Wieviel reserve hat ein b4 2.0e
hallo
habe einen b4 2.0e abk und wollte mal wissen wieviel reserve ich beim tanken habe. Ich fahre täglich 30 km autobahn.
DAs höchste was ich hatte warr 650 km und dann wqr die nadel schon im richtig roten bereich.
Was sind eure erfahrungen so mit den km.
danke
35 Antworten
Wie bei jedem anderen auch, anders 😉 Da der Tank nicht vom Volumen definiert ist und die Tanknadel ein reiner Schätzwert ist. Musst du es für dich selber rausfinden und genau Buch führen! Dann bekommst du es raus wielange dein Tank hält, wenn du so und so fährst!
857km mit einer Tankfüllung^^ Nur muss man da schon sehr sehr vorsichtig fahren. Oder halt ein passendes Getriebe haben.
Mein Tipp kuck bei Spritmonitor nach, da stehn ein paar Autos drin.
934km mit einer Füllung 🙂
dank lang übersetztem Getriebe.
Allerdings ohne City Fahrt.
mfg MVP-Cruiser
Klar, 934km mit einer Tankfüllung, und das dann auch noch mit nem ABT...
Musste letztens ja auch erst nach 1030km nachtanken, und das mit nem 63L Tank 😁
Zitat:
Original geschrieben von MVP-Cruiser
934km mit einer Füllung 🙂
dank lang übersetztem Getriebe.Allerdings ohne City Fahrt.
mfg MVP-Cruiser
Getriebekennbuchstabe?
Suche auch noch eins 😉
Ähnliche Themen
Hallo.
Getriebecode müsste wenn ich das Richtig ablese N2G sein.
Hab hier im Serviceheft 2 3stellige Codes. Oder CCE.
Ich habe knapp über 64L getankt und dann die 934km Gefahren.
Bei einem Tankinhalt von 66l.Sind 6,7-7,0l auf 100km.
In der Betriebsanleitung stehen auch 6,2-7,5l drinne.
Also Völlig normal der Durchschnitt
@John1984
64l haben die Quattro Modelle
mfg-MVP-Cruiser
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Klar, 934km mit einer Tankfüllung, und das dann auch noch mit nem ABT...
Musste letztens ja auch erst nach 1030km nachtanken, und das mit nem 63L Tank 😁
Neidisch? 😉
also mein abt hat 10,5l durchschnitt, stadtverkehr max 12l und auf der bundesstraße mit 80kmh ca 8,5l.
Zitat:
Original geschrieben von Maddin001
also mein abt hat 10,5l durchschnitt, stadtverkehr max 12l und auf der bundesstraße mit 80kmh ca 8,5l.
Hallo,
so in dem Bereich liegt meiner auch.
Die 6,2 bis 7,5L aus der Betriebsanleitung halte ich für Nonsens.
Wie langsam soll man mit einem ABT fahren, damit er diese Werte erreicht?
Max. 60km/h auf der Landstraße?
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
Wie bei jedem anderen auch, anders 😉 Da der Tank nicht vom Volumen definiert ist
Ähm, ...was sind denn Liter, ne Fläche ? 😁
@nr6 Normalerweise sollten es 8-10 Liter sein, wenn die Nadel in den roten Bereich kommt. Auf dem ersten roten dicken sollen es dann noch 4 Liter sein, natürlich unter der Voraussetzung, das mit der Anzeige alles i.O. ist und das sie richtig eingestellt ist. Aber auch ganz einfach, wenn du wieder am roten Bereich angekommen bist, dann tankst du voll. Wieviel Liter kannst du dann tanken? Bei einem Frontkratzer hast du 66 Liter plus 1-1,5 Liter die dann im Füllrohr und Stutzen sind. Und diese Werte kommen bei allen B4 Frontantrieb bis auf ein paar 0,X l hin.
Das die Tankanzeige nicht wirklich der Bringer ist, ist wohl jedem klar, dass in Kurven die Nadel schwankt und das der Tank bei
Halbvoll, nicht auch als halbvoll angezeigt wird aber meine Tankuhr ist in so weit genau, das sie halbvoll auch immer bei etwa der gleiche Restmenge im Tank anzeigt. Und da man ja nicht dauerhaft irgendwelche Kurven fährt, kann man da doch sehen, wieviel sprit noch an Board ist. Also wo liegen eigentlich eure Probleme mit der Tankuhr und auch schön, wie der Thread hier für Spritverbrauchfragen benutzt wird, ohne das irgendwer auch nur mal auf die Frage eingeht und eine Antwort liefert.
Zitat:
Original geschrieben von richta
Neidisch? 😉
Nein, aber das ist absolutes Wunschdenken was hier gepostet wird...Hat nichts mit der Realität zu tun.
Die ADA/ABK`s sind mit 800-850km mit einem Tank schon sehr gut dabei, aber knapp 950km mit nem ABT? Wie gesagt, ist reines Wunschdenken...
Denke ich nicht, wenn er nachdem Tanken auf die Autobahn fährt und mit 90 km/h nen LKW hinterher tuckert,ist das kein Problem.
Habe dadurch auch schonmal meinem ABK mit rund 6,9 Liter bewegt. Aber danach war ich echt fertig, mir fehlte der Geschwindigkeitsrausch 🙂.
Mit Stadtverkehr aber unmöglich!!
Meinen ABK habe ich bis in den untersten roten Strch gefahren und konnte dann 65 Liter tanken. (Weiterfahren hatte ich mich nicht getraut.)
Nimmt das Auto eigentlich schaden, wenn ich den Tank leer fahre, also speziel irgendetwas am Motor?
Die Benzinpumpe freut sich sicher nicht darüber.
Gruß
DD-driver
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Die ADA/ABK`s sind mit 800-850km mit einem Tank schon sehr gut dabei, aber knapp 950km mit nem ABT? Wie gesagt, ist reines Wunschdenken...
Stimme ich zu.
Meiner braucht im Stadtverkehr um die 12Ltr.
Autobahn liegt er bei 9,5 - 10,5 Ltr.
@MVP-Cruiser
Danke für den GKB der bei dir dann CCE lautet!
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Ähm, ...was sind denn Liter, ne Fläche ? 😁
Die Literangaben sind mit ca. angegeben, also ist es wohl nicht genau. Denn manche bekommen etwas mehr rein, die Anderen bekommen etwas weniger rein 😉
Der Motor nimmt keinen Schaden, wenn es nicht dauernd gemacht wird. Trotzdem sollte man es, meiner meinung nach auch bei Benzinern vermeiden! Gibt ja nicht umsonst den Kraftstofffilter im Benziner.
Das die Benzinpumpe es nicht mag, hast ja auch schon erwähnt.