Wieviel km hat euer 8E auf der Uhr?

Audi A4 B7/8E

Hi

wer hat die meisten km im 8E? Welchen Motor?

meiner hat ca 46000 km drauf und Motor ist 3.0 V6

Beste Antwort im Thema

Vollauss...... Schon wieder dieses Wort... Da krieg ich Pickel von...

472 weitere Antworten
472 Antworten

Stimmt! 610t ist ne beachtliche Hausnummer! Muss mich auch korrigieren; musste beim letzten TÜV hinten links die Staubkappe am Dämpfer machen. Hab auch noch den allerersten Auspuff drunter. Aus einem Stück! Trotzdem; 610tkm, Respekt!

Soviel zu Stoffsitzen und guter Behandlung. Ich glaube Leder sieht nach 100000km schon nicht mehr ansehbar aus.

Bzgl. Fahrwerk kann ich nicht meckern. Wenns schwammig wäre... würd ich sofort was dran machen lassen.
Aber selbst Harakiri Aktionen auf der Autobahn, ich meine nicht mehr normale Ausweichmanöver werden gut absolviert (Lkw-Idioten, Nicht-Blinker).
Werde demnächst mal aus reiner Neugier mal nen Stossdämpfertest machen lassen.
Das Ergebnis werde ich dann hier reinstellen.

Auspuff natürlich der Erste. :-)

Ich glaube A4TDI-Fahrer hat seinen Tacho manipuliert 😁

Ja genau. Fahre jedes Jahr Minimum 60000km. Und das seit 2009 mit diesem Auto.

Chronologie:
Kilometerstand - Jahr-Monat
123000 - 2009-07 gekauft
151000 - 2009-12
219000 - 2010-12
303000 - 2011-12
380000 - 2012-12
448000 - 2013-12
512000 - 2014-12
576000 - 2015-12
610400 - 2016-06 aktuell

Ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Erstmal 666666km.

Ach nochwas:
Die Kupplung ist auch die Erste.
Kommt auch auf dem Fahrstil drauf an. Manche killen die bereits nach 100000km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Juni 2016 um 11:52:15 Uhr:


Werde demnächst mal aus reiner Neugier mal nen Stossdämpfertest machen lassen.
Das Ergebnis werde ich dann hier reinstellen.

Mach das. Hab meine Stoßdämpfer bei der Dekra @180.000 km testen lassen, angeblich war alles in Ordnung. @185.000 beim Tausch des Fahrwerks war nicht nur eine Feder gebrochen (Anlass), sondern beim Ausbau stellen sich zwei Dämpfer als defekt heraus, weil die begonnen haben zu ölen.

Langstrecke kann das Fahrwerk je mach Profil weniger belasten. Wenn du aber wie auf der alten A5 diese Betonplatten mit Dehnungsfugen hast (tatatt - tatatt Takt), dann sicher nicht. Genau so wenig wie Hinterwald-Schlaglochpiste. Bei Motorrädern wird spätestens nach 50.000 km gabelöl gewechselt, weils das Öl schlicht zerschert hat. Schließlich muss das Öl bei jeder bewegung durch feine Düsen, die erst den Widerstand aufbauen und das ist nunmal "Scherung".

Zitat:

@A4TDI-Fahrer [url=http://www.motor-talk.de/forum/wieviel-km-hat-euer-8e-auf-der-
Ach nochwas:
Die Kupplung ist auch die Erste.
Kommt auch auf dem Fahrstil drauf an. Manche killen die bereits nach 100000km.

Das mit der Kupplung ist ja fast unvorstellbar😰War scheinbar noch bessere Qualität als was jetzt verbaut wird...

Lg mike

Wenn er nur Langstrecke fährt muss er weder häufig anfahren noch ständig Gang wechseln.

Wenn er dabei nicht ständig Beschleunigungsorgien veranstaltet wird die Kupplung kaum belastet.

Langatrecke ist nunmal das beste für ein Auto.

A4TDI-Fahrer, 60000 im Jahr wären durch 5000 im Monat erreichbar. Fährt dein 2.7er täglich mit entsprechend großer Strecke oder seltener mit langer Strecke? Noch seltener hieße auch, dass statistisch weniger Regenerationsabbrüche passieren, was dem DPF zu Gute kommt. Schreib mal...

Eine Langstrecke ca 200-450km je Fahrt.
Selten Abbrüche, Stadtfahrten Nerven dann total.
Dank Elm327 mit Bluetooth und Torque hat man auch die Drosselklappe im Blick.
Fällt diese im Leerlauf unter 20.4%, so ist eine Regeneration im Gange. Während der Fahrt ist die Klappenstellung ca. 10% geringer. Bspw. 130km/h Normal 40%, Regeneration 30%.

Grüsse

Du meinst Saugrohrklappe/Drallklappe oder die Klappe zum sanften abstellen des Motors?

Müsst ich jetzt nachschauen. Gibt nur eine Klappe über OBD mit Elm327 zur Anzeige.
Leider werden keine Abgastemperuren angezeigt.

Hier das Bild dazu.

Img-mt-2192162285972152402-screenshot-2016-06-06-18-53-19

Gemeint sein sollte die Drosselklappe für die AGR-Funktion. Die öffnet übrigens auch, wenn der Motor in den Schub geht. Kann man dann gut am DDS sehen, also dass dann mehr Frischlauf angesaugt wird (AGR geht aus) und somit der Abgasvolumenstrom ansteigt und damit dann auch der Differenzdruck am DPF steigt. Sollte beim regenerieren dann auch so geschehen (Differenzdruck steigt an).

@A4TDI-Fahrer
koppelt dein handy automatisch mit dem "OBD mit Elm327" nach Autostart? Nur noch app starten?
Ich benutze schon seit 2 Jahren das Steuergerät von Qmatis. Bestimmt teurer als dein ELM, aber es wird dir auch der DPF Füllstand und die Abgastemp. angezeigt. Was sehr hilfreich ist. =)
Das EML merke ich mir mal, wenn ich das Auto wechseln sollte. Kann ja auch einiges und das Qmatis ding ist ja nur für sehr wenige Fahrzeuge gängig!

Mit "Bluetooth Autoconnect" (kleine App) macht das Handy genau dieses. Adapter rein, App starten und das wars. Die ELMS und deren Chinaclone sprechen allerdings nur OBD2.

Mal eben Luftmasse als f(t) ausgeben bzw. die Trims beobachten ist damit kein Thema - das kann bei "irgendwie komisch" bereits einiges an Schäden bestätigen oder eliminieren ... Falschluft und zugleich perfekte Adaptionswerte der Gemischregelung geht zum Beispiel gar nicht zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen