wieviel Millimeter Profiltiefe haben Eure Neureifen?

Audi A4 B9/8W

Habe gerade ein interessantes Video gesehen. In diesem wird behauptet, dass im Zuge von Sparmaßnahmen (oder auch Verbraucherver….) die Profiltiefe von Neureifen abgenommen hat.
Beispiel in diesem Video war ein Neureifen P-Zero von Pirelli der im Neuzustand nur ganze 6mm Profiltiefe hatte. Bei 3,6mm ist ja dieser Marker für ein nahendes Ende eingegossen.
Mich würde Eure Erfahrung mal interessieren. Bitte postet doch mal die Profiltiefe eurer Neureifen und nennt dazu bitte Marke, Modell und Größe.
Benötige demnächst neue Sommerreifen und bin mir noch unschlüssig (245/40R18).
Gruß Dirk.

287 Antworten

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Oktober 2024 um 14:49:43 Uhr:


@Ebble

Natürlich kann die Profiltiefe für die Produktschiene USA, bei maximal 75 mp/h abweichen und höher ausfallen.

75 mp/h sind 120 km/h.
In den meisten Europäischen Ländern sind 120-130 km/h die maximale Geschwindigkeit.
Insoweit sehe ich nicht das der US Markt stark unterschiedlich sein soll.
Ich denke eher das es strengere Gesetze oder andere Vorgaben in den USA sind.
Beim lezten GJR Test im ADAC haben die Michelin zwar gut abgeschnitten, bei der Laufleistung waren sie aber nur durchschnitt bei höherem Preis.

Gruß
Alex

Zitat:

@Ebble schrieb am 19. Okt. 2024 um 15:7:23 Uhr:


Wie Du magst. Wenn das Dein "Argument" ist, dann ist das halt so.

Du verwechselst Argument und Begründung. 😉

Zitat:

@haumti schrieb am 19. Oktober 2024 um 15:07:35 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Oktober 2024 um 14:49:43 Uhr:


@Ebble

Natürlich kann die Profiltiefe für die Produktschiene USA, bei maximal 75 mp/h abweichen und höher ausfallen.

75 mp/h sind 120 km/h.
In den meisten Europäischen Ländern sind 120-130 km/h die maximale Geschwindigkeit.
Insoweit sehe ich nicht das der US Markt stark unterschiedlich sein soll.
Ich denke eher das es strengere Gesetze oder andere Vorgaben in den USA sind.
Beim lezten GJR Test im ADAC haben die Michelin zwar gut abgeschnitten, bei der Laufleistung waren sie aber nur durchschnitt bei höherem Preis.

Gruß
Alex

Das ist genau auch meine Sichtweise auf das Thema.

Die neuen Conti GJR wurden übrigens noch nicht im aktuellen ADAC-Test von GJR getestet, aber in verschiedenen anderen Tests. Die Conti lagen dabei im Bewertungsergebnis vor den Michelin mit gleichzeitig deutlich besserer Laufleistung.

Michelin WAR früher bekannt für besonders hohe Laufleistungen. Neben guten Werten bei der Sicherheit einer der Hauptgründe, warum sich Leute diese sehr teuren Reifen gegönnt haben.

Die Reifen sind sicher immer noch nicht schlecht in puncto LL. Ich bin angenehm überrascht, dass ich wohl die 60.000 km doch erreichen werde, bevor die Reifen die 4-mm-Grenze unterschreiten.

Überragend ist das aber nicht und gemessen am sehr hohen Preis der Reifen ein potenzieller Grund, sich von der Marke zu verabschieden. In einem Jahr weiß ich vielleicht mehr :-). Zugegebenermaßen erwäge ich auch den Kauf von RTF-Reifen - dann wären die Conti außen vor (es gibt keine RTF GJR von Conti) und es würden vielleicht am Ende doch wieder Michelin. Vielleicht gibt es bis dahin ja auch die Michelin CC 3 - mit einem dann vielleicht sogar wieder anständigen Profil von mindestens 8 mm.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 19. Oktober 2024 um 15:09:28 Uhr:



Zitat:

@Ebble schrieb am 19. Okt. 2024 um 15:7:23 Uhr:


Wie Du magst. Wenn das Dein "Argument" ist, dann ist das halt so.

Du verwechselst Argument und Begründung. 😉

Nicht selten wird der Mangel an Argumenten auch mit genau dieser Art von "Begründung" ersetzt. Aber sei es drum. Ich klinke mich an dieser Stelle vorerst auch mal aus. Letztlich auch eine Glaubensfrage alles.

Ich glaube eben nicht an einen "Zufall", wenn jetzt bedingt durch strenge Vorgaben der EU zur Feinstoffbelastung durch Reifen gleichzeitig die Verschleißfestigkeit der Reifen und die Profitiefe der Reifen jeweils deutlich sinken und die Lauflaufleistung der Reifen und damit der Umsatz an Reifen somit "zufälligerweise" die gleichen bleiben wie vorher.

Die Gegenargumente dazu sind mir hinlänglich bekannt.

So etwa, dass die höhere Profiltiefe für die Reifensicherheit nachteilig sei. Das überzeugt mich nicht, weil ...

1. die höhere Profiltiefe jedenfalls bei Nässe, Regen und Schnee eher vorteilhaft ist und keinesfalls nachteilig. Und die Sicherheitseigenschaften bei Nässe gelten tendenziell als wichtiger als jene bei trockener Straße.
2. die höhere PT auch auf strohtrockener Fahrbahn nicht zu signifikant schlechteren Werten führen muss. das zeigen die guten Ergebnisse auch der Conti GJR mit höherer PT und längerer LL
3. das Argument sowieso ein Scheinargument ist. Denn dabei wird irgendwie suggeriert, dass die Reifen die PT dauerhaft behielten, die sie bei Anschaffung hatten. Auch die Reifen mit der höheren PT verlieren ja Profil und sind solchermaßen nach vergleichsweise kurzer Zeit auch auf dem Niveau angekommen, das die Reifen mit dem mickrigen Profil von Anfang an hatten.

Oder auch die Behauptung, dass Michelin die Cross Climate 2 in den USA mit (knapp) 8 mm Profiltiefe und mit einer Garantie zur Laufleistung von knapp 100.000 km anbiete statt den lausigen 6,7 bis 6,8 mm bei uns in Europa durch die niedrigeren Höchstgeschwindigkeitslimits erklärbar sei. Wenig überzeugend, denn...

1. ... auch in Europa gelten weitgehend die gleichen Höchstgeschwindigkeiten wie in den USA. Letztlich kommt es auch gar nicht auf die Höchstgeschwindigkeit eines Landes an, sondern die Höchstgeschwindigkeit des Autos. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass auch in Dänemark ein Auto mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h ausgerüstet sein muss mit Reifen des entsprechenden Geschwindigkeitsindexes.
2. Hier: https://www.michelinman.com/auto/tires/michelin-crossclimate2#sizes kann man die Michelin CC 2 in den USA bestaunen. 60.000-Meilen-Garantie Laufleistung (= 96.600 km!), 7,94 mm Profiltiefe (statt 6,7 mm wie bei uns) und - voilà - Geschwindigkeitsindex "V" (240 km/h). Das *SIND* mE die gleichen Reifen wie in Europa - nur eben mit mehr Reifenprofil. Ok, eine Glaubensfrage. Vielleicht sind es auch die gleichen Reifen, aber eben mit einer schlechteren Performance bei trockener Straße und 240 km/h als bei unseren Stummelreifen mit Ausgangsprofil von 6,7 mm? Grottenschlecht kann die Bremsleistung aber auch nicht sein, wenn die Reifen bis 240 km/h freigegeben sind.

Wie auch immer. Nächstes Jahr im August bis September werde ich vermutlich Ausschau halten nach GJR. Wenn dann die Conti oder Goodyears auch in anderen Tests (ADAC) weiterhin vorne rangieren bei deutlich besserer Profiltiefe, deutlich höherer LL und sogar niedrigerem Preis, werde ich mich vermutlich von Michelin verabschieden.

Ähnliche Themen

Profiltiefe meiner 275/40/20 General Grabber AT3 (Conti Produkt) als GJR mit Geschwindigkeitsindex V nach 3 Monaten immer noch exakt 12 mm.
Also nur, falls es jemanden interessiert. 🙂

General Grabber AT3
General Grabber AT3

Auto Bild hat einen ausführlichen Ganzjahresreifen-Test, von diesem Jahr, 225/50 R17.
Beste Laufleistung hat der Dunlop, gefolgt von Toyo und Michelin. Der Conti All Season 2 hat 13.000 Km weniger Laufleistung als der Michelin, der Goodyear 17.000 Km weniger.
In der Gesamtwertung sind Vredestein, Conti, Michelin, Goodyear top, schwächer folgen Pirelli (schwache Laufleistung), der neue Dunlop (top Laufleistung, aber Nass/Winter) und der Kleber (Nass).
Ich habe mich aus Erfahrung wieder für den Michelin CC2 entschieden.

Über Goodyear Vector 4 Seasons kann ich nur sagen ,wir sind damit 30000 km gefahren auf Toyota Yaris und da war noch 4 mm ,es hätte noch für lange gereicht aber Spur war verstellt und Linke reifen war außen verschlissen kurz vor dem TÜV ,daher kamen die runter !

4 mm reichen eben nicht mehr lange, wenn den Empfehlungen der Reifenhersteller gefolgt wird und Winterreifen bei 4 mm Restprofiltiefe ersetzt werden.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Oktober 2024 um 17:51:09 Uhr:


4 mm reichen eben nicht mehr lange, wenn den Empfehlungen der Reifenhersteller gefolgt wird und Winterreifen bei 4 mm Restprofiltiefe ersetzt werden.

Das sehe ich ganz genauso.

Zumal in Österreich sowieso bei 4,0 mm (im Winter) Schluss ist. Das Fahren mit Reifen, die weniger als 4 mm haben, wird richtig teuer.

Der ADAC empfiehlt neuerdings sogar mindestens 4,5 mm Restprofil bei Winterreifen (und damit auch GJR).

Wenn die Goodyear also tatsächlich nur 30.000 km gefahren wurden bis zur Mindestgrenze von 4 mm, wäre das eine schlechte Laufleistung.

Ich bin jetzt bei knapp 5 mm Restprofil und bin mit meinen Michelin gute 40.000 km gefahren. Auf rund 60.000 km sollte ich kommen können bis zum Wechsel bei 4 mm. Das wären dann 2,7 mm Abrieb auf 60.000 km. Mit der USA-Version der Reifen mit 1,2 mm mehr an Profil wären wohl fast 90.000 km möglich gewesen. "kleiner Unterschied"....

Leute, das Topic gerät langsam außer Sicht.

Goodyear EfficientGrip Performance 2 in 205/55 16 91V hat gute 8,2mm als Mittelwert mehrerer Messungen direkt neben dem TWI.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. Oktober 2024 um 17:51:09 Uhr:


4 mm reichen eben nicht mehr lange, wenn den Empfehlungen der Reifenhersteller gefolgt wird und Winterreifen bei 4 mm Restprofiltiefe ersetzt werden.

Michelin CC2 neu 2022 gekauft ,Profiltiefe war 6,2 mm.
So, jetzt sind wir mit Michelin CC2 17300 km gefahren , Profiltiefe ist jetzt 5mm !
So wie ich es sehe ,bei uns kommt Michelin CC2 was Leistung bestritt, nie im Leben an Goodyear ran. Das heißt für mich ,nächstes Oktober müssen sie weg +7000 km ,dann sind die unter 4mm.
Dann verstehe ich nicht ,positive berichte hier, über Leistung von Michelin CC2,die Schafen bei uns keine 30 Tkm.

Michelin CC2 5mm 17300 km

Meine Michelin energy Saver haben seit eh und je 6mm im Neuzustand. Die halten ungefähr 80.000 auf dem Mercedes und auf dem Golf geschätzt 100.000km.

Zitat:

@verso33



Michelin CC2 neu 2022 gekauft ,Profiltiefe war 6,2 mm.
So, jetzt sind wir mit Michelin CC2 17300 km gefahren , Profiltiefe ist jetzt 5mm !
So wie ich es sehe ,bei uns kommt Michelin CC2 was Leistung bestritt, nie im Leben an Goodyear ran. Das heißt für mich ,nächstes Oktober müssen sie weg +7000 km ,dann sind die unter 4mm.
Dann verstehe ich nicht ,positive berichte hier, über Leistung von Michelin CC2,die Schafen bei uns keine 30 Tkm.

Komische Rechnung.

1mm Profiltiefe ~14 Tkm.
17+14=31 Tkm.

Und warum mit 4mm entsorgen? Fällt ja vielleicht gar nicht auf den Winter, im Sommer kann man ruhig mit weniger Profil fahren.

Wieder ein Grund mehr für mich Sommer- u. Winterreifen zu fahren. Sinnlos zig tausend Kilometer Laufleistung in die Tonne zu kloppen wäre mir viel zu dumm.

In einem Test wurden die CC2 mit 6,8mm angegeben. Ich habe neu nie nachgemessen.
Die 245'er von unserem Arteon hatten nach 35.000 Km noch ~ 5,5mm. Dann kurz vor Rückgabe sind wieder die originalen Pirelli Sommerreifen draufgekommen. Mit den Sommerreifen liegt er besser auf der Straße (nicht verwunderlich), rollt aber auch lauter ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen