Wieviel km habt ihr, ohne Getriebeöl Wechsel oder Spülung?
In erster Linie interessieren mich die Fahrleistungen des 3,0 TDI.
Ich fahre GP4 mit jetzt 132tkm.
Im beruflichen habe ich mit Linienbussen zu tun, da sind Laufleistungen jenseits von 500tkm nicht selten. Da spricht man überhaupt nicht über dieses Thema.
Was sollte dort anders sein? Auch Wandlerautomatik.
98 Antworten
Zitat:
Nur Wechsel ist nicht das Thema.
Doch, das Thema lautet Wieviel km habt ihr, ohne Getriebeöl Wechsel oder Spülung?
Das ist ja was ich sagen wollten,
Wenn man regelmäßig wechselt, dann ist spülen nicht notwendig,
da dann keine Ablagerungen, Schmutz etc. aufwendig herausgespült werden müssen, da nicht vorhanden.
Johann
Ja, alle 30 tkm Wechseln hält das Öl auch frisch sicher ...
Es ging am Schluss aber über die Spülung und Preise dafür...
Und bevor ich 4 x 370€ Ausgebe und dann noch die Arbeit habe, lasse ich lieber bei 120 tkm proff. Spülen...
Auch wenn es weniger wird, weil man nicht alle 30 tsd km den Filter wechselt, das Kit einbaut, wird es bei dieser Strategie nicht günstiger als eine Spülung in der Werkstatt und man hat noch die Arbeit..
Aber ja, jeder wie er meint ..
Gruss
Gerhard
Im November 2019 bei 62Tkm wurde Getriebeöl bei Zottel gewechselt. Hat lange gedauert, bis er kalt war.
Wanne sah so schlimm aus, dass wir dachten 162 Tkm auf der Uhr.
Das war aber wohl eher viel Kurzstrecke beim Vorbesitzer ...
War und ist aber zu merken.
Heute bei 115Tkm ziele ich auf das Jahresende mit der nächsten Spülung/Wechsel, also so bei 125/130 Tkm.
Gruß
Werner
interessant was da für verschiedene Ansichten / Lösungen diskutiert werden.
Ich war letzte Woche bei meinem "Freundlichen" und hab ihn gefragt, wie denn das so sei mit einem Getriebeölwechsel, ich hätte ja nun 109´000 drauf.
Eine klare Antwort hab ich bekommen: das ist doch nicht nötig, das hält ewig.
Ähnliche Themen
Darauf würde ich mich verlassen.
Der Freundliche ist genau der Richtige, wenn man seinen Phaeton in gute Hände geben will, denn die haben den ja schließlich auch gebaut.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 12. März 2021 um 23:15:16 Uhr:
Darauf würde ich mich verlassen.Der Freundliche ist genau der Richtige, wenn man seinen Phaeton in gute Hände geben will, denn die haben den ja schließlich auch gebaut.
😕
Mir hat neulich n Freundlichen erklärt dass ein Phaeton n schlechter Kauf ist weil es zu viel kosten macht. Er habe da 1 Kunden mit Phaeton, was der schon bezahlt hat um den fit zu halten sei unglaublich.
🙄
Zitat:
@Karl31 schrieb am 13. März 2021 um 06:44:50 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 12. März 2021 um 23:15:16 Uhr:
Darauf würde ich mich verlassen.Der Freundliche ist genau der Richtige, wenn man seinen Phaeton in gute Hände geben will, denn die haben den ja schließlich auch gebaut.
😕
Mir hat neulich n Freundlichen erklärt dass ein Phaeton n schlechter Kauf ist weil es zu viel kosten macht. Er habe da 1 Kunden mit Phaeton, was der schon bezahlt hat um den fit zu halten sei unglaublich.
🙄
Zusammenfassend kann man wohl sagen:
Über die Jahre kann der gesamte Unterhalt eines Phaeton so viel kosten, wie ein Dacia Lodgy in Karpatenausstattung (grifffreundliches Gummilenkrad, beflockter Nadelfilz in den vorderen Fussräumen, Sitzbezüge aus modernem Mischgarn mit lustigen Motiven, 2. Zündschlüssel).
Und, bei diesem Pott kannst du Splitt, Sand und Zement direkt reinkippen, durch die grosse Heckklappe....
Sorry.
Viele Grüsse
Jens
@renatof
Kann die Reaktion des Freundlichen verstehen, aus wirtschaftlicher Sicht. Er kann es mangels technischer Ausrüstung und Schulung der MA nicht machen. Ergo müsste er Dich zu einem Spezialisten schicken... dann bist Du als Kunde weg, denn das, was der VW-Mann noch am Phaeton fehlerfrei ausführt, dann quasi jeder meistergeführte Kleinstbetrieb machen. Der Serviceberater wird tief drinnen wissen, dass das Müll ist, den er da erzählt. Zumindest wenn er in der Schule bei Mechanik und in Physik etwas aufgepasst hat.
Das ist aber kein VW-Problem... solche reflexartigen Leugnungen ziehen sich durch die gesamte Branche: frag mal bei BMW jemandem nach den Fensterhebern bei alten 3er oder Lenkgetrieben beim Z4, Hinterachsen beim E46 vFL. Die Sternenfahrer haben beim seeligen W210 fast identische Sorgen mit Rost und Getriebe und Schiebedach und Fahrwerksteilen und und und... Der Kunde, der vor dem "zertifizierten Serviceberater" steht ist zunächst IMMER der "bedauerswerte Einzelfall" ... wenn er diese Aussage nicht drauf hat, dann bekommt er das Zertifikat nicht.
Wenn es eine zugesicherte Eigenschaft von VW sein sollte, Getriebeöl nicht wechseln zu müssen, dann stehen juristisch die Chancen ja gut, wenn ein Schaden nachweisbar auf diesen Umstand zurückzuführen ist.
Zitat:
@Karl31 schrieb am 13. März 2021 um 06:44:50 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 12. März 2021 um 23:15:16 Uhr:
Darauf würde ich mich verlassen.Der Freundliche ist genau der Richtige, wenn man seinen Phaeton in gute Hände geben will, denn die haben den ja schließlich auch gebaut.
😕
Mir hat neulich n Freundlichen erklärt dass ein Phaeton n schlechter Kauf ist weil es zu viel kosten macht. Er habe da 1 Kunden mit Phaeton, was der schon bezahlt hat um den fit zu halten sei unglaublich.
🙄
Karl, die Worte von @windelexpress sind doch pure Ironie, nicht gemerkt?😉
Und dein Freundlicher hat dem Kunden ganz sicher mehr Kohle abgenommen, als unbedingt nötig war, um den Phaeton fit zu halten.
Ein Phaeton ist nur dann ein schlechter Kauf, wenn er in die Hände eines Freundlichen gerät 😁
LG
Udo
Das war jetzt hoffentlich auch ironisch gemeint, lieber Udo, sonst hätte ich die letzten Jahre offenbar was falsch gemacht und bin nur durch viel Glück und Zufall von Pannen verschont geblieben? Ich war nämlich all die Jahre immer nur beim Freundlichen...😉
Ich dachte, dass war so offensichtlich, dass ich die Ironie nicht extra gekennzeichnet habe.
Da ich hier bei jedem neuen Getriebe Öl wemchsel Spülung Thread , eine Spülung bei ZF empfehle, dachte ich,dass dies erkennbar sei.
@Gleiter01
Die zugesicherte Eigenschaft von VW ist eine minimal zu erwartende Laufleistung. Diese ist, nicht nur bei VW, so absurd niedrig, dass man nicht mal anfangen braucht einen Getriebeschaden auf den nicht vorgeschriebenen Ölwechsel schieben zu wollen.
Bei meinem ersten Besuch bei ZF hab ich genau das nachgefragt,weshalb BMW den Wechsel nicht vorschreibt, ZF diesen aber ausdrücklich empfiehlt.
"Die zu erwartende Laufleistung(160000km bei einem 7er) erreicht das Getriebe ohne Wartung fast immer. Den Getriebeservice in den Wartungsplan aufzunehmen, würde die Servicekosten in die Höhe treiben"
Warum hat man den LL eingeführt.? Nicht weil's den Motoren so gut tut, sondern weil es die fixen Wartungskosten reduziert. Als ich angefangen hab zu lernen, wurde alle 10tkm Ölwechsel im Service Heft vorgeschrieben, dann ging das auf 15tkm und danach auf 30.
Und das von den Fahrzeugherstellern benutzte Wort "Lebenslangfüllung" bezieht ausschließlich auf das Öl. Das Öl selber Verschleißt auch nicht.
Bei allen anderen Teilen im Getriebe gibt es wie in jeder Mechanik immer Verschleiß. Und als man noch beim Service zugucken durfte, wurde einem auch gezeigt,was man alles wechselt. Kugeln, Federn etc.
Für den Fahrzeughersteller ist doch eh nur der Neuwagenkäufer/borger interessant. Der soll möglichst ohne Probleme durch seine Besitzzeit kommen. Ein bissel noch der zweite Halter vielleicht, aber der dritte Halter interessiert den Freundlichen schon überhaupt nicht mehr. Da kann man sich Kulanzanträge klemmen, schade um die Zeit und den Ärger darüber, wenn der Anruf aus WOB kommt und der Satz beginnt mit " Es tut uns Leid. . . ., aber . .ablehnen"
Laufleistung waren 86tkm, 7 Jahre alt.
Auf meine Frage warum was kaputt geht,ohne das es benutzt wird,worauf die geringe Laufleistung ja schließen lässt,bekam ich keine schlüssig Antwort. Wenn das der Standard ist, müsste ich bei meiner Fahrstrecke alle zwei Jahre vor der HU diese Teile tauschen. "Ja wie gesagt, es tut uns Leid"
Wer den P länger fahren möchte, sollte das Getriebe alle spätestens 100tkm spülen lassen.
Wer wissen will was VW von einem Getriebeölwechsel hält der braucht eigentlich nur sein Serviceheft in die Hand nehmen....den Servicepunkt wird man vergeblich im Serviceheft suchen...und wenn man nachfragt beim Vertragshändler heißt nur Longlifeöl braucht keinen Wechsel....naja es hängt davon ab wie lange man den Phaeton behalten mag und ob man bereit ist etwas in die Wartung zu investieren...:bei meinen letzten 4 Autos die ich gefahren habe bzw.fahre...war der Getriebeölwechsel/Spülung ein Pflichtservice...begonnen mit meinem C-280 der lt.Hersteller alle 60.000 km diesen Service bekam...das Getriebe hat bis zum Verkauf 355.000 km geschafft...beim E-500 habe ich bei 150.000 kmbegonnen und danach alle 120.000 km gewechselt(308.000 km Verkauf)....beim GP 1 bei 123.000 km begonnen dann alle 120.000 km gewechselt( Verkauft 335.000 km)Laufleistung...und aktuell GP 4 mit 143.000 km begonnen...bisher hatte ich noch nie einen Getriebeschaden gehabt und das bei hohen Laufleistungen der Autos...für mich auf jedenfall ein absolutes muss🙂🙂🙂