Wieviel Scheibenwaschdüsen? Wie betätigt?
Moin,an die intimen Kenner der Käfergeschichte:
- hat der Käfer 1200/1300/1500 immer nur eine Scheibenwaschdüse mittig gehabt?
-nach welchem Prinzip (in welchem Jahrgang) funktionierte die Betätigung?
Haben z.Z. für unser Bj 06/1971 eine Waschanlage mit Druckanschluss am Reserverad.
Lohnt sich ein Umbau auf elektr. Pumpe und gibt es dazu einen zweistufugen Scheibenwischerschalter der in der Mitte einen elektr. PumpenbetätigungsKontakt hat ?
Gruß
Fdmarder
36 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 31. Mai 2020 um 19:45:59 Uhr:
Dieser Behälter?https://www.beetleconnection.de/product_info.php?...
Nein, leider nicht.
Ich werde dir mal ein Foto schicken, wenn er wieder aus der Werkstatt kommt, wenn es dir nichts ausmacht.
Kann aber noch ein bisschen dauern.
Aber Danke erst einmal für deine Antwort.
Ich mede mich dann wieder.
Viele Grüße
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 31. Mai 2020 um 19:45:59 Uhr:
Dieser Behälter?https://www.beetleconnection.de/product_info.php?...
Zitat:
@fdmarder schrieb am 31. Mai 2020 um 21:43:57 Uhr:
Zitat aus der VW Bedienungsanleitung des VW1302 Ausgabe August 1970:
"Die Scheibenwaschanlage arbeitet mit der Druckluft des Reserverades (max. 3 atü). Ein im Schraubanschluß des Behälters eingebautes Spezialventil sperrt die Zufuhr zur Scheibenwaschanlage automatisch ab, wenn der Luftdruck im Reserverad auf etwa 2 atü abgefallen ist"
Danke für die Info
@Vocho_69 Laut einer Bedienungsanleitung vom August 1969 (VW1500, VW1300, VW1200) ist auch bei dem einfachen Behälter ohne Reserveradanschluß der Maximaldruckt 3 Bar (3 atü).
Ältere Käfer mit Fünflochfelge hatten einen fest eingebauten Behälter hinter dem Reserverad.
Grüße
Werner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vocho_69 schrieb am 31. Mai 2020 um 22:49:57 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 31. Mai 2020 um 19:45:59 Uhr:
Dieser Behälter?https://www.beetleconnection.de/product_info.php?...
Ich werde dir mal ein Foto schicken, wenn er wieder aus der Werkstatt kommt, wenn es dir nichts ausmacht.
Gerne!
@Vocho_69 Hier ein Bild von meinem 66er Käfer. Auf dem Behälter ist "Betriebsdruck maximal 2,5 atü" aufgedruckt.
Eventuell fehlt das bei den Nachbauten. Ein Problemm kann es sein die Schläuche am Scheibenwischerschalter dicht zu bekommen. Eventuell muss an der Anschlußstelle ein kurzes etwas dicheres Schlauchstück über den Verbindungsschlauch aufgeschoben werden damit der Druck den Schluch nicht absprengt.
Das Dichtbekommen ist nicht unwichtig.
Einige teure alte Radios wurden schon geduscht und zerstört.
Zitat:
@germgerm schrieb am 1. Juni 2020 um 10:41:55 Uhr:
Das Dichtbekommen ist nicht unwichtig.
Einige teure alte Radios wurden schon geduscht und zerstört.
Das stimmt. Und nicht nur teure alte... auch wertvolle neue. Die halten das genauso wenig aus...
Es ist sehr hilfreich, über dem Radio sowas wie einen Regenschirm zu haben. Z.B. eine abgekantete Blechkappe oder sogar sowas simples wie eine Tupper Box.
guter Hinweis mit dem "Regenschirm", da wir gerade das gute alte Emden III Radio wieder zum Laufen bringen.
Mir ist mein erstes teures Grundig Radio in den 80ern auch auf die Weise über den Jordan gegangen.
Mit dem "Schirm" mußt Du aufpassen. Es ist sehr wenig Platz über dem Radio zum Scheibenwischergestänge.
Ich stecke meine Radios vorm Einbau immer in einen Gefrierbeutel. Öffnung zeigt zu Dir und schiebe sie dann vom Innenraum hinein. Bei den neueren klickt das ja dann im Einbaurahmen ein und Du kannst die überflüssige Folie mit einem Cuttermesser ringsum abschneiden. Danach im Kofferraum für die Kabel ebenfalls Freischneiden.
Mein Tipp
Georg
Zitat:
@geo-georg schrieb am 1. Juni 2020 um 11:46:41 Uhr:
Ich stecke meine Radios vorm Einbau immer in einen Gefrierbeutel.
Wird das Radio im Beutel dann nicht zu wenig belüftet???
Bei meinem sickerte, als ich noch kein Radio hatte, gaaanz allmählich das Wasser beim Schalter raus. Bemerkt hab ich's erst, als sich Rostblasen an der Aschenbecherblende bildeten! 😰
Seither ist die Waschanlage stillgelegt. 😁 😁 😁
Da gibt es bestimmt Kompetentere als mich was die Belüftung und Wärmeabfuhr ausmacht.
Ich kann Dir nur sagen, dass meine Radios ohne Probleme funktionieren und das schon seit vielen Jahren.
In der Regel sind es in meinen neueren Käfern ab Bj. 76 überwiegend Becker Indianapolis und in unserem 62er ein Blaupunkt Frankfurt.
Vielleicht kennt sich noch jemand bei dem Thema besser aus.
Gruß
Georg
PS: Was wir vielleicht noch erwähnen sollten. Die Angst vor dem Wasser im Radio besteht nur bei bei der Variante ohne elektrische Pumpe. Weil hier ständig ein Wasserdruck im System ist und die Schläuche undicht werden können.
Bei der Variante mit der elektrischen Pumpe hast du ja nur bei der Betätigung Druck im Schlauch und damit auch wesentlich weniger Undichtigkeiten. Aber ich mache das mit dem Gefrierbeutel aus Gewohnheit und besonderer Vorsicht bei allen Käfern auch mit der elektrischen Pumpe.
Eh net schlecht - wenns funktioniert...
Das Lustigste in Sachen Waschanlage ist mir einmal in der Form passiert, daß er Knopf am Schalter auf einmal herausgeploppt kam und aus dem Loch ein feiner Strahl ins Wageninnere sprühte... 😁
Für diese originalen Radios der 70er wird das mit der Tüte keinerlei Problem sein.
Was neueres mit Leistung wird vermutlich irgendwann Probleme mit der Temperatur bekommen, sich aber vermutlich auch selbst schützen.
Auf die Idee ein Röhrenradio "einzutüten" wird ja hoffentlich keiner kommen...
Zitat:
@wst18 schrieb am 1. Juni 2020 um 09:34:45 Uhr:
@Vocho_69 Hier ein Bild von meinem 66er Käfer. Auf dem Behälter ist "Betriebsdruck maximal 2,5 atü" aufgedruckt.
Eventuell fehlt das bei den Nachbauten. Ein Problemm kann es sein die Schläuche am Scheibenwischerschalter dicht zu bekommen. Eventuell muss an der Anschlußstelle ein kurzes etwas dicheres Schlauchstück über den Verbindungsschlauch aufgeschoben werden damit der Druck den Schluch nicht absprengt.
Supi,
genau so sieht es aus.
Also 2.5 Atü direkt mit dem Füllgerät drauf.
Danke.
Hast Du vielleicht auch noch ein Bild vom Schlauch mit Ventil?
Musst Du aber nicht extra ausbauen. Ansonsten schaue ich mich hier mal um und probiere was geht.
Danke