Wieviel Scheibenwaschdüsen? Wie betätigt?

VW Käfer 1300

Moin,an die intimen Kenner der Käfergeschichte:
- hat der Käfer 1200/1300/1500 immer nur eine Scheibenwaschdüse mittig gehabt?
-nach welchem Prinzip (in welchem Jahrgang) funktionierte die Betätigung?
Haben z.Z. für unser Bj 06/1971 eine Waschanlage mit Druckanschluss am Reserverad.
Lohnt sich ein Umbau auf elektr. Pumpe und gibt es dazu einen zweistufugen Scheibenwischerschalter der in der Mitte einen elektr. PumpenbetätigungsKontakt hat ?
Gruß
Fdmarder

36 Antworten

Interessant - dann hast Du in Deinem '71er das System, von dem man in Europa bereits 1967 abgekommen ist.

Verbindung zum Reserverad gab es für diesen Behältertyp nur aus dem Zubehörregal und nicht original von VW. Die hatte auf beiden Seiten einfach einen Anschluß, der mit den Ventilen verschraubt werden konnte; dazwischen ein Rückschlagventil, mit dem verhindert werden sollte, daß aus dem Reserverad womöglich der Druck vollständig entweicht.

In meinem '63er hab ich so etwas - das Auto ist nur gerade leider nicht in meiner Nähe, um zu fotografieren...

Das Ventil zum "aufpumpen" befindet sich hier am Behälter. Wie Naxel63 schon sagte gab es da serienmässig keine Verbindung zum Reserverad. Wenn alles dicht ist funktioniert das auch so, man muss halt ab und zu mal Luft nachpumpen.
Oder meinst Du den Schlauch für das Waschwasser? Der läuft IMHO vom Nachfülldeckel des Behälters am Tank vorbei direkt zum Scheibenwischerschalter.

Der Abkehr von der älteren Bauform kam sicher mit der Einführung der Vierlochfelgen.
Durch die verbleibende Öffnung der Felge des Reserverads kam man weder an den Scheibenwaschbehälter noch an den Bremsflüssigkeitsbehälter gut heran, weahalb beides geändert wurde.

Werner

Zitat:

@wst18 schrieb am 2. Juni 2020 um 18:54:58 Uhr:


Das Ventil zum "aufpumpen" befindet sich hier am Behälter. Wie Naxel63 schon sagte gab es da serienmässig keine Verbindung zum Reserverad. Wenn alles dicht ist funktioniert das auch so, man muss halt ab und zu mal Luft nachpumpen.
Oder meinst Du den Schlauch für das Waschwasser? Der läuft IMHO vom Nachfülldeckel des Behälters am Tank vorbei direkt zum Scheibenwischerschalter.

Der Abkehr von der älteren Bauform kam sicher mit der Einführung der Vierlochfelgen.
Durch die verbleibende Öffnung der Felge des Reserverads kam man weder an den Scheibenwaschbehälter noch an den Bremsflüssigkeitsbehälter gut heran, weahalb beides geändert wurde.

Werner

Da ich noch keinen Schlauch habe, wusste ich nicht, wie das System (Schlauch) zur Düse ausschaut.
Sorry für meine Unkenntnis, bin neu auf dem Käfergebiet.
Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe ist der Schalter das Ventil selbst zum spritzen?
Also ein Schlauch vom Deckel zum Schalter, und von dort einer zur Düse?

Leider ist mein Kleiner noch in der Werkstatt zum Motor abdichten, sodass ich nicht gleich nachschauen kann.
Wird Zeit das wieder kommt. ;o)

Hier noch mal ein Bild ohne Reserverad, da sieht man den Behälter deutlicher. Der Schlauch führ links am Tank vorbei, dann zum Scheibenwischerschalter mit dem Druckknopf der das Ventil öffnet. Ein weiterer Schlauch geht dann vom Ausgang des Schalters zur Düse.

Werner

P6020172
Ähnliche Themen

Zitat:

@Vocho_69 schrieb am 2. Juni 2020 um 19:58:50 Uhr:



Zitat:

@wst18 schrieb am 2. Juni 2020 um 18:54:58 Uhr:


Das Ventil zum "aufpumpen" befindet sich hier am Behälter. Wie Naxel63 schon sagte gab es da serienmässig keine Verbindung zum Reserverad. Wenn alles dicht ist funktioniert das auch so, man muss halt ab und zu mal Luft nachpumpen.
Oder meinst Du den Schlauch für das Waschwasser? Der läuft IMHO vom Nachfülldeckel des Behälters am Tank vorbei direkt zum Scheibenwischerschalter.

Der Abkehr von der älteren Bauform kam sicher mit der Einführung der Vierlochfelgen.
Durch die verbleibende Öffnung der Felge des Reserverads kam man weder an den Scheibenwaschbehälter noch an den Bremsflüssigkeitsbehälter gut heran, weahalb beides geändert wurde.

Werner

Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe ist der Schalter das Ventil selbst zum spritzen?

Richtig.

Zitat:

@Vocho_69 schrieb am 2. Juni 2020 um 19:58:50 Uhr:



Zitat:

@wst18 schrieb am 2. Juni 2020 um 18:54:58 Uhr:


Das Ventil zum "aufpumpen" befindet sich hier am Behälter. Wie Naxel63 schon sagte gab es da serienmässig keine Verbindung zum Reserverad. Wenn alles dicht ist funktioniert das auch so, man muss halt ab und zu mal Luft nachpumpen.
Oder meinst Du den Schlauch für das Waschwasser? Der läuft IMHO vom Nachfülldeckel des Behälters am Tank vorbei direkt zum Scheibenwischerschalter.

Der Abkehr von der älteren Bauform kam sicher mit der Einführung der Vierlochfelgen.
Durch die verbleibende Öffnung der Felge des Reserverads kam man weder an den Scheibenwaschbehälter noch an den Bremsflüssigkeitsbehälter gut heran, weahalb beides geändert wurde.

Werner

Also ein Schlauch vom Deckel zum Schalter, und von dort einer zur Düse?

Wiederum richtig.

 

Bei diesem System befindet sich an der Innenseite des Deckels ein "posaunenförmiges" Röhrchen in dessen trichterförmigem Ende, das fast bis zum Boden des Behälters ragt, ein feines Sieb befindet, mit Hilfe dessen verhindert wird, daß Schmutzpartikel aus dem Behälter ins Leitungssystem gepreßt werden.

 

Nachteil der Sache ist, daß das gesamte System ab dem Behälter bis zum Wischerschalter = Ventilknopf unter Druck steht. Im Neuzustand einwandfrei funktionell - nur allmählich "schleichend" wird es halt undicht und Flüssigkeit tritt permanent aus; fallweise recht lange unbemerkt.

 

Allfällige darunter befindliche Radioapparate leben, wie erwähnt, gefährlich - oder eben auch Aschenbecher...

Zitat:

@fdmarder schrieb am 30. Mai 2020 um 21:04:06 Uhr:


Moin,an die intimen Kenner der Käfergeschichte:
- hat der Käfer 1200/1300/1500 immer nur eine Scheibenwaschdüse mittig gehabt?
-nach welchem Prinzip (in welchem Jahrgang) funktionierte die Betätigung?
Haben z.Z. für unser Bj 06/1971 eine Waschanlage mit Druckanschluss am Reserverad.
Lohnt sich ein Umbau auf elektr. Pumpe und gibt es dazu einen zweistufugen Scheibenwischerschalter der in der Mitte einen elektr. PumpenbetätigungsKontakt hat ?
Gruß
Fdmarder

Gerne würde ich jetzt doch noch mal auf die Ursprungsfrage des Themenerstellers zurückkommen.
Ich habe ja selbst einen Bj 1971 (1302) und da sieht die Lage vorn so aus wie in den Bildern angehängt.
-Die Frage mit den Düsen wurde ja schon beantwortet.
-Die Betätigung bei BJ 1971 (zumindest 1302) funktionierte mit dem Druckschalter vorn am Armaturenbrett (Bild Kreis links). Ja, der Anschluss ging über das Reserverad und den Behälter auf den Schalter.
Leider wird dieser Anschluss mit dem Zahn der Zeit nicht mehr dicht und es kann Wasser aus dem Anschluss des Schlauches spritzen. Das ist der Grund, warum ich das ganze System auf eine kleine elektrische Pumpe umgerüstet habe, mit der Betätigung mit Schalter am Armaturenbrett und direkt auf die Düsen, ohne den Umweg über den alten Druckschalter im Innenraum (Kreis rechts im Bild)

Behälter
Anschluss
Instrumente
Deine Antwort
Ähnliche Themen