Wieviel hat euer Lupo schon geschafft?

VW Lupo 6X/6E

Hi,
rein aus Interesse wollt ich mal fragen, wieviel eure Lupos schon runter haben, oder wieviel euer erster Lupo geschafft hat?! Ausserdem fänd ich interessant, wenn ihr eure größten Mängel/Reperaturen mit auflistet:

-1l Loop
-BJ 2000
-135.000 Km
-und ein Getriebeschaden habe ich schon hinter mir

Gruß Timbo

Beste Antwort im Thema

gut über 385.000 jetzt, bei 400tkm sag ich bescheid ^^

166 weitere Antworten
166 Antworten

Lupo 1.0 College
152000km,Bj.11/2000
3 mal Zündkabel 4.Zyl.
Flexrohr
Kupplung
jetzt gerade Radlager vorne rechts
sonst normale Verschleißteile

Lupo 1,4 16V Trendline
Bj. 10/1998 135 tkm und schon die Kolbenringe und/oder Ventilschaftdichtungen im Sack.
Ölverbrauch ohne ende und hoffe der Drecksbock bald mal weg ist.

gut über 385.000 jetzt, bei 400tkm sag ich bescheid ^^

Lupo 1l 04/2000 196000 km

Stossdaempfer hinten sind fertig ..
Und vorher hat die EPS Lampe auf geleuchtet schauen wir mal was das wird...

Sonst was defekt war keine Ahnung bin der dritte Besitzer...

Ähnliche Themen

Moin...

1,4 75 PS Bj. 2002 118000 TKM

Bisherige Reperaturen:

Bremsbackensatz Hinten
Getriebe
Kuplung
Ausspuff
Flexrohr
Zahnrimen
Blienker u. scheibenwischschalter
neues scheibenwiescher gestänge
fahrertür aufhängung
na ja und züntkerzen bremsen und so sachen...

Lupo 1,4 16V 75 PS Bj 10/98

151.000 km

Bisherige Defekte:

Elektrische Fensterheber Fahrerseite
Türversteller Fahrerseite
Temperaturregler

Sonst nur Verschleißteile wie Zahnriemen, Bremsscheiben + Klötze, 1x Endschalldämpfer.

Die 200.000 km will ich auf jeden Fall knacken

Meiner:
BJ 2000
1,0 / 50PS
203.000km

Größere Schäden noch keine, Verschleißteile halt
Umbauarbeiten:

Gewindefahrwerk FK
15" Niederquerschnittsreifen
Bastuck ab Kat, Esd mittig
Umbau auf 2 Sitzer, Halbschalen
Überrollbügel mit Queerstreben
Getöte Scheinwerfer und Blinker
LKW-Fanfare
32er MOMO-Lenkrad
Bonrath Einarmwischer
Webasto-Schiebe-Hubdach elektrisch
Fußraumbeleuchtung in Blau

Lupo 1,0
EZ:09/99

155000km

Grösste Reparatur war ein Getriebeschaden,
Getriebe wurde komplett überholt und läuft wieder wie ne eins!!

Bisher ca 164.000 KM. Habe den Wagen noch nicht lange, denke mal bislang waren nur Verschleißteile nötig. Bisauf mein Problem mit der Tür ;-) .

Moin,

Lupo 3L TDI, Bj.2002 mit 240km nach einem Jahr von VW gekauft. 141.000km jetzt...

Schäden/Mängel:

Steuergerät nach ca.20tkm (kulanz)
Kat (kulanz)
knacken in der lenkung, kein spiel. Mal sehen wie es sich entwickelt
Blinkerschalter im Lenkstock machte murks, blinkte schnell/nach oder auch mal beide blinker gleichzeitig, qualmte auch dann und wann..ist seit nem halben jahr wieder weg...
vermutlich jetzt ist das linke radlager defekt bzw. macht geräusche...hört sich an wie ein brummen bei sägezahnprofil (isses aber nicht) mal sehen ob es schlimmer wird...
marderbiss an einem unterdruckschlauch vom turbo, bisher günstigste reparatur:1,67Euro
nagel im reifen...pech halt..
tachoausfall...ausgebaut, kalte lötstelle nachgelötet airbagkontrollleuchte brannte danach und musste von vw reseted werden..
4 stein einschläge in der frontscheibe aber seit 3 jahren nichts davon weiter gerissen, top spannungsfrei eigebaut..
Zahnriemen und gedöns nach 120.000 gewechselt
mal sehen was noch so kommt...

so on..

beste grüsse, der jonny

1.4 TDI mit Chip Bj. 2000, gekauft mit 43000 km.

140000 km und kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt. Mache aber auch alles selbst bzw. gebe nur konkrete Aufträge an Werkstätten (nicht VW), wenn mir das Werkzeug oder die Zeit fehlt.

Bisherige Defekte:
Kabel vom Schalter für die Rückscheinwerfer abgerüttelt, hab ich nen neues drangemacht.
Ansonsten waren dis Stoßdämpfer hinten nen bissl weich geworden (aber noch nicht defekt). Hab ich dann getauscht, da mir das Fahrverhalten in schnellen Kurven nicht mehr gefiel.
Es gab mal nen Wackelkontakt beim Schloss auf der Fahrertür, der die Alarmanlage zum Spinnen brachte. Habe den Türkontakt vom Schloss überbrückt und der Spuk mit dem Alarm war vorbei. Bei bestimmten Temperaturverhältnissen springt die während der Fahrt verriegelte ZV auf der Fahrerseite auf, das wär aber mit nem neuen Schloss zu beheben.
Sonst war an dem Auto noch nix dran. Sind nur nen paar Leute reingefahren. War aber immer ohne großen Ärger zu reparieren.
Achja, der Endtopf war durch. Das lag aber wohl eher an der Garage des Vorbesitzers als am Auto. Beim andern Lupo hat das alles perfekt gehalten.

Hatte davor schonmal nen neuen Lupo TDI, den ich 102000 km gefahren habe (mit Chip), dann ist leider nen Unfall passiert und ich habe die Kiste verkauft, da sich die Rep. in Deutschland auf keinen Fall gelohnt hätte. Bei dem drückte bei 100000 der Turbolader Öl durch die Welle. Allerdings hatte der Lader schon im Neuzustand spürbare Ladedrucküberschwinger und VW hat sich in der Garantiezeit erfolgreich um die Fehlerbehebung gedrückt, der Tuner hats auch nicht gebacken bekommen. Insofern war das wohl nen Folgeschaden der Ladedruckregelproblematik. Nach dem Ladertausch war alles super, nur dann passierte leider der Unfall, nach dem die Karosse krum war, wenn auch sonst noch alles OK an dem Auto.

Lupo GTI

BJ 8.2002

KM 130 Tkm

VW Lupo 1.0, BJ. 99, MKB: ALL

Hat jetzt 154700km runter.

Wird alles immer vorbeugend gemacht und der Lupi wird nur schonend gefahren (jeden Tag 45km).

Arbeiten bis jetzt:

- Zahnriemen
- Kat-Mittelschalldämpfer-Endschalldämpfer
- Bremsen
- Stoßdämpfer komplett
- Ölwechsel alle 7000-10000km (+alle Filter etc.)
- neue Drosselklappe nachdem VW die alte "überreinigt" hat

Bin von dem Lupi vollkommen überzeugt, habe selten so ein leichtgängies Fahrzeug gesehen. Einfach nur Toll.
Muss noch lange halten der kleine!

1,0 Motor
135458 TKM

Erster Motor
Erste Kuplung
Erstes Getriebe
Auspuff kommplett neu außer Krümmer.
Zahnriemen neu
usw

lupo 1,4 16v 74kw

lief absolut top bis bei knapp 130tkm ein auslassventil gebrochen ist was bei tempo 180 auf der ab mit 6000u/min das todesurteil für den bis dahin genialen motor war... (RIP) 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen