wieviel Millimeter Profiltiefe haben Eure Neureifen?
Habe gerade ein interessantes Video gesehen. In diesem wird behauptet, dass im Zuge von Sparmaßnahmen (oder auch Verbraucherver….) die Profiltiefe von Neureifen abgenommen hat.
Beispiel in diesem Video war ein Neureifen P-Zero von Pirelli der im Neuzustand nur ganze 6mm Profiltiefe hatte. Bei 3,6mm ist ja dieser Marker für ein nahendes Ende eingegossen.
Mich würde Eure Erfahrung mal interessieren. Bitte postet doch mal die Profiltiefe eurer Neureifen und nennt dazu bitte Marke, Modell und Größe.
Benötige demnächst neue Sommerreifen und bin mir noch unschlüssig (245/40R18).
Gruß Dirk.
286 Antworten
Frisch erhalten und aufgezogen:
Continental TS870 in 195/65 15 mit 8,8mm Profiltiefe!
Wenn bei Michelin das Profil eben nur noch 7mm beim CrossClimate2 tief ist, dann ist da die Gummimischung entsprechend härter ausgelegt, was ja auch in Ordnung geht. Der Erfahrung nach schaffen die locker die Laufleistungen der Konkurrenz.
Und dass bei breiteren Reifen mit niedrigen Querschnitten weniger Profil drauf ist, ist auch klar, denn die sollen ja sportlich direkt sein. Mit mehr Profil wirds eben indirekter.
Das ist aber alles nicht neu, bloß wenn jemand da eine schlimme Verschwörung/Sparmaßnahmen der großen Hersteller gegen den Kunden vermutet, dann wirds emotional.
Ich habe mal gehört das je breiter die Reifen sind und je niedriger der Querschnitt desto geringer die Profiltiefe.
Da 195er Reifen heutzutage immer weniger gefahren werden geht der Trend beim Profil eben runter.
Gruß
Alex
Zitat:
@haumti schrieb am 23. September 2024 um 19:27:23 Uhr:
Ich habe mal gehört das je breiter die Reifen sind und je niedriger der Querschnitt desto geringer die Profiltiefe.
Da 195er Reifen heutzutage immer weniger gefahren werden geht der Trend beim Profil eben runter.Gruß
Alex
Dann hätte ein 345/30-20er ja kein Profil mehr drauf ;-))
Ähnliche Themen
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 23. September 2024 um 17:30:48 Uhr:
Frisch erhalten und aufgezogen:
Continental TS870 in 195/65 15 mit 8,8mm Profiltiefe!Wenn bei Michelin das Profil eben nur noch 7mm beim CrossClimate2 tief ist, dann ist da die Gummimischung entsprechend härter ausgelegt, was ja auch in Ordnung geht. Der Erfahrung nach schaffen die locker die Laufleistungen der Konkurrenz.
Und dass bei breiteren Reifen mit niedrigen Querschnitten weniger Profil drauf ist, ist auch klar, denn die sollen ja sportlich direkt sein. Mit mehr Profil wirds eben indirekter.
Das ist aber alles nicht neu, bloß wenn jemand da eine schlimme Verschwörung/Sparmaßnahmen der großen Hersteller gegen den Kunden vermutet, dann wirds emotional.
Das sehe ich anders. Selbst WENN der Michelin mit 7 mm Profiltiefe nach Laufleistung mit anderen Reifen mit mehr Profiltiefe mithalten können sollte, wird dem Käufer die offensichtlich technisch mögliche deutlich längere Laufleistung vorenthalten und auch das tiefere Profil als solches. Letzteres hat per se einen Wert im Hinblick auf bessere Straßenhaftung bei Nässe und auch im Schnee.
In den USA haben die Michelin-Reifen eine weit höhere Profiltiefe und komischerweise GARANTIERT Michelin dort den Käufern sogar sehr hohe Laufleistungen, die bei uns mit den hiesigen Michelin-Reifen mit wenig Profil völlig utopisch wären.
Auch darf man nicht ganz vergessen, dass man Ganzjahresreifen oder Winterreifen nur bis 4 mm Restprofil fahren sollte (in Österreich sogar höchstens fahren darf!) und nach aktualisierter Empfehlung des ADAC sogar nur bis 4,5 mm.
Von 6,8 mm Ausgangsprofil bis 4,5 mm ist nicht gerade viel "Luft".
Ja, ich denke, ich werde wohl rund 60.000 km Laufleistung in 4 Jahren erreichen, wenn ich meine Michelin CC 2 bei rund 4 mm Restprofil in einem Jahr tauschen werde. Das ist keine katastrophal schlechte Laufleistung.
Aber auch keine beeindruckend hohe. Beim Neukauf werde ich wahrscheinlich auf den neuen Conti Ganzjahresreifen umstellen - der hat vsl. eine höhere Laufleistung, tieferes Profil, ist günstiger und hat in verschiedenen Tests zumindest gleichauf abgeschnitten... Wenig Profil und sehr teuer kommt eben irgendwann in den Grenzbereich, in dem der Kauf uninteressant wird.
Wieso? Die Profiltiefe ist keine Seltenheit, erst recht nicht in der Größe.
Am Ende kommt es aber auf die Verschleißfestigkeit des Gummis an. Und natürlich hätte ich gerne verschleißfest und ordentlich Profiltiefe. Wenn da aber auch nur knapp 7mm drauf sind und der Reifen in diversen Tests sehr gute Verschleißwerte hat, würde mich das nicht abschrecken.
Zitat:
@Ebble schrieb am 19. Okt. 2024 um 14:32:19 Uhr:
Das sehe ich anders. Selbst WENN der Michelin mit 7 mm Profiltiefe nach Laufleistung mit anderen Reifen mit mehr Profiltiefe mithalten können sollte, wird dem Käufer die offensichtlich technisch mögliche deutlich längere Laufleistung vorenthalten und auch das tiefere Profil als solches. Letzteres hat per se einen Wert im Hinblick auf bessere Straßenhaftung bei Nässe und auch im Schnee.
Es wird schon seinen Grund haben, warum das Profil des Michelin eben so ist wie es ist. Es lässt sich trefflich spekulieren, ob da technische Gründe dahinterstecken oder ob man den Kunden einfach für dumm verkauft.
Macht es Sinn an der Stelle, nein.
Vergleiche zu komplett anderen Regionen/Märkten sind zwar nett, aber eben nicht übertragbar. Das orientiert sich eben am Markt. Und gerade beim Thema Fahrzeuge und alle diesbetreffenden Nebenfelder sind die Unterschiede gerade zu Nordamerika deutlich. Das spiegelt sich auch in Produkten.
Der ADAC hat seine Empfehlung auf 4,5mm hochgesetzt? Ist mir ehrlicherweise entgangen, interessiert nicht aber auch nicht die Bohne. Wird auch seine Gründe haben. 😉
Die geringe Profiltiefe ist HEUTE keine Seltenheit mehr bei Winterreifen und Ganzjahresreifen. Früher wäre so etwas unverkäuflich gewesen. Die geringe Profiltiefe ist auf jeden Fall ein Nachteil bei der Haftung auf Nässe und Schnee. Und natürlich reduziert die geringe PT auch die Laufleistung gegenüber der möglichen deutlich höheren Laufleistung bei höherer PT.
Es mag sein, dass Reifen in den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts niedrigere Laufleistungen bei höheren Ausgangsprofiltiefen hatten. Meinetwegen auch noch vor 50 Jahren.
Aber das ist nicht der Maßstab. Der Maßstab ist nicht, dass Dinge immer so bleiben wie sie immer waren, sondern mit der Zeit besser werden. Zum Fortschritt zählen eben auch längere Laufleistungen.
Natürlich kann die Profiltiefe für die Produktschiene USA, bei maximal 75 mp/h abweichen und höher ausfallen.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 19. Oktober 2024 um 14:43:32 Uhr:
Zitat:
Es wird schon seinen Grund haben, warum das Profil des Michelin eben so ist wie es ist. Es lässt sich trefflich spekulieren, ob da technische Gründe dahinterstecken oder ob man den Kunden einfach für dumm verkauft.
Macht es Sinn an der Stelle, nein.
Vergleiche zu komplett anderen Regionen/Märkten sind zwar nett, aber eben nicht übertragbar. Das orientiert sich eben am Markt. Und gerade beim Thema Fahrzeuge und alle diesbetreffenden Nebenfelder sind die Unterschiede gerade zu Nordamerika deutlich. Das spiegelt sich auch in Produkten.
Da bin ich eben gegensätzlicher Ansicht. Die klimatischen Verhältnisse in den USA sind nicht niedlicher, milder, einfacher als bei uns. Wenn Michelin in den USA Reifen mit deutlich höheren PT und sogar Garantien zu deutlich höheren Laufleistungen verkauft, dann mE einzig deswegen, weil in den USA anders als bei uns der Wettbewerb offensichtlich noch halbwegs funktioniert. Oder eben den Kunden hierzulande für dumm verkauft.
Wenn ich schon besonders viel bezahle für ohnehin schon unverschämt teure Reifen, dann will ich logischerweise auch etwas dafür zurückerhalten. Dazu zählt auch eine besonders lange Laufleistung. Reifen mit einer künstlich reduzierten PT akzeptiere ich dabei nicht.
Die Wahrheit dürfte sein: Es war die EU, die die Reifenhersteller dazu ZWANG verschleißfestere Reifen zu produzieren, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Die höhere Verschleißfestigkeit führte zu weitaus höheren Laufleistungen. Welche wiederum die Gewinnerwartungen der Hersteller bedrohten. Daher wurden die PT einfach reduziert.
Ich nehme meinen Beitrag hier wieder raus. Falls jemand schon daraus zitiert hat, ist's auch OK.
Die Diskussion mag ich nicht leiden, ich bin müde dieser "die EU wars"-Totschlag-Argumentation, die jeglicher Grundlage entbehrt. Begründung durch Behauptung ist mir einfach zu doof.
Das zieht sich durch diverse Themen durch, letztens auch beim Thema HVO. Dort nennt es sich dann "Technologieoffenheit", deren Fehlen man den anderen vorwirft...sorry, ich bin es einfach leid.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 19. Oktober 2024 um 14:49:43 Uhr:
@EbbleNatürlich kann die Profiltiefe für die Produktschiene USA, bei maximal 75 mp/h abweichen und höher ausfallen.
Auch in Europa sind keine höheren Geschwindigkeiten erlaubt - mit der Ausnahme von Deutschland. Deutschland ist aber nicht der Nabel der Welt - auch nicht in Europa. Wir machen gerade einmal ein Fünftel der Bevölkerung in der EU aus... Die Reifen von Michelin für die USA werden auch Geschwindigkeitsindices von bis zu 200 km/h und mehr haben. Auch und gerade in den USA werden solche Reifen auch auf Rennbahnen gefahren.
Mit der Sondersituation ausschließlich in DE dürften die mickrigen PT von 6,8 mm in der EU also wenig zu tun haben....
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 19. Oktober 2024 um 14:52:29 Uhr:
Ich nehme meinen Beitrag hier wieder raus.
Die Diskussion mag ich nicht leiden, ich bin müde dieser "die EU wars"-Argumemtation.
Wie Du magst. Wenn das Dein "Argument" ist, dann ist das halt so.
Es besteht übrigens gar kein Zweifel daran, dass es die EU war, die die Reifenhersteller zur Reduzierung der Feinstaubbelastung durch Verwendung verschleißfesterer Gummimischungen zwang.
Ausnahmsweise etwas Positives seitens EU. Einmal mehr traurig genug, dass es der staatlichen Regulierung bedurfte.
Inwieweit dieser Zwang schließlich auch die Ursache war, dass die PT reduziert wurden, um aus Sicht der Hersteller "zu hohe" Laufleistungen zu verhindern - darüber kann man natürlich anderer Ansicht sein.
Aus meiner Sicht liegt die Vermutung sehr nahe, dass es genau darum ging und geht. Deutlich höhere Laufleistungen hätten die Gewinne der Reifenhersteller massiv reduziert. Das lässt sich kein Unternehmen kampflos gefallen.