1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Reifen wechseln lassen bei örtlicher Tanke

Reifen wechseln lassen bei örtlicher Tanke

VW Phaeton 3D

da meine VW Werkstatt sehr weite weg ist möchte ich meine Reifen bei der örtlichen Tanke wechseln lassen. Was muss dabei beachtet werden bzgl. Reifenheberaufnahme, Werkstattmodus usw.?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michel2002


Ich würde mal noch auf den Wagenhebermodus des Luftfahrwerkes hinweisen wollen 😉

That's it...

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Dann könnte man auch selbst Wechseln..

Man benötigt nur diesen Spezialschlüssel für die Radmuttern. Und natürlich nen Wagenheber  😁

VG

Erstaunlich, was es auf einfache Fragen für unqualifizierte Antworten gibt (Kopfschüttel)

Bei deiner Tanke muss Du beachten, dass manche kleinere Werkstätten keine sehr großen Felgen mit NQ-Reifen montieren können, dito Runflat.

Ich mach seit langem den Service für alle meine Autos nur noch an der Tanke meines Vertrauens, Die Kosten sind bei ca. 30 bis 50% gegenüber den Marken-Freundlichen. 

Also frag doch einfach den Meister an der Tanke deines Vertrauens. Der wird Dir schon sagen was er machen kann.

Noch ein Nachsatz zum Phaeton-spezifischen dieser Frage: 

Da es mittlerweile schon für 6.000,-- Euro dieses Dickschiff im schlechten Zustand gibt, wird diese Thema immer mehr Gewicht bekommen.

Gruß,

Alf

Zitat:

Original geschrieben von HansAnona



Da es mittlerweile schon für 6.000,-- Euro dieses Dickschiff im schlechten Zustand gibt, wird diese Thema immer mehr Gewicht bekommen.

Gruß,

Alf

Meiner nicht!

Gut, dass das nun geklärt ist.

Zitat:

Original geschrieben von HansAnona


Gut, dass das nun geklärt ist.

ich wollte nur nicht das hier gleich wieder eine Diskussion über billige Phaetons startet

Ich gehe zwar von Räderwechseln aus, aber Du scheibst Reifenwechsel:
Ist zwar nicht mehr ganz sooooo aktuell, aber noch vor ein/zwei jahren waren Fahrzeuge mit Raddrucksensoren nicht so üblich - hab da von einigen freien Werkstätten gehört, die die Sensoren beim Reifenabzeihen beschädigt haben.

Sonst gibts nicht zu beachten.
Obwohl doch, manche Reifenhändler haben alte Wuchtgeräte und können nur bis zur bestimmten Größe wuchten, ohne den Lack zu beschädigen.

Einen heilen Winter!

Zitat:

Original geschrieben von phaetonge


da meine VW Werkstatt sehr weite weg ist möchte ich meine Reifen bei der örtlichen Tanke wechseln lassen. Was muss dabei beachtet werden bzgl. Reifenheberaufnahme, Werkstattmodus usw.?

Na ja, die Hebevorrichtung sollte für 2,5t gut sein. Der "Rest" ist in der Anleitung, Heft 3.2 recht gut beschrieben. Stichworte im Inhaltsverzeichnis sind "Radwechsel" und "Hebebühne" - dass man an der Tanke Deiner Wahl in der Lage ist, fachmännisch Reifen aufzuziehen und auszuwuchten, setze ich mal voraus.

Ich würde mal noch auf den Wagenhebermodus des Luftfahrwerkes hinweisen wollen 😉

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Dann könnte man auch selbst Wechseln..

Man benötigt nur diesen Spezialschlüssel für die Radmuttern. Und natürlich nen Wagenheber  😁

VG

Sehr qualifizierte Antwort. Selbst Reifenhändler haben ein Problem mit diesem Fahrzeug. Die Luftfederung ist sehr schnell defekt und dann war es keiner.

Der TE soll man in der Bedienungsanleitung nachlesen. Da stehen manchmal auch wichtige Dinge drin.

peso

Zitat:

Original geschrieben von Michel2002


Ich würde mal noch auf den Wagenhebermodus des Luftfahrwerkes hinweisen wollen 😉

That's it...

kann da echt was kaputt gehen?

Davon dürfte auszugehen sein. Sonst würde man es wohl kaum schreiben.

Mir persönlich ist das Risiko zu hoch, es auszutesten.

peso

Na schön ist das für das Fahrwerk
Sicher nicht, wenn die Dämpfer leer sind und der Phaeton schnell abgelassen wird

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Davon dürfte auszugehen sein. Sonst würde man es wohl kaum schreiben.
[...]

Lt. einer Person die u.a. Phaetons qualifiziert reparieren kann, ist es genau anders rum. Eigentlich passiert bei Nichtbeachtung des Wagenhebemodus gar nichts (außer dass man u.U. den Motor starten muss um den Wagen wieder frei zu bekommen). Um aber jedes Risiko auszuschließen, sollte man tunlichst den Modus aktivieren 😉

Persönlich finde ich, dass die Sache mit dem Wagenhebemodus auch mangelhaft kommuniziert wird. Mal angenommen es kann zu Schäden führen, müsste jedem Phaeton ein unübersehbarer Hinweis an prominenter Stelle beiliegen. Käufer (und Nachbesitzer) müssten nachweislich auf den Umstand hingewiesen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen