Wieso poltert es immer noch, ich weiß nicht mehr weiter

Volvo V70 2 (S)

Irgendwie poltert mein Elch immer noch bei Unebenheiten, auf der Autobahn nicht zu hören, aber bei langsamer Fahrt und schlechter Straße ist er doch ziemlich polterig und zudem empfinde ich die Hinterachse als ziemlich hart.
Vorne habe ich schon die kompletten Querlenker und Federbeinlager getauscht, hinten sind neue Nivomaten reingekommen (sind die neu so hart??).
Beim meinem Kumpel (Dekra-Prüfer) auf der Bühne haben wir die Koppelstange und Tragelenke auf Spiel geprüft, aber alles in Ordnung.
Wenn ich im Passat 3bg von nem Freund mitfahre habe ich das Gefühl das der viel sanfter ist.
Was kann ich noch machen?
Bilde ich mir das nur ein, oder ist der V70 einfach n bissel härter und lauter als z.B ein VW oder Audi?

Gruß. Henning

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Exxon Valdez



Doch selbst der TÜVer vor 2 Monaten hat mir ohne Mängel die Plakette erteilt. Habe also die Gewissheit, dass es nichts Sicherheitsrelevantes ist.

Da würde ich mich aber nicht darauf verlassen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hab heute meinen Elch vom 🙂 abgeholt, er war ja eigentlich wegen der Standheizung da, auf die Frage nach der Probefahrt und Begutachtung des Fahrwerkes teilte mir der Meister nur mit das der Mechaniker heut nicht da ist, ich solle doch am Montag nochmal anrufen, tolle Sache!🙂😕
Aber ich denke mal, da der Meister auch nix wußte, wird wohl nix zu beanstanden gewesen sein, aber mal schauen was der Mechaniker am Montag sagt, ich werde berichten...
Euch allen ein schönes Wochenende!

Guß, Henning

So..., wie erwartet sagte mit der Mechaniker vom 🙂 heute er hätte nichts feststellen können 😠
Also bleibt mir jetzt nur noch die Meinung meines Kumpels der eine eigene freie Werkstatt hat, da werde ich mal einschauen wenn er wieder da ist, ich berichte...

Gruß, Henning

Ha!
Ich habe den Fehler gefunden!
Ihr werdet es nicht glauben...

Heut war ich bei meinem Kumpel in der Werkstatt um die Winterreifen raufzuziehen und noch einen Ölwechsel zu machen.
Ich erzählte ihm nochmals meine Leidensgeschichte, nach einer kleinen Runde bestätigte er ein rütteln und klopfen im Bereich des Vorderwagens, konnte es aber auch nicht einordnen.
Als der Wagen auf der Bühne war nochmal die üblichen Verdächtigen kontrolliert, nichts...😕
Naja gut, denn erstmal Ölwechsel machen und weiter grübeln...
Ich schraub gerad den unteren Motorschutz ab... da kommen mir doch glatt 2 fast Tennisball große Steine entgegen und ein halbes Mardernest 😰
Drecksviecher! Da hat sich das Viech es doch schön gemütlich gemacht in meinem Motorraum und als Inneneinrichtung die Steine reingeschleppt 😠
Kleine Ursache, große Wirkung..., nachdem ich die Steine gesehen hab, war mir auch sofort klar wo das Geräusch herkommt.
Jetzt ist Ruhe im Karton.
Schade nur das ich da so´n Mistviech drin habe, der würd ja bestimmt wieder kommen, nicht das der noch was anderes kaputt macht.
Das ist auch der erste Wagen wo ich einen Marder drin habe, sonst sind die Viecher in die Auto´s vom Nachbarn.
Ein richtig gutes Mittel gibt es da wohl nicht, oder?

Gruß, Henning (der froh ist das es nicht mehr klappert, aber nun Angst um seinen Elektrik und Gummiteile hat 🙁 )

Hi,
Fremdkörper im Volvo verursachen Klappergeräusche? Irgendwie erinnert mich das an die Geschichte von der Bonbondose 🙂
Aber erstmal herzlichen Glückwunsch dazu, dass die Ursache gefunden wurde!
Von etwaigen "Marderschäden" würde ich mich nicht beeindrucken lassen, sie haben ja offenbar noch nichts weggefressen, sondern dem Wagen eher etwas hinzugefügt 😉

Ähnliche Themen

Bei meinem S 80 sind die gleichen Probleme aufgetaucht. Nun habe ich nach dem Ausbau der Bremstrommel festgestellt, daß sich der untere Belag von dem Bremsbacken gelöst hatte. Nach dem Einbau neuer Bremsbacken sind die Geräusche weg.MfG
MfG boehringer114

was heißt poltrig?

sind da die geräusche gemeint oder das einfederverhalten?

wenns nur die geräusche sind, dann tippe ich auf ein centteil, nämlich die gummiauflager der federn auf dem federteller. sind die verschlissen, dann wankt die feder metall auf metall und das überträgt sich über die karosserie und macht polternde geräusche. ein cent teil.

oft verschlissen, wenn getauscht, kein vergleich.

Hmmm, nach meiner Wahrnehmung war doch das Problem vom TE bereits gelöst? Trotzdem guter Hinweis, das Volvo-Fahrwerk macht ja gern aus den unterschiedlichsten Gründen auf sich aufmerksam... 😉

oooops, ja übersehen!

war bei meinem xc70 so, die gummiteile waren durchgewalkt, daher lag die feder metall auf metall auf .... nach laaaaanger suche kam mein landmasschinenmechaniker drauf. ausgewechselt und jetzt ist ruhe.
wäre nie drauf gekommen, dass das polternde geräusch ein reiben ist. dürfte sich verspannen und wenn es sich löst, rumpelts.
normal ist das im stand nicht feststelbar, selbst bei entlasteten rädern findet man das nur, wenn man direkt danach sucht, weil außen der gummi noch intakt scheint aber die feder in der mittelrille schon durchschaut.

zum thema marder, als jäger weiß ich, dass der beste schutz gegen marder, außer natürlich der elektrische "weidezaun, ist, unter das auto, dort wo man immer steht, einen maschendraht unter das auto zu legen. den viehchern ist der draht unheimlich, vermutlich verhängt er sich an den pfoten, sie gehen nicht drauf. aus lauter wut scheißen sie allerdings dann anfangs rund um den aufgelegten draht. also achtung sonst hat man "gold" am schuh.

Nachtrag!!
Ach ja, bei mir waren es die Querlenker.
Auf jeder Seite waren die Lager defekt.
Und das bei 210000 km, kann ich nicht verstehen :-)

Hallo liebe Gemeinde,
Ich heiße Alex und habe mich jetzt auch entschlossen
der Community anzuschließen.
Das Thema ist zwar schon länger her diskutiert worden, aber das trifft voll auf mich zu.

Wieso poltert es IMMER noch, ich weiß ech nicht mehr weiter

Ich fahre ein S60 D5. BJ 2002. KM aktuell 340tkm.
So, nun zu meinem Polter"Geist".
Wenn ich bis ca. 70km/h über Gullideckel oder kleinere Schlaglöcher bzw. über Kopfsteinpflaster fahre,
dann rumpelt und poltert es aus dem (gefühlt) rechten hinteren Bereich. Die Ursache dafür suche ich bereits seit ca. 90tkm und geschlagenen ca. 2 Jahren.
Was habe ich bei meiner suche alles gemach und getauscht, teilweise auch nur aus Verzweiflung:

Vorderachse:
Radlager, Querlenker incl. Traggelänke, Feder, Federbeinlager incl. Federteller, Spur- und Stabistangen.
Hinterachse: Kurze Stabistangen, Gummilager der quer liegenden Stabilisierungsstange, Stoßdämpfer,
Feder, Federbeinstützlager (Domlager), neue Bremsscheiben incl. Feststellbremse und der Federelemente.

Ich war schon bei mehreren Werkstätten und Fahrwerksprüfständen...... alles soll super sein......

Also wie Ihr seht, habe ich wirklich versucht, was das Poltern herbeirufen kann,
auszutauschen OHNE ERFOLG.
Das Poltern macht mich Wahnsinnig............. 😰😰😰

Zudem ist mir auf der rechten Seite (hinten) ein etwas größerer Abstand (Rad - Radhauskante)
aufgefallen (ungefähr zu der Zeit als die ganze Tauscherei angefangen hat).
Die Werkstätten meinten jedes mal "Das sind die Federn...." naja, habe den zweiten Satz Federn drin.

HIIIIIILLLLLFFFEEEEEE.

Und nein, ich bin kein Ebay-Schnäppchenjäger. Alles Markenartikel !

zur marderproblematik

es gibt nur 2 mittel, die gegen das einwandern von mardern in das auto helfen.

1. elektrozaun im motorraum

2. dort, wo man parkt zu hause maschendraht auflegen, wo der marder einsteigen könnte
aber vorsicht, der marder ist dann urgrantig, weil er traut sich nicht draufzusteigen, weil er sich mit den pfoten verhängt, das ist ihm unheimlich, er scheißt dann aus protest rund um das auto hin, also nicht reinsteigen ;-)

für schäden brauchts 2 männliche marder. warum beißt ein marder in schläuche und gummis, weil ein revierfremder marder dort markiert hat. dann beißt der anderer aus wut hinein.
hat man zu hause einen marder, der markiert, dann beißt der marder auf dem parkplatz bei der arbeit und markiert drüber und umkehrvert.

also, am billigsten zuerst mal zu hause mit maschendraht versuchen.

ein tipp von einem jäger, der die mistviecher gut kennt. ;-)

zu den federn, sie wanken in den federtellern, das macht ein knarrendes oder polterndes geräusch.
abhilfe so ein gummi von skandix, das zeug hält aber nur ca 10kkm, dann ist es wieder durch und der spaß beginnt von neuem.
inzwischen geb ich so klebriges white grease auf die federenden, seither ist ruhe, muss aber immer wieder erneuert werden.

Es gibt NICHTS! rein weg gar nichts, was einen Marder dauerhaft abschreckt!
Ausser Strom in entsprechender Stärke, was aber verboten ist, da die Nager unter Naturschutz stehen!
Wenn es etwas anders gäbe, unsere Firma hätte es bereits angeschafft! Garantiert!
Drahtnetz ist nur temporär unheimlich, gleiches gilt für alle anderen bekannten Mittel.
Es muss ein stetig wechseldes "Übel" sein das der Pelzträger nicht mag,
denn die Viecher sind gelehrig und gewöhnen sich sehr schnell an Veränderungen und verlieren entsprechend schnell ihre Hemmungen.
Und wenn ich mir so manchen Marderschaden angesehen habe, habe ich den Verdacht bekommen,
dass sie einige Gummimischungen lieben, wie Kinder Kaugummis. Alles feinstens zerhäxelt, sieht immer toll aus, alles voll Gummi"späne".
Ist jedes Mal ein Paket Unterdruckschläuche vom VAG-Hdl. für´n guten Hunni fällig.

In Sachen Poltern: Lass mal die Auspuffaufhängung prüfen, aber im eingefederten Zustand mit 2 Insassen auf der Grube, oder der 4-Ständerbühne.
Hat schon manchen Poltergeist überführt.

Auspuff ist ja links (zumindest bei mir) aber das Poltern kommt zu 80% rechts. Als ich die Anhängerkupplung dran gemacht habe, da habe ich den Topf hin und her gewackelt. Wäre mir aufgefallen wenn da was faul wäre.

Mit der Zeit kann man es auch über links hören, also wenn ich mit links über Bodenlöcher fahre.
Bei ganz ganz feinen Bodenunebenheiten wie z.B. Baumwurzeln die durch den Asphalt wollen, ist es am deutlichsten.
Fühlt sich an als wäre ein das Radlager absolut im Eimer...... ist aber Bombenfest und macht auch sonst keine Geräusche.
Ich habe ganz stark die Vermutung das sich irgend ein Gummilager der Hinterachse verabschiedet hat, jedoch sollten doch die Meister es finden sollen....
Zudem ist mir auf der rechten Seite (hinten) ein etwas größerer Abstand (Rad - Radhauskante) im Vergleich zur linken Seite aufgefallen. Ich denke es hängt irgendwie zusammen.
Habe aber keine Idee mehr.

Zitat:

@Mal4i6ka schrieb am 9. Juni 2015 um 16:30:02 Uhr:


Hallo liebe Gemeinde,
Ich heiße Alex und habe mich jetzt auch entschlossen
der Community anzuschließen.
Das Thema ist zwar schon länger her diskutiert worden, aber das trifft voll auf mich zu.

Wieso poltert es IMMER noch, ich weiß ech nicht mehr weiter

Ich fahre ein S60 D5. BJ 2002. KM aktuell 340tkm.
So, nun zu meinem Polter"Geist".
Wenn ich bis ca. 70km/h über Gullideckel oder kleinere Schlaglöcher bzw. über Kopfsteinpflaster fahre,
dann rumpelt und poltert es aus dem (gefühlt) rechten hinteren Bereich. Die Ursache dafür suche ich bereits seit ca. 90tkm und geschlagenen ca. 2 Jahren.
Was habe ich bei meiner suche alles gemach und getauscht, teilweise auch nur aus Verzweiflung:

Vorderachse:
Radlager, Querlenker incl. Traggelänke, Feder, Federbeinlager incl. Federteller, Spur- und Stabistangen.
Hinterachse: Kurze Stabistangen, Gummilager der quer liegenden Stabilisierungsstange, Stoßdämpfer,
Feder, Federbeinstützlager (Domlager), neue Bremsscheiben incl. Feststellbremse und der Federelemente.

Ich war schon bei mehreren Werkstätten und Fahrwerksprüfständen...... alles soll super sein......

Also wie Ihr seht, habe ich wirklich versucht, was das Poltern herbeirufen kann,
auszutauschen OHNE ERFOLG.
Das Poltern macht mich Wahnsinnig............. 😰😰😰

Zudem ist mir auf der rechten Seite (hinten) ein etwas größerer Abstand (Rad - Radhauskante)
aufgefallen (ungefähr zu der Zeit als die ganze Tauscherei angefangen hat).
Die Werkstätten meinten jedes mal "Das sind die Federn...." naja, habe den zweiten Satz Federn drin.

HIIIIIILLLLLFFFEEEEEE.

Und nein, ich bin kein Ebay-Schnäppchenjäger. Alles Markenartikel !

Deine Antwort
Ähnliche Themen