Wieviel Kilometer hat euer 213er schon?
Hallo,
Wieviel Kilometer habt ihr mit eurem 213er schon abgespult?
Probleme?
Ich selbst fahre einen 2019er E220d 194PS und habe akt. 8800km.
Beste Antwort im Thema
Gegenfrage - warum nicht ?
P.S.
Eventuell wegen der Haltbarkeit und den Reparaturen........???
266 Antworten
Zitat:
@berni3 schrieb am 21. Dezember 2024 um 20:58:27 Uhr:
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:42:23 Uhr:
220d T-Modell Bj: 2022195.000 Keine Nennenswerten Probleme, außer der aktive Lenkassistent. Drei neue Lenkräder, Mantelrohrmodule, Steuergeräte, Kabel, etc. 11 Werkstattbesuche deshalb, aktuell mal etwas Ruhe, kommt aber immer wieder.
Motor und Getriebe ok, Motor kalt 3 Km fahren, abstellen und wieder starten: Motordrehzahl fällt Regelmäßig auf 300 ab und Schüttelt sich. Keine Fehler im System hinterlegt.Servus,
während der Werkstattaufenthalte gibts hoffentlich jeweils ein Ersatzfahrzeug.
Mich interessiert sehr:
Bei den Leerlaufstunden und den vielen Starts jeden Tag und dem vielen Stadtverkehr,wie siehts
da mit der Regeneration und dem Partikelfilter allgemein aus? Funktioniert das System trotzdem?
Moin,
nein, ein Ersatzfahrzeug ist technisch nicht möglich, da wir in unserer Funkzentrale eigene Hardware verwenden, die keine Werkstatt in einem Ersatzfahrzeug " auf Halde " hat. Diese sind im Fahrzeug integriert, und lassen sich nicht mitnehmen. ( Hat den Hintergrund, dass keiner auf die Idee kommt, die Hardware in seinen PKW zu packen, und damit dann Taxi zu fahren, hats leider auch schon gegeben).
Die Regeneration funktioniert Reibungslos, ca. alle 500-800Km, 95% Stadtverkehr Stop&Go, Autobahn sieht er selten bis nie, Hamburg eben.Bis jetzt hatten wir noch keine Fehler mit der Regeneration.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 21. Dezember 2024 um 21:35:25 Uhr:
303200km 300de und vorne immer doch die ersten Bremsen...
Langstrecke, Haengerbetrieb - SEHR Vorrausschauend defensiv fahrend...
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 24. Dezember 2024 um 07:50:24 Uhr:
Zitat:
Servus,
Bei den Leerlaufstunden und den vielen Starts jeden Tag und dem vielen Stadtverkehr,wie siehts
da mit der Regeneration und dem Partikelfilter allgemein aus? Funktioniert das System trotzdem?Moin,
Die Regeneration funktioniert Reibungslos, ca. alle 500-800Km, 95% Stadtverkehr Stop&Go, Autobahn sieht er selten bis nie, Hamburg eben.Bis jetzt hatten wir noch keine Fehler mit der Regeneration.
Also wenn die aufwendige und komplexe Abgasreinigung beim W213 über 200000km Kurzstrecke
und Stadtverkehr ohne Probleme übersteht,ist das beeindruckend.
Da rechne ich mal bei privater Nutzung und Langstrecke mit über 500000 problemlosen km.
Werde berichten.
300e T-Modell aus 07/2023 mit aktuell 18.000 km.
Bisher war lediglich Widerstand Lambdasonde defekt.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt mit meinem OM 656 350d von 07/2019 125.000 km runter (davon 115.000 km selbst gefahren) und bis auf den Tausch der Tandempumpe - damals noch eine Reparatur, für die der Wagen knapp 14 Tage in der Werkstatt stand - und bis auf eine anstehende Zierleiste an der Tür hinten links keinerlei Probleme.
Zitat:
Die Regeneration funktioniert Reibungslos, ca. alle 500-800Km, 95% Stadtverkehr Stop&Go, Autobahn sieht er selten bis nie, Hamburg eben.Bis jetzt hatten wir noch keine Fehler mit der Regeneration.
Hoffentlich gilt das auch für den 450 d (W214), den ich Ende Februar bekomme !
Und noch mal eine weitere Frage: Ist deine Taxe foliert oder original in Elfenbein lackiert ?
Weil: Mir ist letztens am Frankfurter Flughaben aufgefallen, dass nahezu alle W213-Taxen mit schwarzen "Stoßstangen" rumfahren..
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 1. Januar 2025 um 19:44:21 Uhr:
Ich habe jetzt mit meinem OM 656 350d von 07/2019 125.000 km runter (davon 115.000 km selbst gefahren) und bis auf den Tausch der Tandempumpe - damals noch eine Reparatur, für die der Wagen knapp 14 Tage in der Werkstatt stand - und bis auf eine anstehende Zierleiste an der Tür hinten links keinerlei Probleme.
Bei mir gleiches Fahrzeug - gleiche Motorisierung aus 12/2019 nun mit knapp 118.000 km runter - T-Modell. 32.000 Km davon unter meinem Fuß. Bis auf die üblichen Verschleißteile (Bremsen etc.), keine größeren Beanstandungen gehabt.
Ölwechsel mind. zwei mal im Jahr (Alle 10 Tsd. Km). Motor ist für meinen Geschmack einfach Top. Laufruhig, gerade auf Betriebstemp. und ausreichend Leistung, wenn benötigt, für den Alltag. Dazu noch geringer Verbrauch für einen 6 Zyl. - Auf 118.000 km stehen nun die 6,3 liter.
Gerade die Laufruhe wurde von mehreren Mitfahrern schon öfters löblich erwähnt, vor allem als Diesel.
Für mich ein Fahrzeug das mit den besten Spagat zwischen Komfort & Leistung schafft, ohne extrem den Geldbeutel durch die tägl. Betriebskosten zu belasten - Wartung mal ausgenommen.
S213 200er Benziner. EZ 12.2018 ... Jetzt 31.000 Km runter. Nicht mal eingefahren.
Defekte: Null! Allerdings ... wenn ich die Heckscheibenheizung aktiviere, ist das (nachgerüstete) DAB tot.
Sonst nix!
Wer bietet weniger???
EZ 2017 36.000 E 200 Coupé bis jetzt nur Ambiente Beleuchtung Mittelarmlehne flimmern .. muss bei MB updaten
Ich kopiere meinen Beitrag aus einem anderen Thread hier her, da er hier thematisch gut passt:
Ich habe jetzt dann die 100000 selbstgefahrenen Kilometer voll. Gekauft habe ich das Auto 2021 mit 54800 km und heute hat er 154200 km. EZ war 10/2017.
Seit dem ersten Service bei mir, also ab ca. 79000 km, ist 5W-40-Öl von Fuchs drin. Service alle 9 bis 12 Monate, je nachdem, wann die 25000 km voll sind.Außerplanmäßig kamen der Adblue-Tank neu (3300 Euro) und ein Parksensor vorne (650 Euro). Beides wurde von der MB100 übernommen, Arbeitszeit wird ja immer komplett übernommen. Beim Parksensor musste ich letztens 60% des Teilepreises selbst zahlen. Die Bremsscheiben und -Beläge vorne kamen bei etwa 100000 km neu. Eine Getriebeölspülung gabs bei etwa 125000 km. Der Langzeit-Verbrauch über alles liegt bei errechneten 6,2 Litern. Ich fahre täglich fast nur Bundesstraße und das eher sehr zügig. Die zwischen etwa Oktober und März tägliche Nutzung der Standheizung ist mit eingerechnet. Seit Freigabe im April 2024 tanke ich nur HVO100, was aber bei mir an der Tankstelle vor der Haustüre verfügbar ist.
Ansonsten alles unauffällig. Der OM654 ist als Alltagsmotor wirklich gut und sehr sparsam. Im Alltag bin ich mit vier Zylindern zufrieden, im nächsten Auto könnte ich aber auch zu einem Sechszylinder zurückkehren.
Obwohl ich mit meinem Auto sehr zufrieden bin, ist es für mich völlig offen, ob ich nochmal zu einem moderneren Mercedes (214 etc.) greifen würde, da ich mich mit dem Design so langsam nicht mehr anfreunden kann. Mal sehen.
Insgesamt: Das Auto liefert das, was ich von meiner nun vierten E-Klasse (wenn man den 124er einrechnet) erwarte.