Wieviel km hat euer 8E auf der Uhr?
Hi
wer hat die meisten km im 8E? Welchen Motor?
meiner hat ca 46000 km drauf und Motor ist 3.0 V6
Beste Antwort im Thema
Vollauss...... Schon wieder dieses Wort... Da krieg ich Pickel von...
472 Antworten
Der ALT sollte kaum nennenswerte Rußmengen erzeugen. Rußpartikel im Öl, eine der größten Verschleißquellen für z.B. Steuerketten, also in Bezug auf Kettenlängung.
Zitat:
@der-sucher schrieb am 17. Januar 2017 um 19:37:12 Uhr:
@SteelworksHey, war bei deinem alten 6 Kant schon viel Spiel oder?
B 7 2.0 TDI mit MT 212000km
Mfg
Hallo, die Abnutzung war schon deutlich zu sehen und der Mechaniker erstaunt,
dass es solange gehalten hat. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich die
meiste Zeit auf Landstrasse unterwegs bin, vorausschauend fahre und somit
relativ wenig Lastwechsel habe.
Ich glaube, es wurde mal geäußert, dass das auch ein möglicher Einflussfaktor
sein kann.
Viele Grüße
Steelworks
B6 1.9 TDI 131 PS 5-Gang Schalter - 150.000 km
- leichtes Klackern an Hydrostößel
- Getriebe hackelt ein wenig (je kälter, desto stärker)
- ansonsten perfekt, volle Leistung da, Fahrwerk alles i.O., keinerlei Rost
B6 3.0 V6 220PS quattro tiptronic - 100.000 km
- springt manchmal nicht an, macht dann nur klack und nach 2-3 Versuchen springt er auf einmal wieder an
- Heckklappe lässt sich manchmal nicht öffnen
- Wandler tut sich manchmal etwas schwer bei Lastwechsel
- leichtes Klackern an Hydrostößel
- ansonsten einwandfrei, volle Leistung, schaltet ansonsten butterweich durch, Fahrwerk i.O., keinerlei Rost
Mein Dicker hat nun gut 210.000 auf der Uhr und läuft auch noch wie ne Eins.
Ein paar Dinge hatte ich auch schon. Aber nichts womit man bei dem Alter nicht rechnen würde.
- weg korrodierte Telemetrieschläuche für die Differenzdrucksensoren der DPFs -> Resultierte in Notlaufprogramm.
- Glühstifte ersetzt
- Bremsen Verschleißteile rundum erneuert (Scheiben + Belege)
- Roststellen an Radläufen und Motorhaube saniert. (Garantie)
- Xenonbrenner ersetzt
Das war alles rundum 180tkm.
Seither war nix mehr, außer das jährliche Service im 15tkm Fixintervall bzw. 1x/Jahr.
DPF-Aschegehalt ausgelesen bei ca. 200tkm ist bei ... Die Gramm weiß ich jetzt nicht mehr aber es waren knapp über die Hälfte des Grenzwertes für dieses Modell.
Ähnliche Themen
Hi,
2001er 1,8T mit 150 PS 130.000 KM. Allerdings bei 100.000 KM schon der 2. Kettenspanner für den Nockenwellenantrieb und 2014 ne neue Dachlackierung wegen massivem Kantenrost. Sonst rostfrei. Allerdings: im Moment massive Elektronikprobleme...
Aber: genug Power bei wirklich gutem Spritverbrauch.
Nachteil: läuft sehr laut und dröhnt bei höheren Drehzahlen
Gruß Sven
Zitat:
@blue_focus01 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:36:32 Uhr:
- weg korrodierte Telemetrieschläuche für die Differenzdrucksensoren der DPFs -> Resultierte in Notlaufprogramm.
Ist eine "Telemetrieschauch" sowas wie ein Wlan-Kabel? Und ich Dummerle dachte bisher, um einen Druck zu messen müsse man einen Sensor mit diesen Niveau irgendwie pneumatisch verbinden. Wozu auch, "Telemetrie" ist die Lösung!
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Januar 2017 um 20:12:42 Uhr:
Zitat:
@blue_focus01 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:36:32 Uhr:
- weg korrodierte Telemetrieschläuche für die Differenzdrucksensoren der DPFs -> Resultierte in Notlaufprogramm.Ist eine "Telemetrieschauch" sowas wie ein Wlan-Kabel? Und ich Dummerle dachte bisher, um einen Druck zu messen müsse man einen Sensor mit diesen Niveau irgendwie pneumatisch verbinden. Wozu auch, "Telemetrie" ist die Lösung!
Naja ich bin kein Mechaniker und weiß den "Fachbegriff" von dem Ding nicht. Ich komme aus der IT und da bezeichnen wir als "Telemetriedaten" immer Daten welche wir an definierten Messpunkten abgreifen und dann weiterverarbeiten/aufbereiten. Mag hier fachlich falsch sein. Aber gut...
Mir wurde es so erklärt, dass es wohl einen Schlauch pro Zylinderbank gäbe bei dem die Diffdrucksensoren verbaut sind und der war beidseitig durch... Wie auch immer das Ding heißen mag.
Tele mag wohl eigentlich bedeuten, dass ich was aus der Ferne mache. Aber das "Fern" ist hald auch ein dehnbarer Begriff. Das würde ja auch schon zutreffen, wenn ich Daten beim Sensor abgreife und fern im MSG weiterverarbeite...
Eigentlich gar nicht so abwegig. Aber von einem Informationstechniker hätte ich mich auch nicht vom "Nichtelektrischen Signalleiter" überraschen lassen. 😁
Mein A4 8E 2002 96kw hat nun 393000 km runter und läuft soweit ganz rund. Nur das bordnetzsteuergerät macht nun ein paar zicken.
Nur mal so..aus eigenem Interesse habe ich bei mobile
mal nach Fahrzeugen ( mit dem anfälligen 6 Kant 2.0 TDI und Multitronic ) ab 250000 km geschaut und zu meinem Erstaunen sind momentan 45 Modelle drin die alle zwischen 250000 und 400000 km auf der Uhr haben .
Das macht mir schon etwas Hoffnung ;-) ganz so das Gegenteil davon was man sonst so liest.
Ja, es gibt tatsächlich welche (viele), die nicht den 6-Kant-Tot sterben. Du musst immer denken, in Foren meckern immer nur diejenigen, die Pech mit dem Auto haben. Leute, die zufrieden sind, beschweren sich ja nicht, weil sie keine Probleme haben.
Der 2.0 TDI ist der meistverkaufte Diesel im VW-Konzern. Der steckt in Seat, Skoda, VW und Audi drin. 10tausendfach. Wenn die alle am 6-Kant sterben würden, wäre bei VW die Bude zu klein.
Als Eigner eines 2.0 PD TDI kann man ja auch aktiv werden, bevor die Öldrucklampe aufleuchtet. Wenn man hier aufpasst und Teile immer rechtzeitig erneuert, dann ist man schon viel weiter, als bei anderen Zeitbomben des Konzerns.
@Andy B7 Ja da hast du recht aber auch wegen der Multitronic mit den Laufleistungen hatte es mich überrascht.
@a3Autofahrer Soweit ich weiß ist es beim B7 aber recht aufwändig da vorsorglich was am Ausgleichswellenmodul zu tauschen weil die Ölwanne so schlecht raus geht im Gegensatz zu anderen Modellen mit dem gleichen Motor wo man leicht ran kommt.