Wieviel Tankinhalt bei Warnleuchte / Batteriefrage
Hallo,
ich fahre einen 2002er TDCI Turnier mit 130PS.
Leider gibt das Handbuch keine Auskunft, wieviel Diesel sich noch im Tank befindet, wenn die Warnleuchte angeht.
Wie weit komme ich noch ín etwa?
Meine zweite Frage wäre bezüglich der Batterie. Leider ist meine nicht mehr die Neueste. Nun spricht das Handbuch davon, dass nur Spezielle Ca Batterien (Blei Kalzium) verwendet werden dürfen.
Leider habe ich noch nie davon gehört - sind dies nicht die normalem Batterien!?
Danke
Thomas
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von arenman
Das einzigste was ich doch so zwei bis drei mal im Jahr mache ist, den Füllstand der Batterie kontrollieren und diese nach der Kontrolle dann auch mal wieder laden.Wer sein Auto ein bisschen pflegt dürft wahrscheinlich die selben Erfahrungen gemacht haben.
Glaube nämlich nicht an die Werkstatt sondern kontrolliere lieber selber.
Jupp, Füllstand der Batterie wird in der Werkstatt oft ignoriert! Pech ist wenn man eine Wartungsfreie hat, wo man nicht ran kommt.
Ist das Wasser verbraucht, ist die Bakterie hinüber!
MfG
Hatte in einem Opel Vectra A eine wartungsfreie Batterie 9 Jahre .
In meinem Mondeo ist die Batterie jetzt 5 Jahre ohne Wartung ,
hält sie noch 1- 2 Jahre wird es eine neue von Ford . Mein Freund
hatte in seinem Passat 3 Batterien verbraucht,wo ich in dem Opel
eine verbrauchte . Es waren Batterien aus dem Zubehörshop ,
und ein Auto ohne viel Elektrick .
Gruss !
@ Glueckswurmal:
erster piep und tanklämpchen an: ca. 80 km restreichweite. zweiter piep bei 40 km. ist ansich bei allen fordautos so
(bei meinem piepst es ein drittes mal, bei 10 km rest. ja, ich bin masochistisch veranlagt ;-): die niedrigste
restanzeige waren mal 3 km + schweissausbruch in litern gemessen).
fragen über fragen. meint ihr diese antworten ernst? :-) :
@ Johnes:
"...Traktionsfähigkeit der Batterie..." noch nie was von gehört, jibt es jetzt auch ne traktionskontrolle für bleiakkus?
"...Der MK.III mit seinen vielen stromfressenden Systemen (Sitzheizung, Lüftung, e-Fenster..." achso, also nur der mondi3 hat solche verbraucher?
"...Dann mit dem Reihenweise abschalten der Systeme..." wie bitte, gehen dann klima, radio oder sogar die xenons aus?
"...Die LiMa ist mit den am Fahrtbeginn zugeschalteten Systemen überfordert, sodass auf die Kapazität der Batterie zugegriffen wird...."
axooo, nach 10 km "verbrauchen" sie dann weniger? hat wohl eher was mit akkuladezeit_in_abhängigkeit_vom_ladestrom/spannung zutun.
mehr verbraucher = weniger ladestrom...
@ Sir Donald:
"...früher wieder in den Schongang gehen..." erkläre mir bitte mal den schongang bei einem akku?
"...Nebenjob die Spannung im Bordnetz konstant zu halten..." aha, die spannungsregelung übernimmt also die batterie,
da kann man ja den spannungsregler ausbauen, da überflüssig?
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
@ Sir Donald:"...früher wieder in den Schongang gehen..." erkläre mir bitte mal den schongang bei einem akku?
Die üblichen ca 14V Ladespannung düften für Akkus der reinste Schongang sein,diese Spannung ist ja seit Jahrzehnten bewährt,Ford packt aber bei den neueren Modellen nochmals ein paar Volt drauf welche die Batterien extrem beanspruchen.Nicht umsonst kann man nicht mehr jede 08/15 Batterie verwenden sondern nur welche die für diese höhere Ladespannung ausgelegt sind.
Ich habe jetzt keine Ahnung wie Alt du bist.Früher sah man diese Aufgabe der Batterie bei den Mopeds sehr deutlich da die Scheinwerferlampe oft direkt an der Lima hing und dementsprechend je nach Drehzahl mehr oder weniger Hell leuchteten,beim Fahrrad ist es ja auch schön zu sehen,aber der Rest der Elektrik hing an der Batterie.Während man am Frontscheinwerfer jede Spannungsschwankung an der Helligkeit ablesen konnte waren alle anderen Lampen in der Helligkeit drehzahlunabhängig konstant.😁 Nur den Ladezustand der Batterie konnte man sehr deutlich erkennen.
Sicher ist das bei einem PKW mit seiner aufwendigeren Regelung nicht mehr so offensichtlich und auch nicht mehr so nötig aber trotz allem ist und bleibt die Batterie eine wichtige Komponente der Spannungsregelung.Kannst ja mal versuchen dein Auto ohne Akku zu betreiben und versuchen die Netzspannung mitzuloggen ob die konstant bleibt.
Zitat:
da kann man ja den spannungsregler ausbauen, da überflüssig?
😉 Hat Ford schon gemacht,der MK3 hat an der Lima keinen Spannungsregler,macht alles das Steuergerät.
Immerhin ein Teil weniger das kaputtgehen kann.
Zitat:
"...Dann mit dem Reihenweise abschalten der Systeme..." wie bitte, gehen dann klima, radio oder sogar die xenons aus?
Oberste Priorität in der Stromversorgung haben Motor,ABS und ESP und letztere können schon mal mehr Saft ziehen als die Lima hergibt.Wenn das eintrifft werden Zug um Zug Verbraucher abgeschaltet.Definitiv werden Sitzheizung und Radio abgeschaltet,die Klima nicht da sie ja mechanisch angetrieben wird.Aber das Gebläse wird runtergefahren.
Alles schon mal ausprobieren dürfen als ich bei einer Vollbremsung mal auf eine glatte Stelle kam.Das ABS fing an zu regeln und hinterher waren Sitzheizung,Heckscheibenheizung und die Frontscheibenheizung aus.Das Radio ging wieder an als ich von der Bremse ging und auch das Heizungsgebläse fuhr wieder auf höchste Stufe wie vor der Vollbremsung.Da zusätzlich die Scheinwerfer im Regeltakt des ABS heller und dunkler wurde war mir eines klar,😁 eine neue Batterie wäre keine Fehlentscheidung.
Habe dann im Frühjahr eine mit ca 70AH gekauft. 😉 und gleich ein anderes Auto dazu.
Kurz gesagt,die Leistung der Lima und die Kapazität der Batterie sind grenzwertig aber auf den maximalen Energiebedarf kann man Lima und Batterie nicht auslegen und deshalb sind technische Lösungen zwingend nötig geworden um trotzdem alles zu versorgen,zu dieser Lösungb gehört eben auch das im Extremfall alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet werden.
Ähnliche Themen
Traktionsbatterie bedeutet: Batterie wird weit entladen und wieder aufgeladen. Z.b. Batterien in Elektrorollstühlen oder Solaranlagen. Starterbatterien werden kurzzeitig stark belastet, aber kaum entladen! Das ist der Unterschied. Heute ist es aber so, dass Fahrzeugakkus beides beherrschen müssen! Sie müssen traktionsfähig sein, und Starterleistung bringen.
Eine Spannungsregelung ist im PKW erforderlich. Denn die LiMa liefert Strom, woraus eine Spannug resultiert. Daher steuert der Regler (Im µC des SG integriert!) die Leistung bzw. den Strom, den die LiMa abgibt, eine präzise Regelung ist aber nur möglich, wenn eine Regelstrecke vorhanden ist, die eine gewisse Güte hat, die an die Regelparameter des Steuergerätes und die Leistungskurve der LiMa angepasst ist. Dies ist nur mit einem Speicher (Batterie) gegeben. Daher wird immer eine Batterie benötigt, sonst fängt die Bordspannung das Schwingen an und dies kann & wird die Elektronik zerstören!
Ich denke mal, du hast keine Ahnung wie eine Regelstrecke funktioniert und hast selber noch nie mit eine Spannungsregelung wirklich zu tun gehabt!
Mit Reihenweise abschalten habe ich hauptsächlich die Systeme gemeint, die dem Komfort dienen! Die Frontscheibenheizung läuft nach dem Motorstart kaum 5 Min. Die Heckscheibe ca. 20 Min. Die Lüftung wird auch nur solange kräftig pusten, bis der Innenraum etwas angenehmer ist. Dann wird sie runtergeregelt! Sitzheizung dito!
MfG
hi Sir Donald:
bin um die 40 und vom beruf elektromeister (unter anderem regelungstechniker und auskenner in groß/kleinen usv-anlagen (hunderte bleiakkus)).
die spannungsregelung übernimmt nicht der akku, auch nicht im nebenjob, er ist ein teil der regelstrecke, er ist der puffer, sozusagen ein PT-Glied. (aber das brauch ich dir ja nicht weiter zu erläutern) ;-)
Zitat:
Kurz gesagt,die Leistung der Lima und die Kapazität der Batterie sind grenzwertig aber auf den maximalen Energiebedarf kann man Lima und Batterie nicht auslegen und deshalb sind technische Lösungen zwingend nötig geworden um trotzdem alles zu versorgen,zu dieser Lösung gehört eben auch das im Extremfall alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet werden.
man könnte schon auf die maximalbelastung auslegen!
das alles auf fast "kotz"-grenze ausgelegt wird, da billiger in der herstellung, ist mir schon klar.
trotzdem alles versorgen und unnötige verbraucher abschalten... alles = alles minus unnötig? erläutere mir doch bitte mal den extremfall genauer.
der extremfall ist eingeplant, nur nicht der ausfall einer der komponenten. :-)
hi Johnes:
(siehe ersten satz bei Sir Donald)...
sag ich doch: der akku ist nicht der regler, sondern in der regelstrecke der speicher (PT-Glied).
erklär mir doch bitte ,mal rein wissenschaftlich, die traktionsfähigkeit eines akkus!
oder genauer:
erklär mir doch bitte mal, rein wissenschaftlich, eine traktionsfähigkeit eines PT-gliedes (du hast angefangen, die traktionsfähigkeit eines speichers...).
oder soll ich dir hier eine abhandlung über bleiakkus schreiben: was ist besser, ständige dauerladung, tiefentladung, regelmässige entladung/ladung, erhaltungsladung...
oder eine abhandlung über pit-regler und regelstrecken irgendeiner ordnung schreiben?
aber das hat null mit traktionsfähigkeit (bezug auf dem akku) zutun ;-)
bin zwar kein wiki-freund: aber mach dich da mal über den begriff traktion schlau.
was du meinst ist ganz was anderes: maximale ladezyklen, tiefentladung und dauerladung!
so, genug kritisiert: mich stört hier nur die falsche verwendung von fachbegriffen.
verwirrt doch bitte nicht den fragesteller.
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
hi Sir Donald:
bin um die 40 und vom beruf elektromeister (unter anderem regelungstechniker und auskenner in groß/kleinen usv-anlagen (hunderte bleiakkus)).
die spannungsregelung übernimmt nicht der akku, auch nicht im nebenjob, er ist ein teil der regelstrecke, er ist der puffer, sozusagen ein PT-Glied. (aber das brauch ich dir ja nicht weiter zu erläutern) ;-)
Ich selber habe gerade eine USV im Nacken, die unser Rechnersystem stützt. gelernt habe ich Prozeßleitelektronik. (EMSR)
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
hi Johnes:
(siehe ersten satz bei Sir Donald)...
sag ich doch: der akku ist nicht der regler, ...
Wo habe ich das geschrieben, dass der Akku der Regler ist?
Das Einzigste ist, das ich geschrieben habe, dass der Akku die Spannung begrenzt. Solange die Stromabgaben die Aufnahmefähigkeit des Akkus nicht übersteigt, kann der Akku die Spannung runter ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
sondern in der regelstrecke der speicher (PT-Glied).
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dies ist nur mit einem Speicher (Batterie) gegeben.
Habe also fakto das Gleiche geschrieben!
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
erklär mir doch bitte ,mal rein wissenschaftlich, die traktionsfähigkeit eines akkus! ..... bin zwar kein wiki-freund: aber mach dich da mal über den begriff traktion schlau.
Zitat:
Auszug aus Wikipedia:
Eine Traktionsbatterie (auch Antriebsbatterie oder Zyklenbatterie genannt) findet hauptsächlich Anwendung als Energielieferant in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und als Verbraucherbatterie (z.B. für Licht, Kühlung, Heizung, diverse Elektromotoren) in Aufbauten von Wohnmobilen, Krankenwagen.
Es kommen zyklenfeste Akkumulatoren zur Anwendung, die wiederaufladbar und mehrfach verwendbar sind. Sie sind in der Lage, ihre gespeicherte Energie über längere Zeiträume abzugeben und viele Lade/Entladezyklen zu überstehen. Im Gegensatz zu Starterbatterien können Traktionsbatterien bis zu 80% tief entladen werden ohne Schaden zu nehmen.
WO?Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
oder genauer:
erklär mir doch bitte mal, rein wissenschaftlich, eine traktionsfähigkeit eines PT-gliedes (du hast angefangen, die traktionsfähigkeit eines speichers...).
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
oder soll ich dir hier eine abhandlung über bleiakkus schreiben: was ist besser, ständige dauerladung, tiefentladung, regelmässige entladung/ladung, erhaltungsladung...
Hätte ich gerne!
Bei mir im Hochregallager fahren 20 automatische Robotertrailer mit
Traktionsbatterierum! Da wäre das richtige Ladeverfahren und mehr Wissen, von Vorteil! Also schieß los!
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
oder eine abhandlung über pit-regler und regelstrecken irgendeiner ordnung schreiben?
PIT - Regler kenne ich nur aus dem Modellbau! PID-Regler haben wir hunderte im Werk...
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich denke mal, du hast keine Ahnung wie eine Regelstrecke funktioniert und hast selber noch nie mit eine Spannungsregelung wirklich zu tun gehabt!
War übriegens nicht auf dich (mondeoautomatik) bezogen! Hatte Nur den Bezug nicht zitiert... Sollte auf die "Mopedgeschichte" gehen!
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
aber das hat null mit traktionsfähigkeit (bezug auf dem akku) zutun ;-)bin zwar kein wiki-freund: aber mach dich da mal über den begriff traktion schlau.
was du meinst ist ganz was anderes: maximale ladezyklen, tiefentladung und dauerladung!
Traktion" bedeutet "ziehen", habe selber eine kleine Eisenbahnanlage, die ich über eine Simatic S7 steuer! Mehrfachtraktion ist da schon öfters nötig, wenn ich die Anlage über mehrere Ebenen laufen habe!
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
so, genug kritisiert: mich stört hier nur die falsche verwendung von fachbegriffen.
verwirrt doch bitte nicht den fragesteller.
Bitte zitiere und erkläre die falsche Anwendung! Sonst weiß ich nicht was du gemeint hast, und kann daraus nicht lernen! 😉
MfG
hi johnes,
"...gelernt habe ich Prozeßleitelektronik. (EMSR)..." damals, in der schlechten zeit, nannte das sich bei uns bmsr ;-)
"...habe gerade eine USV im Nacken..." was denn für eine?
"...dass der Akku der Regler ist?..." dies war meinerseits eine zustimmung zu deiner aussage.
"...dass der Akku die Spannung begrenzt..." nö, nicht der akku begrenzt die spannung, sondern der s p a n n u n g s r e g l e r (der sollte auf die maximale ladespannung des akkus eingestellt sein)! mit zu hoher ladespannung kann man einen akku wunderschön "aufblasen"...
"...Solange die Stromabgaben die Aufnahmefähigkeit des Akkus nicht übersteigt, kann der Akku die Spannung runter ziehen...."
bitte, wie meinen? klar kann ein "stromfresser" die spannung "runterziehen", aber nur wenn die quelle zu schwach ist (und schon sorgt ein spannungsregler für nahezu U=const., denn dafür isser im jeweiligen netz ausgelegt)
"...traktionsbatterie..." ist eine pr-wortschöpfung (da muss ich mein "alt"wissen zugeben)
"...wo?..." "...Dies ist nur mit einem Speicher (Batterie) gegeben..."
"...Hätte ich gerne!...Robotertrailer mit Traktionsbatterie..." da musst du dich an den hersteller der jeweilig eingesetzten batterien wenden, bzw. an den/die trailererbauer.
pit-regler war eines meiner klassischen eigentore. ja, ich meinte pid... *grmph* (der lacher der woche bei meinen kollegen, wir haben tausende pids im einsatz (z. zt. noch alles mit s5 realisiert)).
"...die ich über eine Simatic S7 steuer! Mehrfachtraktion ist da schon öfters nötig..." s7 ist schonmal gut (welche s7 benutzt du denn?), nur hat bei ner eisenbahn die multitraktion recht wenig mit einer "traktionsbatterie" zutun.
"...falsche verwendung von fachbegriffen..." das meinte ich nicht nur für deine beiträge:
- traktion(sbatterie) - dieses missverständniss, so denke ich, hab ich erklärt.
- batterieschongang
- reihenweises abschalten der verbraucher ("...Dann mit dem Reihenweise abschalten der Systeme...Mit Reihenweise abschalten habe ich hauptsächlich die Systeme gemeint, die dem Komfort dienen! Die Frontscheibenheizung läuft nach dem Motorstart kaum 5 Min. Die Heckscheibe ca. 20 Min. Die Lüftung wird auch nur solange kräftig pusten, bis der Innenraum etwas angenehmer ist. Dann wird sie runtergeregelt! Sitzheizung dito!...)
das wird wohl so sein, nur klang das "reihenweise abschalten" wie: jetzt wird was abgeschaltet, weil die "wasweisich" zu gering ist. also auch ein mistverständis meinerseits!
- "...Definitiv werden Sitzheizung und Radio abgeschaltet..." wann?
- "...an der Lima keinen Spannungsregler,macht alles das Steuergerät..." dann ist im steuergerät der spannungsregler
"...Denn die LiMa liefert Strom, woraus eine Spannug resultiert..." nö, eine spannung "treibt" den strom (generatorprinzip, was du meinst ist das "shuntprinzip" )
ich klick nun mal auf {Antwort erstellen}
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
"...gelernt habe ich Prozeßleitelektronik. (EMSR)..." damals, in der schlechten zeit, nannte das sich bei uns bmsr ;-)
Bei uns: EMSR: Elektro-, Mess,- Steuer- und Regelungstechnik
Hab ja nicht im Dunklen gelernt!
Zitat:
"...habe gerade eine USV im Nacken..." was denn für eine?
Merlin Gerin
Zitat:
"...traktionsbatterie..." ist eine pr-wortschöpfung (da muss ich mein "alt"wissen zugeben)
Ob das nun eine Schöpfung ist oder nicht! Diese Batterien haben bestimmte Stärken! Den Batterien wurde ein markanter Name "verliehen". Wenn du einen Anderen Begriff auf Lager hast, dann her damit! Wie nennst du diese Type?
Zitat:
"...Hätte ich gerne!...Robotertrailer mit Traktionsbatterie..." da musst du dich an den hersteller der jeweilig eingesetzten batterien wenden, bzw. an den/die trailererbauer.
Du hast angeboten eine Abhandlung zu schreiben...!
Zitat:
pit-regler war eines meiner klassischen eigentore. ja, ich meinte pid... *grmph* (der lacher der woche bei meinen kollegen, wir haben tausende pids im einsatz (z. zt. noch alles mit s5 realisiert)).
Wir haben halt noch hunderte einzelne Regler verbaut! (z.B. DR20/22, div. Foxboro, Eckardt) Also mit Software-Reglern müssten dann an die >5000 Stk. sein!
Zitat:
"Mehrfachtraktion ist da schon öfters nötig...", nur hat bei ner eisenbahn die multitraktion recht wenig mit einer "traktionsbatterie" zutun.
HALLO! DU hast gerschrieben ich soll mal das Wort "traktion" nachschlagen! Und trahere bedeutet halt "ziehen"! Ich habe hier auch keinen Bezug auf eine Batterie genommen, sondern auf meine Modelleisenbahn!
Und ich habe nur den Unterschied zwischen Traktion als eigenständiges Wort und dem "PR" Wort "Traktionsbatterie" hervorheben wollen...
Also unterstelle gefälligs nicht, dass ich den Unterschied zwischen den Worten nicht kenne, nur weil du nicht genau gelesen hast, was ich geschrieben habe!
Auch habe ich, einen Auszug aus Wiki zum Begriff "Traktionsbatterie" reingesetzt!
Zitat:
"...die ich über eine Simatic S7 steuer!" s7 ist schonmal gut (welche s7 benutzt du denn?)
315 2DP, 2x 16DI/16DO, 1x 8DI/8DO, Sitop 10A
Zitat:
"...falsche verwendung von fachbegriffen..." das meinte ich nicht nur für deine beiträge:
- traktion(sbatterie) - dieses missverständniss, so denke ich, hab ich erklärt.
- batterieschongang
- reihenweises abschalten der verbraucher ("...Dann mit dem Reihenweise abschalten der Systeme...Mit Reihenweise abschalten habe ich hauptsächlich die Systeme gemeint, die dem Komfort dienen! Die Frontscheibenheizung läuft nach dem Motorstart kaum 5 Min. Die Heckscheibe ca. 20 Min. Die Lüftung wird auch nur solange kräftig pusten, bis der Innenraum etwas angenehmer ist. Dann wird sie runtergeregelt! Sitzheizung dito!...)
das wird wohl so sein, nur klang das "reihenweise abschalten" wie: jetzt wird was abgeschaltet, weil die "wasweisich" zu gering ist. also auch ein mistverständis meinerseits!
- "...Definitiv werden Sitzheizung und Radio abgeschaltet..." wann?
- "...an der Lima keinen Spannungsregler,macht alles das Steuergerät..." dann ist im steuergerät der spannungsreglerich klick nun mal auf {Antwort erstellen}
Mit Reihenweise abschalten habe ich ja schon geschrieben, dass ich die Systeme gemeit habe, die dem Komfort dienen. Einige Systeme schalten nur bedingt selbsttätig ab. (Da z.B. manuell und nicht automatisch!) Aber sie werden ggf. vom Fahrer selbst abgeschaltet bzw. runter geregelt. (Lüftung/Sitze)
Das Radio und Sitzheizung bei Unterspannung versagen liegt nicht daran, dass sie abgeschaltet werden.
ABS & ESP werden bei zu geringer Spannung deaktiviert. Das ist definitiv so! Dies soll eine Fehlfunktion verhindern. Bei 11,5V sind die Systeme weg. (Bremse funktioniert unabhängig vom ABS!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Bei uns: EMSR: Elektro-, Mess,- Steuer- und RegelungstechnikZitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
"...gelernt habe ich Prozeßleitelektronik. (EMSR)..." damals, in der schlechten zeit, nannte das sich bei uns bmsr ;-)
Hab ja nicht im Dunklen gelernt!
na so dunkel war es auch nicht! Betriebs-, Mess.-Steuer und -Regelungstechnik. die grundlagen waren und sind die gleichen!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Merlin GerinZitat:
"...habe gerade eine USV im Nacken..." was denn für eine?
kenne da im entferntesten nur deren gute ns-schalter, aber wenn deren usv so gut sind wie die schalter, nicht schlecht.
hier: einige apc für den einzelplatz und einige profitec/transokraft für den "richtigen" einsatz. (google mal danach, dann ist dir einiges klar) ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ob das nun eine Schöpfung ist oder nicht! Diese Batterien haben bestimmte Stärken! Den Batterien wurde ein markanter Name "verliehen". Wenn du einen Anderen Begriff auf Lager hast, dann her damit! Wie nennst du diese Type?Zitat:
"...traktionsbatterie..." ist eine pr-wortschöpfung (da muss ich mein "alt"wissen zugeben)
genau, ein markanter "pr"name. ich würde so einen akku "kurzzeitlade/entladezyklusfester-ohne_kapazitätsverlustbehafteter_akku " nennen, bin halt kein pr-fuzzi!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Du hast angeboten eine Abhandlung zu schreiben...!Zitat:
"...Hätte ich gerne!...Robotertrailer mit Traktionsbatterie..." da musst du dich an den hersteller der jeweilig eingesetzten batterien wenden, bzw. an den/die trailererbauer.
oder soll ich hier.... schrieb ich nur, um meine kenntnis in dieser materie zu untermauern.
schreiben könnt ich schon, nur kannst du nicht meinen stundensatz finanzieren! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wir haben halt noch hunderte einzelne Regler verbaut! (z.B. DR20/22, div. Foxboro, Eckardt) Also mit Software-Reglern müssten dann an die >5000 Stk. sein!Zitat:
pit-regler war eines meiner klassischen eigentore. ja, ich meinte pid... *grmph* (der lacher der woche bei meinen kollegen, wir haben tausende pids im einsatz (z. zt. noch alles mit s5 realisiert)).
regler sind bei uns ausschließlich in s5 (einige wenige in s7, sind gerade beim umrüsten) realisiert. wieviel es genau sind, da müsste ich mal das system nachzählen lassen, da fast jeder der verbauten >30.000 antriebe reglergesteuert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
HALLO! DU hast gerschrieben ich soll mal das Wort "traktion" nachschlagen! Und trahere bedeutet halt "ziehen"! Ich habe hier auch keinen Bezug auf eine Batterie genommen, sondern auf meine Modelleisenbahn!Zitat:
"Mehrfachtraktion ist da schon öfters nötig...", nur hat bei ner eisenbahn die multitraktion recht wenig mit einer "traktionsbatterie" zutun.
Und ich habe nur den Unterschied zwischen Traktion als eigenständiges Wort und dem "PR" Wort "Traktionsbatterie" hervorheben wollen...
Also unterstelle gefälligs nicht, dass ich den Unterschied zwischen den Worten nicht kenne, nur weil du nicht genau gelesen hast, was ich geschrieben habe!
Auch habe ich, einen Auszug aus Wiki zum Begriff "Traktionsbatterie" reingesetzt!
wenn trahere = ziehen ist, dann sind ja alle akkus beim laden traktionsakkus, weil sie dann den strom, da kleiner widerstand, ziehen...
deine logik: akku zieht strom, deine modelllok zieht waggons, ergo hat beides was mit traktion zutun? nicht schlecht!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
315 2DP, 2x 16DI/16DO, 1x 8DI/8DO, Sitop 10AZitat:
"...die ich über eine Simatic S7 steuer!" s7 ist schonmal gut (welche s7 benutzt du denn?)
hjs oder simaticmanager?
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Mit Reihenweise abschalten habe ich ja schon geschrieben, dass ich die Systeme gemeit habe, die dem Komfort dienen. Einige Systeme schalten nur bedingt selbsttätig ab. (Da z.B. manuell und nicht automatisch!) Aber sie werden ggf. vom Fahrer selbst abgeschaltet bzw. runter geregelt. (Lüftung/Sitze)Zitat:
"...falsche verwendung von fachbegriffen..." das meinte ich nicht nur für deine beiträge:
- traktion(sbatterie) - dieses missverständniss, so denke ich, hab ich erklärt.
- batterieschongang
- reihenweises abschalten der verbraucher ("...Dann mit dem Reihenweise abschalten der Systeme...Mit Reihenweise abschalten habe ich hauptsächlich die Systeme gemeint, die dem Komfort dienen! Die Frontscheibenheizung läuft nach dem Motorstart kaum 5 Min. Die Heckscheibe ca. 20 Min. Die Lüftung wird auch nur solange kräftig pusten, bis der Innenraum etwas angenehmer ist. Dann wird sie runtergeregelt! Sitzheizung dito!...)
das wird wohl so sein, nur klang das "reihenweise abschalten" wie: jetzt wird was abgeschaltet, weil die "wasweisich" zu gering ist. also auch ein mistverständis meinerseits!
- "...Definitiv werden Sitzheizung und Radio abgeschaltet..." wann?
- "...an der Lima keinen Spannungsregler,macht alles das Steuergerät..." dann ist im steuergerät der spannungsregler
ich klick nun mal auf {Antwort erstellen}
Das Radio und Sitzheizung bei Unterspannung versagen liegt nicht daran, dass sie abgeschaltet werden.
ABS & ESP werden bei zu geringer Spannung deaktiviert. Das ist definitiv so! Dies soll eine Fehlfunktion verhindern. Bei 11,5V sind die Systeme weg. (Bremse funktioniert unabhängig vom ABS!)
MfG
na da treffen wir uns doch beim richtigen: nur asr/abs/esp wird bei "unterspannung" abgeschalten, aber nicht weil es der bordspannungserhaltung dient, sondern weil sie schlicht und ergreifend eine bestimmte mindestspannung zum ordnungsgemäßen funktionieren benötigen!
und eine bremse, welche bordspannungsabhängig ist, würde in D nie zugelassen werden, deswegen ist sie unabhängig und zweikreisig.
schmeisst bitte nicht mit fachbegriffen rum, damit können "laien" nichts anfangen.
es könnte immer jemand mitlesen, welcher genau die ahnung, bzw. m e h r ahnung hat als ihr!
das nächste mal beim antworten bitte einfacher und richtiger posten. sonst "schlag" ich wieder zu! aber nur wenn ich zeit und lust dazu habe!
versprochen johnes und co! ;-)
mfg