Wieviel Geld kann ich denn bei den reinen Verbrauchskosten sparen?
Wieviel Geld kann ich denn bei den reinen Verbrauchskosten sparen?
Also im Vergleich von Spritkosten zu Stromkosten auf 100 km.
Beste Antwort im Thema
Kannst doch nur du selbst ausrechnen. Inzwischen dürftest du wissen, wieviel ein eGolf so auf 100km braucht, aber was du für Strom bezahlst und was dein Vergleichswagen schluckt, weißt nur du.
Kannst dich ruhig auch ein bissle selbst bemühen, alle deine auch bisherigen Fragen sind schon lang beantwortet.
36 Antworten
Zitat:
@croma74 schrieb am 30. Dezember 2019 um 15:40:51 Uhr:
....und zur Not halt GTE....denn davon bin ich überzeugt
Nein hybrid passt auch nur im Mischprofil. Also zum Beispiel oft Kurzstrecke und 1 von 5 ist Langstrecke. Bei mehr Langstrecke als Kurzstrecke auch unsinnig.
Die Dinger gibt es doch nur weil die dem Hersteller erlauben den CO2 Flottenverbrauch niedrig zu halten weil im Testzyklus wenig verbrauch.
Werden aber zuhauf in Geschäftswagen eingesetzt wo garkein Hybrid zum Tragen kommt. Daran sieht man wie es stets ans Wunschdenken der Politik vorbei geht...
Zitat:
@pienzenau schrieb am 29. Dezember 2019 um 23:18:03 Uhr:
...
Also wenn ich theoretisch den gesamten Strom zum Fahren aus meiner PV Anlage für "null" Euro nutze dann spare ich ebenso theoretisch 100% der "Kraftstoffkosten"...
Mit Strom aus einer PV Anlage kostet dich der Strom aktuell mindestens 9,87 Cent/kw/h, abhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Das ist der Betrag, den du von der Einspeisevergütung abziehen musst, zzgl. ca. 2 Cent Verlust durch Leitungswiderstände und Wirkungsgrade der Lader. D.h. ca. 12Cent/kw/h=1,80/100km
Ich bin in einem Jahr mit dem E-Golf ca. 50.000km gefahren und habe mit obiger Rechnung und Ladung an meiner PV, öffentlichen und kostenlosen Stationen bis jetzt im Schnitt 1,30€ / 100 km gezahlt. Das hat meine Erwartungen um Faktor 3 übertroffen. Aber es wird nicht so bleiben, weil die kostenlosen Stationen jetzt meistens belegt sind.
Andererseits: Stellt euch mal vor, eine Tankstelle bietet in einer Werbeaktion den Sprit umsonst an. Wie lang wird wohl die Warteschlange sein? Wie lange sind die Leute bereit, zu warten, bis sie dran sind?
Und, packt euch an der eigenen Verbrennernase: Wie weit durfte der Umweg sein, um den Liter 2 Cent billiger zu bekommen?
Vor einem Jahr war es noch problemlos möglich, von Stuttgart nach Münster hin und zurück kostenlos zu fahren. Also 1000km für umme! Heute muss man bedeutend mehr Glück und Geduld haben, weil mittlerweile viele Leute auf den Trichter gekommen sind, wo und wie man kostenlos "tankt".
Was auch bei vielen Rechnungen nicht auftaucht, ist der Steuervorteil (10 Jahre steuerbefreit), Servicekosten (bis jetzt 100.- bei 30.000km) Reparaturkosten (weniger Teile=weniger Defekte), exclusive Ersparnisse (ich parke und lade z.B. in Stuttgart kostenlos=mind. 7.- pro Stadtfahrt Ersparnis).
Das einzige Manko, zumindest beim E-Golf: Alles was über 150km weit entfernt ist - bitte ohne Zeitdruck!
Darunter ist es kein Problem.
Meine Terminziele sind maximal 70km einfach von meinem Wohnort entfernt. Also alles gut machbar. Die Fahrten nach Stuttgart(200km) plane ich mit 4 Stunden ein. Wenn die kostenlosen Säulen auf 70% des Weges in Pforzheim belegt sind, fahre ich eben sehr gedrosselt weiter und komme auch an.
Um abschliessend die Frage des Themestarters zu beantworten, wie viel Geld man bei den reinen Verbrauchskosten sparen kann: Ohne eigene PV, ohne eigenen Stromanschluss, ohne Ladeinfrastruktur, mit Zeitdruck und Abhängigkeit von Ladesäulenanbietern spart man bei einem vergleichbaren Fahrzeug nur die Steuern und die Wartungskosten.
Bei entsprechendem Fahrprofil, den passenden Lademöglichkeiten, mit etwas Glück, Geduld und dem tatsächlichen Willen, etwas zu sparen, ist die Ersparnis 100% !
Chris
Die Kosten der PV-Anlage werden nicht berücksichtigt?
Ähnliche Themen
Meine Rede, hier wird viel schön gerechnet. Wenn ich schon lese "Ersparnis 100%", tsss. Nochmal, wer wirklich sparen möchte, der sollte sich je nach täglicher Wegstrecke und Fahrprofil aktuell noch einen TSI oder TDI kaufen.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 3. Januar 2020 um 08:35:08 Uhr:
Die Kosten der PV-Anlage werden nicht berücksichtigt?
Doch, natürlich sind diese mit einkalkuliert. Die Amortisation für meine 9,9kw Anlage ist in 8,6 Jahren erreicht. Bei einer angenommenen Fahrleistung von 30.000km/Jahr und einer Nutzung für das Auto von 30%. Je mehr ich fahre, desto schneller amortisiert sich die Anlage. Der aktuelle Stand ist 7,8 Jahre, da ich 50.000km gefahren bin. Trotz 50% Eigennutzung des erzeugten Stroms, habe ich im letzten Jahr 10.000kw ins Netz eingespeist und die Stadwerke haben mir 1220.-€ überwiesen. 5000kw habe ich selbst verbraucht.
Ja, E-Auto fahren ist nicht für die breite Masse lukrativ. Genauso wenig, wie wenn man sich einen Pool in den Garten stellt, um sich den Eintritt ins Schwimmbad zu sparen.
Aber bei bestimmten Konstellationen ist es eben günstiger. Für mich passt es sehr gut. Man darf es nicht verallgemeinern. Jeder muss selbst ausloten, mit was er sinnvoller fährt. Man darf aber diejenigen nicht als dumm hinstellen oder belehren, die für sich eine praktikable Lösung der Fortbewegung gefunden haben, nur weil diese für einen selbst nicht passt.
Gruß, Chris
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 3. Januar 2020 um 09:38:20 Uhr:
Meine Rede, hier wird viel schön gerechnet. Wenn ich schon lese "Ersparnis 100%", tsss. Nochmal, wer wirklich sparen möchte, der sollte sich je nach täglicher Wegstrecke und Fahrprofil aktuell noch einen TSI oder TDI kaufen.
Die Frage war: "Wieviel Geld kann ich denn bei den reinen Verbrauchskosten sparen?"
Diese Frage habe ich wie folgt beantwortet:
"Bei entsprechendem Fahrprofil, den passenden Lademöglichkeiten, mit etwas Glück, Geduld und dem tatsächlichen Willen, etwas zu sparen, ist die Ersparnis 100% !"
Dies entspricht zu 100% meinen persönlichen Erfahrungen mit meinem E-Golf300, wenn es um die reinen Verbrauchskosten(=Strom, also äquvalent zum Sprit Tanken) geht.
Klingt komisch - ist aber so!
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 3. Januar 2020 um 10:52:40 Uhr:
100% Ersparnis heißt, du tankst immer kostenlos mit deinem E-Golf?
Wenn ich Zeit habe, ja!
Wie oben schon geschrieben: Die Fahrt z.B. von Stuttgart nach Münster, das sind rund 500 km hat mich an Strom NICHTS gekostet. Ich war zwar 8 Stunden unterwegs, aber dafür kostenlos.
Die ersten 30.000km im E-Golf haben mich 100.- an Strom gekostet.
Zwar werden die kostenlosen Lademöglichkeiten rarer, aber wenn man es wirklich will, dann fährt man umsonst.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 3. Januar 2020 um 11:07:54 Uhr:
Ok, verstehe, man braucht Zeit und darf keinen Termindruck haben ;-)
Bei Strecken über 150km einfach, ja. Darunter, nein.
Und wie ich oben schon mal geschrieben habe, wenn man die Möglichkeit hat von den Stadtwerken eine Ladekarte zu bekommen, mit der man europaweit nichts fürs Laden bezahlt, zahlt man wirklich überhaupt nichts pro Kilometer.
Verschleiß mal ausgenommen, der ist ja aber viel geringer als beim Benziner oder Diesel.
Je mehr E-Autos auf die Straßen kommen, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, kostenlos tanken zu können! Strom ist und bleibt teuer, keiner schenkt freiwillig was her.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:05:18 Uhr:
Je mehr E-Autos auf die Straßen kommen, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, kostenlos tanken zu können! Strom ist und bleibt teuer, keiner schenkt freiwillig was her.
Da hast du natürlich vollkommen recht. Aber bis dahin nutze ich die Möglichkeiten aus. Und danach fahre ich über die eigene PV für 2,20/100km und lasse mich nicht von der Öllobby mit stündlich wechselnden Spritpreisen geißeln.