Wieviel Kkm schafft ein e36 ?
Sreibt ihr bitte: model/motor/BJ - aktuall km stand
mein ist 318/m43/'96 - 216 000 km
Ist das gut Resultat schon ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Slight schrieb am 19. September 2007 um 15:00:43 Uhr:
328i / M52 /Bj. 12.98
gekauft 11.05 mit 70.000 Tsd /1Hd.Aktuell 108Tsd
Bisher keine Defekte. *aufholzklopft*
Aber jede Menge nachträglich verbaut. 🙂
Update: 308Tkm
LPG-Anlage bei 112Tkm verbaut.
Weiterhin alles gut. :-)
121 Antworten
Wie lange ein E36 hält, ist in erster Linie abhängig von der Fahrweise, regelmäßiger Pflege und Service - und keine Frage des Km-Stands! Mein aktueller 328i Cab Bj.97 ist mit nichtmal 140TKM gerade eingefahren, zählt also nicht wirklich. Sein Vorgänger 325i Cab mit M50TU hatte über 260TKM auf der Uhr aber lief dank durchgängiger Wartung bis zuletzt seidenweich und wie ein Uhrwerk, also ohne messbaren Ölverbrauch oder VANOS-Ärger. Probleme bereitet beim E36 erfahrungsgemäß eher die Motor-Peripherie (vor allem Kühlsystem, Bremsanlage, Elektrik).
Würde einen nachweislich durchgängig gepflegten und gewarteten Wagen aus seriösem Vorbesitz und im Original-zustand auch bei einem KM-Stand weit jenseits der 200TKM immer einem Wagen aus dubiosem Vorbesitz und mangelnden Servicenachweisen vorziehen, auch wenn der deutlich weniger KM auf der Uhr hat.
Hi also das ist jetzt mein dritter m44 b19 und die hatten alle das was du beschreibst, die sind auch alle im Leerlauf nur 700 U gelaufen, hab mir sagen lassen das es an der großen und kleinen luftrückführung hängen soll, die sitzt an der ansaugbrücke rechts etwas weiter unten, da ist nochmal so ein schwarzer plastikdeckel . Weil wenn de etwas Gas gibt's , geht's direkt weg. Ich habe auch alles getauscht und sauber gemacht von Zündung Elektrik bis drosselklappe und luftmassenmesser , nichts hat das Problem behoben. Hab mich mittlerweile damit abgefunden , weil es keine weiteren Probleme verursacht.
Zitat:
@Flash9124 schrieb am 26. Februar 2019 um 06:24:01 Uhr:
Hi also das ist jetzt mein dritter m44 b19 und die hatten alle das was du beschreibst, die sind auch alle im Leerlauf nur 700 U gelaufen, hab mir sagen lassen das es an der großen und kleinen luftrückführung hängen soll, die sitzt an der ansaugbrücke rechts etwas weiter unten, da ist nochmal so ein schwarzer plastikdeckel . Weil wenn de etwas Gas gibt's , geht's direkt weg. Ich habe auch alles getauscht und sauber gemacht von Zündung Elektrik bis drosselklappe und luftmassenmesser , nichts hat das Problem behoben. Hab mich mittlerweile damit abgefunden , weil es keine weiteren Probleme verursacht.
Hab auch alle Sensoren getauscht, bei der letzten motor Überholung Nockenwellensensor , Kurbelwellensensor , Lambdasonde und und und , die Unruhe ist trotzdem da im Leerlauf.
Also hast du das selbe durch wie ich. Meiner ist auch so gut wie alles einmal neu 😁
Gut wenn du schon drei hattest wird es wohl wirklich normal sein. So ein Zufall wäre schön krass.
Meinst du zufällig die Disa mit schwarzen Deckel?
Ähnliche Themen
Jappp genau , kam jetzt eben nicht drauf:-) Ja denke auch das es normal ist, der vorbesitzer von meinem fragte mich beim Verkauf auch ob das normal sei , bei ihm ist er immer hin auch an 200.000km so gelaufen, also warum soll er jetzt kaputt gehen ? Deswegen glaube ich nicht.
Zitat:
@Flash9124 schrieb am 26. Februar 2019 um 08:05:42 Uhr:
Jappp genau , kam jetzt eben nicht drauf:-) Ja denke auch das es normal ist, der vorbesitzer von meinem fragte mich beim Verkauf auch ob das normal sei , bei ihm ist er immer hin auch an 200.000km so gelaufen, also warum soll er jetzt kaputt gehen ? Deswegen glaube ich nicht.
Wie gesagt ich hatte den kompletten Motor auseinander und neu abgedichtet, und schön alles sauber gemacht.
Aber es ist und bleibt einfach einer der geilsten 4 Zylinder Maschinen.
Zitat:
@Flash9124 schrieb am 25. Februar 2019 um 14:30:44 Uhr:
Hab jetzt vor 2 Wochen mein Motor vom 318ti komplett neu abgedichtet, wegen stirndeckeldichtung, die zylinderkopfdichtung War immer noch die erste und immer noch voll in Takt nach den 436.000 km wie maci schon sagt, wenn man alles rechtzeitig pflegt, hat man ewig davon, vielleicht erreiche ich ja die 1.000.000 km
Dann aber zwischenzeitlich die Pleuellagerschalen nicht vergessen (bzw. ein geschultes aufmerksames Ohr dafür haben, wenn die sich so gaanz sachte ankündigen), denn arg viel mehr als die halbe Million werden die kaum machen.
Meine nach 557.000 und meist sparsamer Fahrweise (im M40, sind aber die gleichen) :
https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
Und auch mit der Rostvorsorge nicht knausern, sonst wird das nix mit der Million ;-)
Nachtrag/Antwort zu unten :
...tja, schwer zu erklären, wie + was man da so hört . . . am ehesten ganz leichtes rasseln/sachtes klopfen bei 2.000 - 3.000/min beim mittelprächtigen Gasgeben würd ich da mal sagen. Schwer zu beschreiben, jedenfalls was anderes als all die anderen Geräusche, die er immer so gemacht hat. So kam's mir jedenfalls immer vor, und wollte auch nachguggen, aber der Ölwannenschaden (wegen Bodenkontakt) hat mich dann zum Nachguggen gezwungen ----> war genau der richtige Zeitpunkt.
Nur isses beim E36 bissl umständlicher, die Ölwanne rauszu"operieren", aber wat mutt, dat mutt. Pleuellager ern. geht nur von unten durch "Ölwanne ausbauen" (andernfalls Motor ausbauen und umdrehen ;-) )
Natürlich alles schon konserviert ;-))) Frage woran merke ich das die lagerschalen durch sind? Das hab ich jetzt noch nicht gemacht, soweit ich weiß, kann man die durch die öl Wanne machen, ist das richtig?
Niere hast du dazu keine neuen Schrauben verwendet? Weil so steht s im BMW Programm ... weil hatte mich damit auch auseinander gesetzt, weil man sagt der m44 ist dafür anfällig 🙁
Der Motor hat nun 235.000 km ... überlege nur... soll ich oder nicht die Schalen machen.
Niere ---> II
bzw. https://www.motor-talk.de/.../...nen-offen-geschlossen-i208766676.html
ich ---> OO--II--OO
. . . oooch, da steht viel, was man alles so machen sollte . . . wer mag, kann ja neue Schrauben nehmen, die alten tun's bei meinem M40 bis jetzt aber auch (seit 70.000 km übrigens mittlerweile, bis jetzt alles ok). Und mal ganz locker-elegant aus Oberarm/Handgelenk angezogen . . . mit Drehmoment nach jahrelanger Erfahrung 😁
Wechselzeitpunkt :
tja, das wenn man immer vorher wüßt' . . . richtig verrückte Heizer müssen schon manchmal vor 100.000 km wechseln, überwiegend schonend fahrende Spritsparer (so wie ich) eben erst bei ü 500.000 km.
Die große Kunst isses eben, immer gaaanz genau hinzuhören und es dann auch richtig zu deuten, wenn einem das Auto was mitteilen möchte . . . ansonsten je nach "sportlichem" Fahrstil bzw. bei zu wenig "Kunst des richtigen Hinhörens" lieber viel zu früh als bissl zu spät.
Möcht jetzt aber keinem gleich Angst einjagen . . . aber das immer im Hinterkopf zu behalten kann bestimmt nicht schaden !
Dann sag mir bitte eine andere Abkürzung für deinen äh nicknamen 😉😁
Verstehe das schon hmm naja mal in Ruhe überlegen.
Hab heute mal einen alten m43 zerlegt und die Pleuls angeschaut, die sahen nach 260.000 km wie neu aus. Die erste Schicht war noch oben wie unten vorhanden 🙂
Vielleicht ist der Beitrag ja bekannt, aber der beantwortet den Titel treffend...
Dass die Laufleistung natürlich multifaktoriell beeinflusst wird, sollte nicht vergessen werden: Fahrweise, Einsatzbereich, -dauer, -last, Wartung, Service, Pflege u. a.
Zitat:
@Slight schrieb am 19. September 2007 um 15:00:43 Uhr:
328i / M52 /Bj. 12.98
gekauft 11.05 mit 70.000 Tsd /1Hd.Aktuell 108Tsd
Bisher keine Defekte. *aufholzklopft*
Aber jede Menge nachträglich verbaut. 🙂
Update: 308Tkm
LPG-Anlage bei 112Tkm verbaut.
Weiterhin alles gut. :-)
Also mein 316i '98 mit Automatik-Getriebe hat heute seine 230.000km voll gemacht und schnurrt wie ein Kätzchen 🙂