbar gewesen.
W212 BJ 14, M274 305tkm: alles original, xentry sagt Steuerzeiten -1.91 mit motor aus, ist das gut? Rasselt nichts.
W203 BJ 02, M271 Kompressor 200tkm: schlechte Pflege, Rasselt so hart, ein Wunder das der noch läuft, glaube alles original.
S204: M271, C200 Kompressor aus 2009- nach Kauf im vorletzten Jahr vorbeugend bei rd. 70.000 km gewechselt - Nockenwellenräder top, Kette leicht gelängt
W203: M111, C180, 2,0 Sauger aus 2001, 432.000 km! 1. (Duplex-)Kette keine Geräusche oder ähnliches - läuft immer noch top, 1. Kupplung, 1. Anlasser, 1. Getriebe, 1. Wasserpumpe, 1. Thermostat... wenn nur der Rost nicht wäre!
Ähnliche Themen
hatte einen c200k bj 2008
kette fällig bei 130.000
250cgi bj 2011
kette fällig bei 153.000
c350cdi bj2013
183.000 alles top
C 200 CDI von 10/13. 112.000 KM . Leidet unter Kaltstart Rasseln bei niedrigen Temperaturen, oder wenn er 3 Tage nicht in Bewegung war. Kette wird in ein paar Wochen gewechselt.
C180K, von 10/08, jetzt bei 217TKM, neue Nockenwellenversteller, Kette, Gleitschiene und Kettenspanner. Läuft jetzt ruhiger wie vorm Kauf in März 2017.
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 22. Januar 2022 um 02:11:32 Uhr:
Meine Kare hat die erste kette. KM siehe signatur. Wichtig immer öl wechsel und nicht Kalt drücken.
Wie hängt das Motoröl gleich nochmal mit der Kette beim Kompressor zusammen? Haben hier ein extremes Kurzstreckenfahrzeug (noch keine 70k KM, aber schon knapp 15 Jahre alt) und würde deshalb gerne den Zusammenhang verstehen.
Zitat:
@brigate schrieb am 23. Januar 2022 um 16:25:37 Uhr:
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 22. Januar 2022 um 02:11:32 Uhr:
Meine Kare hat die erste kette. KM siehe signatur. Wichtig immer öl wechsel und nicht Kalt drücken.Wie hängt das Motoröl gleich nochmal mit der Kette beim Kompressor zusammen? Haben hier ein extremes Kurzstreckenfahrzeug (noch keine 70k KM, aber schon knapp 15 Jahre alt) und würde deshalb gerne den Zusammenhang verstehen.
Neues Öl ist immer gut da der Abrieb weg ist und das Benzin im ÖL (Verdünnung) draußen ist. Somit ist es verschleißmindernd.
Kaltstarts sind immer schlecht, da anfangs kein Öldruck am Spanner vorhanden ist und die Kette etwas schlockert (nur die Feder im Spanner reicht halt nur für das Grobe). Wenn dann allerdings Öldruck da ist ist selbiger eher hoch (kaltes Öl) und belastet über den Spanner die Kette mehr als im warmen Zustand. Das ist das Kaltstartproblem, sonst nichts.
Demnach ist es fast wurscht was man nimmt: 5W30, kalt etwas geringerer Öldruck - dafür läuft es schneller aus dem Motor beim Abstellen. 5W40, kalt höherer Öldruck - läuft aber nicht ganz so schnell in den Motor zurück. Unterm Strich also fast egal. Gibt aber auch so Genies die kippen 10WXX rein und meinen je dicker desto besser - man soll so Leute einfach machen lassen sage ich immer.
Das sind aber alles Dinge die generell gelten.
Beim M271 Kompressor ist nicht mal eine gelängte Kette das Problem, sondern das Material der Verstellerzähne. Beim Kompri rasselt auch nichts weil der Versteller ein anderes Konstruktionsprinzip hat als der Turbo. Es geht auch keine Lampe an weil die Zähne halt irgendwann ausgewaschen sind, brechen und dann die Kette überspringt (s. Erfahrungswerte im Netz). Ist auch logisch, bevor die Lampe angeht sind schon die Zähne weg und die Kette springt über.
Das gilt alles für den Kompri, beim Turbo ist es mehr oder weniger umgekehrt.
In deinem Fall würde ich mir mal die Zähne anschauen und die Steuerzeiten prüfen. Sollte in ner Freien so mit 200 Euro getan sein (Zähne mit Endoskop checken geht aber auch erst mal). Die Steuerzeiten/Kettenlängung sind wie gesagt zweitranging.
Ach ja, wer das anders sieht möge mir dann bitte erklären warum das Ritzel unten an der Kurbelwelle (bei doppelter Belastung, sprich Kettenglieder pro Zeit) nicht verschleißt. Freue mich schon auf eine plausible Erklärung....
P. S.: 200k, 2007, 130.000 km, Kette ok, Zähne fertig.
Zitat:
@MxD schrieb am 23. Januar 2022 um 18:08:03 Uhr:
Zitat:
@brigate schrieb am 23. Januar 2022 um 16:25:37 Uhr:
Wie hängt das Motoröl gleich nochmal mit der Kette beim Kompressor zusammen? Haben hier ein extremes Kurzstreckenfahrzeug (noch keine 70k KM, aber schon knapp 15 Jahre alt) und würde deshalb gerne den Zusammenhang verstehen.
Neues Öl ist immer gut da der Abrieb weg ist und das Benzin im ÖL (Verdünnung) draußen ist. Somit ist es verschleißmindernd.Kaltstarts sind immer schlecht, da anfangs kein Öldruck am Spanner vorhanden ist und die Kette etwas schlockert (nur die Feder im Spanner reicht halt nur für das Grobe). Wenn dann allerdings Öldruck da ist ist selbiger eher hoch (kaltes Öl) und belastet über den Spanner die Kette mehr als im warmen Zustand. Das ist das Kaltstartproblem, sonst nichts.
Demnach ist es fast wurscht was man nimmt: 5W30, kalt etwas geringerer Öldruck - dafür läuft es schneller aus dem Motor beim Abstellen. 5W40, kalt höherer Öldruck - läuft aber nicht ganz so schnell in den Motor zurück. Unterm Strich also fast egal. Gibt aber auch so Genies die kippen 10WXX rein und meinen je dicker desto besser - man soll so Leute einfach machen lassen sage ich immer.
Das sind aber alles Dinge die generell gelten.
Beim M271 Kompressor ist nicht mal eine gelängte Kette das Problem, sondern das Material der Verstellerzähne. Beim Kompri rasselt auch nichts weil der Versteller ein anderes Konstruktionsprinzip hat als der Turbo. Es geht auch keine Lampe an weil die Zähne halt irgendwann ausgewaschen sind, brechen und dann die Kette überspringt (s. Erfahrungswerte im Netz). Ist auch logisch, bevor die Lampe angeht sind schon die Zähne weg und die Kette springt über.
Das gilt alles für den Kompri, beim Turbo ist es mehr oder weniger umgekehrt.
In deinem Fall würde ich mir mal die Zähne anschauen und die Steuerzeiten prüfen. Sollte in ner Freien so mit 200 Euro getan sein (Zähne mit Endoskop checken geht aber auch erst mal). Die Steuerzeiten/Kettenlängung sind wie gesagt zweitranging.
Ach ja, wer das anders sieht möge mir dann bitte erklären warum das Ritzel unten an der Kurbelwelle (bei doppelter Belastung, sprich Kettenglieder pro Zeit) nicht verschleißt. Freue mich schon auf eine plausible Erklärung....
P. S.: 200k, 2007, 130.000 km, Kette ok, Zähne fertig.
Also ist das Kaltstartproblem unumgänglich?