wieviel wird LPG ab 1.1.2007 teurer ?
Hallo,
wird bei LPG ab Januar nur der geänderte Steuersatz draufgeschlagen (also z.B. von 61,9 -> 63,5 Cent) oder kommen noch weitere Steuern hinzu (Ökosteuer, Neuesjahrsteuer,Odierungssteuer.... ?
Danke,
Eric
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gasjeeper
Wenn ich aber immer lese ".. ja die im öff. Dienst, die verdienen Kohle ohne Ende.." da springt mir das Messer in der Tasche auf. Macht mal unseren Job für das Geld - mal sehen wie lange ihr Lust habt früh aufzustehen dafür. Also immer schön fair bleiben und erst erkundigen bevor man Sprüche macht.
dann mal ein paar fragen dazu...
der einzelhandel hat inzwischen öffnungszeiten von morgens 7 uhr bis abends 21 uhr, die verwaltungen auch ?????
die leute im einzelhandel bekommen für diese maloche nicht eben viel, aber viel weniger effektive freizeit.
warum wird dann den ämtern immer die kaffetasse über den flur getragen anstatt was zu tun ?? wenn man reingeht wird man barsch angeschrien man solle warten, man hat zu tun......
es wurden inzwischen kundenzentren eingerichtet wo man mit einem anfahrtsweg ne menge gleichzeitigt erledigen kann, sehr schön, aber.... von den 30 plätzen sind gerade mal die hälfte besetzt...... die öffnungszeiten sind abergeblieben, nach 17 uhr ist feierabend !!!
jedes wirtschaftunternehmen schmeisst leute raus oder kürzt die zulagen wenn es mies ist, wenn dieses im öffentlichen dienst so gemacht wird dann ist das geschrei groß, die stadt ist pleite, also kosten senken und zulagen streichen, richtig so.
der öffentlche dienst ist immer noch besser und sicherer als die wirtschaft - wie ist es eben mit benq ????
so, zwar offtopic aber das musste mal gesagt werden.
gruss felix
@ Felix
Ja - mit dem Einzelhandel, da hast Du Recht. Ich weiß nicht wo Du wohnst, aber bei uns gibt es 1-2 Tag/e in der Woche, da haben die Behörden bis 18:00 Uhr bei uns auf. Bei uns gibt es zwar Öffnungszeiten, aber bisher ist keiner unverrichteter Dinge auch nach den Öffnungszeiten wieder gegangen. Wir verstehen uns schon als Dienstleister, es ist aber bei Weitem nicht in allen Behörden so - da gebe ich Dir Recht. So lang bei uns irgend jemand da ist (zw. 7:00 - 18:30 Uhr), so lang wird sich auch um einen Bürger gekümmert, wenn er auch außerhalb der Öffnungszeiten (9:00 - 11:30 - 13:00 - 16:00 Uhr) kommt. Bei uns trägt keiner die Kaffeekasse über den Flur (die Kaffetasse schon >grins<). Aber manchmal stimmts schon. Wir haben auch schon wütend gesagt: ".. wenn wir mal so arbeiten würden wie die da in der XY-Verwaltung!"
Angeschnauzt haben ich/wir auch bisher keinen Bürger - auch nicht wenn er noch so unmöglich war/ist, aber manchmal könnte man im Gedanken schon mal ... (ist eben wie im Einzelhandel mit den Kunden 😉 ) Durch unsere Arbeitszeiten hab ich auch effektiv wenig Freizeit. Wenn ich mal auf eine Behörde selbst muss, dann wirds schwierig, denn außerhalb meiner Arbeitszeit haben die nicht auf.
Der öffentl. Dienst kürzt ebenfalls Stellen, was auch, so lange es im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Aufgabenerfüllung vertretbar ist, auch ok ist. Bei uns wurde aber bereits so viel Personal gekürzt, so dass die Aufgabenerfüllung nicht immer gewährleistet werden kann oder aber dadurch für den Bürger zu lange Bearbeitungszeiten entstehen, was diese wiederum nicht verstehen. Es gibt nun mal öffentliche Aufgaben, die würde und will kein wirtschaftliches Unternehmen übernehmen und rechnet sich selbst nicht, wenn die Gebühren drastisch erhöht werden würden. Ein wirtschaftliches Unternehmen schließt, die Verwaltung muss die Aufgaben aber trotzdem erfüllen. Was wäre z.B. wenn wir alle Straßen privatisieren würden? Könnten wir uns dann noch leisten eine Straße zu benutzen, wenn diese nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten verwaltet und instand gehalten werden? Ich glaube nicht. Anderes könnte man aber schon durchaus privatisieren - nur wills keiner haben bzw. die Aufgaben auf seine Rechnung übernehmen.
BenQ ist eine traurige Geschichte und der öff. Dienst hat der Zeit noch relativ sichere Arbeitsplätze - bis jetzt, aber auch das ändert sich immer mehr.
OK - lasst uns wieder zum Thema kommen.
Ähnliche Themen
Hallo,
als absoluter Neuling auf dem Gebiet möchte ich mal folgendes fragen: Gibt es gesicherte Quellen / Erkenntnisse darüber, dass die Spanne zwischen LPG und Benzin in den kommenden Jahren in etwa gleich bleiben wird?
Ich habe hier kürzlich (finde den Thread leider nicht mehr) eine Aussage: "LPG-Nachfrage explodiert, Vorräte schrumpfen, Preisanstieg bis auf 1 Euro nicht unwahrscheinlich" gehört.
Dummes Geschwätz oder denkbar?
Wäre natürlich ein Griff ins Klo, wenn ich jetzt umrüsten würde und in den 2 Jahren, die ich zur Armortisierung brauche, die LPG-Preise im Verhältnis zu Benzin extrem ansteigen...
Danke im Voraus
Mir wäre keine "Quelle" bekannt. Dies wird Dir wohl auch niemand sagen können. Insgesamt wäre ein gleich bleibender Abstand in Cent bei steigenden Preisen eher nicht gewünscht
vg
Also die Bestände schrumpfen? Solange LPG als Abfallprodukt bei der Benzinerzeugung aufgrund von Übermengen immernoch "abgefackelt" wird, kann ich mir das nicht vorstellen.
Bis 2018 greift ja die Begünstigung bzw. Befreiung der Mineralölsteuer bei LPG/CNG. Man darf nur nicht vergessen, daß die lieben Politiker sicherlich andere Möglichkeiten finden werden, den Gasfahrern in das Täschle zu schauen und vielleicht auch reinzugreifen. Ich denke nur daran, daß irgendeiner der Verdächtigen auf die Idee kam die Mineralölsteuer auf Benzin zu senken und die Autobahnvignette dafür auch für PKW einzuführen. Würde uns Gasfahrer ein wenig dumm dastehen lassen.
Mal schauen, auf wen ich die Kosten der Gasanlage dann umlegen kann. Benedetto?
@A4
als erstes wird die Mineralölsteuer auf X Cent je Gramm CO2 je Liter festgelegt. Damit entlastet man formal Benzinfahrer und belastet die Vorstadt-Dieseltraktoren^wSUVs.
LPG ist noch viel zu unbedeutend um dort bis 2018 richtig tief in die Tasche zu greifen...
Zitat:
Original geschrieben von a4quattrob5
Solange LPG als Abfallprodukt bei der Benzinerzeugung aufgrund von Übermengen immernoch "abgefackelt" wird...
Wo sieht man das?
Zitat:
Original geschrieben von troymcclure1
Hallo, ...frage: Gibt es gesicherte Quellen / Erkenntnisse darüber, dass die Spanne zwischen LPG und Benzin in den kommenden Jahren in etwa gleich bleiben wird?
Ich habe hier kürzlich (finde den Thread leider nicht mehr) eine Aussage: "LPG-Nachfrage explodiert, Vorräte schrumpfen, Preisanstieg bis auf 1 Euro nicht unwahrscheinlich" gehört.
Dummes Geschwätz oder denkbar?
Wäre natürlich ein Griff ins Klo, wenn ich jetzt umrüsten würde und in den 2 Jahren, die ich zur Armortisierung brauche, die LPG-Preise im Verhältnis zu Benzin extrem ansteigen...
Danke im Voraus
Hi Troymcclure,
ja, diese Quelle gibt es: Das Orakel in Delphi, zur Not eine gute Glaskugel, Kaffesatz mit Utensilien...
Spaß beiseite. Erst kürzlih würde der Steuersatz bis 2018 festgelegt, der garantiert den steuerlichen enormen Abstand zu Benzin. (MinÖlstges, Quelle: BMF)
Ich habe 2004 den ersten Hobel umgerüstet, bin jetzt bei Nummer drei. Frage beantwortet?
Die Gesamtkosten sind zwar etwas höher als für Benzin, aber das liegt meist am teureren Transportnetz. Den Anteil der LPG-Produktion in der Raffinerie zu erhöhen erfordert einige wenige Umdrehungen am Ventil für die Vakuumfraktion der Erdölaufbereitung. Zur Zeit ist diese Produktion äußerst profitabel und vor allem stark steigend. Dieser Zusatnd wird sichr nicht auf Ewigkeit so bleiben. Ich erwarte daher eher sinkende Kosten, mehr Konkurrenz und somit einen noch größeren Abstand (mal von dem aktuellen Anfang Januar ganz zu schweigen, wegen Alk-Beimischung wird Benzin teurer), wegen der MWSt steigt ja auch nochmal der Abstand.
Laß uns erst mal darauf anstoßen.
In zwei Jahren hatte ich schon 6000€ Spritkosten gespart.
Öko-Geiz ist auch geil 😉
Zitat:
Wo sieht man das?
An jedem großen Raffineriestandort (Ingolstadt oder hier in Hamburg zum Beispiel) brennen nachts metergroße Fackeln, wo das Zeug nutzlos abgebrannt wird... Direkt auf den Bohrinseln ist es das gleiche. Schau Dir mal Dokumentationen darüber an - da brennt auf jeder Plattform ne fette Fackel.
Solange das so ist, ist LPG ein Abfall, den es sich kaum zu transportieren lohnt. Gute Chancen für weiterhin faire Preise, imo.
In der Vergangenheit hat sich der Abstand zum Benzin für uns LPGler ausnahmslos erfreulich entwickelt. Es wird sogar immer besser. Warum sollte sich das ändern? Nein, da bin ich ganz optimistisch.
In die Zukunft kann natürlich keiner schauen, und ich bin der letzte, der den Politikern diese 2018-Geschichte glaubt... aber vorerst wird das Gas wohl eine preiswerte Alternative bleiben. Und bis sich das irgendwann vielleicht mal ändert, können wir alle ne Menge sparen und die Umwelt schonen.
Grüße Dirk
Jo,
kenne die Fackelei an den Raffinerien schon... war mir aber nicht sicher, ob das tatsächlich "Abfallverbrennung" von Butan ist oder einen anderen Sinn hat.
Danke schon mal...
Heisst also auch, man kann ein halbwegs ruhiges Gewissen haben was den Umweltaspekt betrifft... ob dat Zeug jetzt im Motor verbrannt oder in der Raffinerie abgefackelt wird, ist ja insgesamt betrachtet egal aus Sicht der Umwelt.
Zitat:
Original geschrieben von troymcclure1
ob dat Zeug jetzt im Motor verbrannt oder in der Raffinerie abgefackelt wird, ist ja insgesamt betrachtet egal aus Sicht der Umwelt.
Aus den Bauch raus würde ich sagen es ist viel Besser wenn das zeugs im Motor Verbrennt. Im Motor wird viel Aufwand für eine Optimale Verbrennung betrieben. Es gibt noch nen Kat der die Abgase zusätzlich reinigt. Bei der Raffinerie, oder Bohrinsel wirds einfach Verbrannt ohne großen Aufwand für den Umweltschutz zu Betreiben.
Ja, und nicht zu vergessen: Im Auto erfüllt es einen Zweck, für den sonst extra eine andere Energie verbrannt werden müsste. Das ist doch ne tolle Sache!
Grüße Dirk