Wieviel Kilometer hat euer 213er schon?

Mercedes E-Klasse

Hallo,
Wieviel Kilometer habt ihr mit eurem 213er schon abgespult?
Probleme?
Ich selbst fahre einen 2019er E220d 194PS und habe akt. 8800km.

S213
Beste Antwort im Thema

@Flodder

Gegenfrage - warum nicht ?

P.S.
Eventuell wegen der Haltbarkeit und den Reparaturen........???

266 weitere Antworten
266 Antworten

Das ist mies, bei gerade 10 Tagen drüber. Für die ganze Fahrzeugflotte könnte man mehr erwarten.

Ah, ok... Und was ist bislang das zuverlässigste Modell?

Zitat:

@ultrax schrieb am 23. April 2020 um 21:43:30 Uhr:


Ah, ok... Und was ist bislang das zuverlässigste Modell?

Ein S212 E220

der hat 690tkm mit dem ersten Motor und Getriebe.

Jetzt fahr ich den. Vielleicht Schaft der es mit 1.000.000km ja ins
Mercedes Museum ^^

Zitat:

@ultrax schrieb am 23. April 2020 um 21:43:30 Uhr:


Ah, ok... Und was ist bislang das zuverlässigste Modell?

/8er 😁

Ähnliche Themen

Dann habe ich ja vielleicht noch gute 500000km...

Zitat:

@blauhund24 schrieb am 23. April 2020 um 21:11:53 Uhr:


@Mr-e220 ..... kannst du bitte sagen was an dem Motor gemacht werden musste? Fahre den gleichen Motor. Gerne auf via PN 😉

Danke schonmal

Der Motor lief nicht auf allen Zylindern.

Was auch sehr negativ ist. Die Öl Anzeige. Die lässt sich nur übers Display im Tacho Anzeige. Oft konnte der Ölstand nicht angezeigt werden.

Danke 🙂

Zitat:

@Mr-E220 schrieb am 23. April 2020 um 23:26:31 Uhr:



Zitat:

@blauhund24 schrieb am 23. April 2020 um 21:11:53 Uhr:


@Mr-e220 ..... kannst du bitte sagen was an dem Motor gemacht werden musste? Fahre den gleichen Motor. Gerne auf via PN 😉

Danke schonmal

Der Motor lief nicht auf allen Zylindern.

Was auch sehr negativ ist. Die Öl Anzeige. Die lässt sich nur übers Display im Tacho Anzeige. Oft konnte der Ölstand nicht angezeigt werden.

Oder es dauert extrem lange. Das haben Sie bei der neuen A-Klasse besser gelöst. Wobei ich das zwar ganz nett finde aber ein Ölpeilstab ist immer noch das beste Kontrollsystem.

Gruß

Zitat:

@O.Berg schrieb am 24. April 2020 um 09:59:33 Uhr:



Zitat:

@Mr-E220 schrieb am 23. April 2020 um 23:26:31 Uhr:


Der Motor lief nicht auf allen Zylindern.

Was auch sehr negativ ist. Die Öl Anzeige. Die lässt sich nur übers Display im Tacho Anzeige. Oft konnte der Ölstand nicht angezeigt werden.

Oder es dauert extrem lange. Das haben Sie bei der neuen A-Klasse besser gelöst. Wobei ich das zwar ganz nett finde aber ein Ölpeilstab ist immer noch das beste Kontrollsystem.

Gruß

Der W210 Mopf war da am besten der hatte beides. Obwohl der schon so alt ist.

in den letzten 6 Posts sehe ich keine einzige Kilometerzahl...gleich kommt @Der Vectra. :-)

350d t aus 12/2019
10600km

Heckscheibenwischer bekommt neuen Motor, da er aktuell sehr laut „quietscht“ & das Auto „poltert“ bei langsamer Fahrt aus dem Kofferraum. Habe ich aber noch nicht beanstandet.

Ansonsten super Auto, insbesondere der Motor macht echt Laune!

220d Cabrio, 09(?)/2017, aktuell knapp 73.000km. Als JS in 10/2018 mit ca 18.000km gekauft
Bis ca. 60.000 km stand der Wagen regelmäßig in der Werkstatt. Wegen Dachreparatur die Niederlassung gewechselt, die haben dann alles endlich gelöst bekommen. Seitdem keinen Ärger mehr, läuft gut und verbraucht wenig.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 24. April 2020 um 09:59:33 Uhr:



Zitat:

@Mr-E220 schrieb am 23. April 2020 um 23:26:31 Uhr:


Der Motor lief nicht auf allen Zylindern.

Was auch sehr negativ ist. Die Öl Anzeige. Die lässt sich nur übers Display im Tacho Anzeige. Oft konnte der Ölstand nicht angezeigt werden.

Oder es dauert extrem lange. Das haben Sie bei der neuen A-Klasse besser gelöst. Wobei ich das zwar ganz nett finde aber ein Ölpeilstab ist immer noch das beste Kontrollsystem.

Gruß

Das sehe ich nicht so! Eine sensorische Intervallmessung mit akustisch-optischer Warnung ist schon gut. Sie muss nur zuverlässig messen. Und das tut sie - zumindest beim OM656 - nicht.

Das kann mein 12 Jahre alter BMW besser.

Zitat:

@MTBer schrieb am 24. April 2020 um 14:28:05 Uhr:



Zitat:

@O.Berg schrieb am 24. April 2020 um 09:59:33 Uhr:


Oder es dauert extrem lange. Das haben Sie bei der neuen A-Klasse besser gelöst. Wobei ich das zwar ganz nett finde aber ein Ölpeilstab ist immer noch das beste Kontrollsystem.

Gruß

Das sehe ich nicht so! Eine sensorische Intervallmessung mit akustisch-optischer Warnung ist schon gut. Sie muss nur zuverlässig messen. Und das tut sie - zumindest beim OM656 - nicht.

Das kann mein 12 Jahre alter BMW besser.

Tja, das sehe ich anderes. Optische Messungen sind zuverlässiger als über ein Sensor. Weil jeder Sensor kann sterben und das muss nicht immer das System merken, ausser der ist zwei oder dreifach ausgelegt.
Und ich glaube kaum das diese Messung so aufwendig aufgebaut ist.

Gruß

Zitat:

@O.Berg schrieb am 24. April 2020 um 15:34:48 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 24. April 2020 um 14:28:05 Uhr:


Das sehe ich nicht so! Eine sensorische Intervallmessung mit akustisch-optischer Warnung ist schon gut. Sie muss nur zuverlässig messen. Und das tut sie - zumindest beim OM656 - nicht.

Das kann mein 12 Jahre alter BMW besser.

Tja, das sehe ich anderes. Optische Messungen sind zuverlässiger als über ein Sensor. Weil jeder Sensor kann sterben und das muss nicht immer das System merken, ausser der ist zwei oder dreifach ausgelegt.
Und ich glaube kaum das diese Messung so aufwendig aufgebaut ist.

Gruß

Ich komme mit einer Tankfüllung häufig bis zu 1.100 km weit. Und manchmal lege ich diese Strecke an einem Stück zurück. Selbst wenn die automatische Messung nur alle 200 km stattfindet, ist das deutlich engmaschiger als eine händisch-optische Überprüfung bei jedem Tankstop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen