Wieviel km habt ihr mit euren Opel-Motoren denn runter????

Kam auf das Thema da ich ebend gelesen hab das einer mit nem omega C20NE 851000Km gefahren ist bis er kaputt wahr!! kennt ihr auch Motoren die soviel km in einem Opel absolviert haben????? schreibt bitte Modell und Motor hinzu !!!!!! Ich bin mal gespannt auf eure laufleistungen!!!!

Beste Antwort im Thema

e-kadett 1,3 (noch mit vergaser und choke): ca. 220.000km, 1 x kopfdichtung, gleich zahnriemen und wasserpumpe mitgemacht
astra f 1,6 75ps: ca. 75.000km, einmal ölpumpendichtung und ein steuergerät auf garantie
astra g 2.0 dti: 210.000km, einmal einspritzpumpe und 4 glühkerzen
astra j 2.0 cdti: 80.000km, bislang nix
meriva a 1.6 (von meiner ollen): 185.000km, 1 x zündspulen und 4 kerzen

grundsätzlich wird nur ersetzt, was kaputt oder verschlissen ist. aus langeweile funktionstüchtige teile auf verdacht tauschen überlasse ich gerne anderen.

160 weitere Antworten
160 Antworten

317tkm mit X18XE im Astra F Caravan MJ97, davon die letzten 7 Jahre auf Flüssiggas. Nach Kauf mit 228tkm habe ich festgestellt, dass das AGR-Ventil vom Vorbesitzer deaktiviert war indem einfach der Unterdruckschlauch davon abgezogen und eine Schraube zur Abdichtung hereingedreht war. Vielleicht hat das dem Motor so ein langes Leben ermöglicht, weil ja die Abgasrückführung die Motorlebensdauer deutlich verkürzt.

Ich habe den Schlauch aber sofort wieder auf das AGR-Ventil aufgesteckt, weil ich ja nix ungesetzliches machen wollte.

Commodore mit C30SE - Motor ca. 200.000km, Fahrzeug ca. 500.000km

Zitat:

@wavezone schrieb am 8. Januar 2018 um 19:51:45 Uhr:


317tkm mit X18XE im Astra F Caravan MJ97, davon die letzten 7 Jahre auf Flüssiggas. Nach Kauf mit 228tkm habe ich festgestellt, dass das AGR-Ventil vom Vorbesitzer deaktiviert war indem einfach der Unterdruckschlauch davon abgezogen und eine Schraube zur Abdichtung hereingedreht war. Vielleicht hat das dem Motor so ein langes Leben ermöglicht, weil ja die Abgasrückführung die Motorlebensdauer deutlich verkürzt.

Ich habe den Schlauch aber sofort wieder auf das AGR-Ventil aufgesteckt, weil ich ja nix ungesetzliches machen wollte.

Hab noch vergessen anzumerken, dass der Motor immer noch praktisch kein Öl verbraucht. Auf dem Ölwechselintervall von 15tkm muss ich nichts nachfüllen. Der Ölstand bleibt konstant in der Mitte zwischen Max. und Min., so wie ich es beim Ölwechsel eingefüllt habe.

Wenn der Wagen nicht vor 4 1/2 Jahren einen üblen Hagelschaden erlitten hätte, wo jetzt überall der Klarlack abbröckelt, hätte ich ihn als Kandidat für ein H-Kennzeichen vorgesehen.

Wie wär's, wenn mal alle, die hier schon geschrieben haben (und ihr Auto noch fahren), mal ihren km-Stand aktualisieren würden ? Wär ich mal neugierig.
. . . oder seid ihr alle untreu geworden fahrt ihr die etwa gar nimmer ?

Mal so als Ansporn zur Fahrzeugtreue (ok, is BMW, aber 1,8 4-Zylinder kann man ja vergleichen, fahr den seit 12 Jahren, ab 328.000, und es werden ständig mehr, Jahre + km. Ölverbrauch allerdings 0,8 Liter/1.000km) :
https://www.motor-talk.de/.../600-000-km-i208864817.html

Ähnliche Themen

Ich fahre den Commodore nun schon 21 Jahre, allerdings habe ich den Motor mehrfach getauscht- der org. 2,5S war für mich in den Steuern viel zu teuer- ein Freund hatte nen 3,0E mit G-Kat aus dem Senator übrig... also 1. Motortausch und deutlich weniger Steuern... später gabs für 50,- den C30SE inkl AR35 und Kabelbaum + Elektronik- seit 13 Jahren tut der nun treu seinen Dienst, sammelt aber nicht mehr so viele Kilometer...

Mahlzeit Gemeinde!
Mein absolutes Prunkstück an Laufleistung war ein C20NE der hat in 3 Autos seinen Dienst verrichtet Kadett E Caravan dann in ein E Cabrio gewandert und zu guter letzt in einem A Corsa. Da war dann der Kopf geplant Kanäle aufgeweitet, Lexmaul Ram Fächer und LX90 drin bei 540tkm ist dann ein Pleul abgerissen.

Unser Zafira 2,2 dti hat jetzt 345000 km runter. Bj 2003. Bis lang Kleinigkeiten Bremsen, Auspuff, Bremsleitungen, eine neue Dieselpumpe , aber nur wegen des Nockenwellensensors ( Drehwinkels. ) wo sich die Leiterbahn öffnet.

Motor km 155.000
Fahrzeug km 185.000

Hat jemand vielleicht Erfahrungen wie lange die anderen Bigblocks halten also z.B. C20XE, C20LET, C18XE, C18XEL, X20XEV, Z20LET? Kommen die auch so locker über die 300tkm wie mein X18XE?

404007tkm 2.2DTI

Zitat:

@wavezone schrieb am 15. Januar 2018 um 00:01:56 Uhr:


Hat jemand vielleicht Erfahrungen wie lange die anderen Bigblocks halten also z.B. C20XE, C20LET, C18XE, C18XEL, X20XEV, Z20LET? Kommen die auch so locker über die 300tkm wie mein X18XE?

Mein C20XE hatte beim Verkauf 226.000tsd km runter. Ob der die 300tsd geschaftt hätte? Glaube nicht. Mein alter X20XEV hatte 239.000km runter und ist immer noch gelaufen wie ein Uhrwerk. Wäre der Rost und die elektrik nicht so nervig gewesen, ich glaub der hätte noch mehr als die 300tsd geschafft.

Waaas? Der C20XE war ja wohl einer der bestern 16V seiner Zeit. Bei normaler Pflege unverwüstlich.

Gruß

Ich hab von meinem 16V gesprochen aber mal abgesehen davon war der C20NE weitaus robuster. Der C20XE war der beste 16V seiner Zeit und braucht sich selbst heute nicht vor modernen Motoren verstecken aber er hatte auch seine Produktionsbedingten Macken ( zum Beispiel: KS 400 Risse an den Kopfschrauben, KS700 Öl/Wasserschaden) und er brauchte stehts Drehzahl, klar als 16V. Da ist eine schwächelnde Ölpumpe tötlich, ein zu alter Zahnriemen ebenso.

Ein geiler Motor ist und bleibt er aber trotzdem. 🙂

Leider findet man kaum noch einen Astra F mit C20XE. Mich würden mal Erfahrungen zum Z20LET interessieren, der ja rein technisch im Prinzip nichts anderes als ein auf 86mm aufgebohrter und turboaufgeladener X18XE ist, und der ja bis zum Schluss noch im Astra G verbaut wurde, auch im Caraven. Da gibt es also noch einige rostfreie Exemplare. Kommt der in der Standfestigkeit an den X18XE ran, welcher leicht über 300tkm schafft?

Z20LET ist der Nachfolger vom C20LET, welcher wider rum auf dem C20XE basiert, von dem wider rum X20XEV und X18XE abstammen.

Da hat keiner was aufgebohrt 🙂

Haltbar sind die schon, nur die Schaftdichtungen schmieren ständig ab aber das ist denn halt so 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen