Wieso poltert es immer noch, ich weiß nicht mehr weiter

Volvo V70 2 (S)

Irgendwie poltert mein Elch immer noch bei Unebenheiten, auf der Autobahn nicht zu hören, aber bei langsamer Fahrt und schlechter Straße ist er doch ziemlich polterig und zudem empfinde ich die Hinterachse als ziemlich hart.
Vorne habe ich schon die kompletten Querlenker und Federbeinlager getauscht, hinten sind neue Nivomaten reingekommen (sind die neu so hart??).
Beim meinem Kumpel (Dekra-Prüfer) auf der Bühne haben wir die Koppelstange und Tragelenke auf Spiel geprüft, aber alles in Ordnung.
Wenn ich im Passat 3bg von nem Freund mitfahre habe ich das Gefühl das der viel sanfter ist.
Was kann ich noch machen?
Bilde ich mir das nur ein, oder ist der V70 einfach n bissel härter und lauter als z.B ein VW oder Audi?

Gruß. Henning

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Exxon Valdez



Doch selbst der TÜVer vor 2 Monaten hat mir ohne Mängel die Plakette erteilt. Habe also die Gewissheit, dass es nichts Sicherheitsrelevantes ist.

Da würde ich mich aber nicht darauf verlassen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Bei meinem S 80 hatte sich ein Bremsbelag der Trommelbremse (Handbremse) gelöst und hatte ein solches Poltern verursacht. Nach dem Einbau neuer Bremsbacken war Ruhe.

Tja - die Polterproblematik... 🙄 Ein leidiges Thema von dem wohl früher oder später kein Elch unserer Platform verschont bleibt!

In den meisten Fällen hilft (so ziemlich in dieser Reihenfolge):
1) Querlenker(-Buchsen)
2) Koppelstangen vorne / hinten
3) Domlager
4) Stossdämpfer

Hier kann/will überall auch der Volvo-Händler noch helfen. In den allermeisten Fällen hat sich das Poltern dann auch verabschiedet, oder haltet sich so in Grenzen, dass es vom Elchtreiber nicht mehr wargenommen wird. Schliesslich ist das ganze oft ein schleichender Prozess...

Kniffliger wird es, wenn das Poltern mit dem oben erwähnten Reparaturen nicht behoben wird. Dann sind auch die meisten Volvo-Werkstätten überfagt - schliesslich bewegen wir uns dann nicht mehr im 0815 Bereich des "neu durch alt ersetzen Spiels" 🙄

Die HA hat (besonders beim AWD) ebenfalls einige Buchsen und Lager die man tauschen kann. Aber oftmals ist es auch dort mit neuen Koppelstangen, Federbeinaufnahmen und allenfalls neuen Dämpfern getan. Wie vorher auch schon erwähnt worden ist, kann man dann noch diese Gummi-Kappe nachkaufen, falls dann immer noch nicht Ruhe ist.

Wenn's dann noch poltert (und natürlich reden wir beim Austausch der Teile von Markenprodukten), wird's schwierig. Meistens ist dann nehmlich der Fehler nicht mehr beim Fahrwerk zu suchen, sondern bei einem anderen Poltergeist. Angefangen bei nem losen Reserverad, über Auspuffhalterungen, bis zu gelösten Handbremsbelägen. Die Liste ist lang...

ABER - ich glaube du gibst dir selbst schon die Lösung! Dein Elch ist hinten links höher als rechts? Da sollte dir das Lichtlein schon lange aufgegangen sein! Entweder ist irgendwo ein falsches Bauteil verbaut worden, oder der Dämpfer an sich ist platt. Das es dann Poltert ist kein Wunder - schliesslich spricht der dämpfer dann viel zu leicht/schnell/weich an und erzeugt somit eine art von Flattern. Dies zeigt sich gerne mit einem polternden Geräusch. Vorne erkennt man einen defekten Stossdämpfer oft am poltern und gleizeitigem zittern im Lenkrad beim Überfahren von Unebenheiten...

@Volvo-Friend
Ich habe kein AWD und die rechte Seite ist etwas höher (ca. 1cm-2cm).
Habe schon auch mal den gesamten Kofferraum ausgeräumt. Es kommt von rechts, aber weswegen??

Das ist alles schön und gut.
Als ich das Poltern zum ersten mal bemerkt habe, da ist mir der Höhenunterschied aufgefallen. Dabei habe ich ein defekten rechten Dämpfer entdeckt (keine Dämpffunktion mehr). Hab mich natürlich gefreut und dachte "JAWOHL das ist es".
Nix war.
Neue Dämpfer von Monroe rein -> Poltern und Abstand blieb.
Neue Gummidämpfer an der quer liegenden Stabilisirungsstange -> Poltern und Abstand blieb.
Neue Koppelstangen rein -> Poltern und Abstand blieb.
Neue Domlager-> Poltern und Abstand blieb.
Neue Bremsscheiben incl. Handbremse und Spannelemente -> Poltern und Abstand blieb.
Neue Federn von Monroe -> Poltern und Abstand blieb.
Beim Anhängerkupplung Montieren und nochmal beim Achsvermessen Auspuff geprüft. Alles fest.
War beim Stoßdämpfer und Fahrwerksprüfung -> Alles fest.
Beim ganz hartem drauf schlagen gegen Hinterrad (rechts natürlich) kann man dann doch leicht das Poltern hören. Wenn man dabei eine der Stabistangen mit der Hand berührt, hört man nix mehr. Das macht mich wahnsinnig, da ist aber alles neu !!!!

Mir ist jetzt beim Schreiben noch eingefallen, wie fest muss der Federteller auf der Feder sitzen? Rein optisch haben die noch sehr gut ausgesehen. Und der Sitz war jetzt auch nicht gerade locker. Zumindest konnte ich die Feder im entspanntem Zustand nicht im Teller drehen.

Es ist wirklich etwas sehr spezielles. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn jemand berichten kann, der mal die Achse komplett abgenommen hat. Was steckt da sonst drin was mir das Leben schwer machen könnte.
P.s. Große Buchsen in den Hebeln sehen auch fest aus (Brechstangentest :-))

Ich hatte ein ähnliches Problem.
Es war einen Schotterstein, der im Achsschenkel unten hinten rechts zwischen der Feder und dem
unteren Federteller eingeklemmt war. War so gut wie nicht zu sehen und hat genau diese metalischen
Geräusche hervorgerufen. Manchmal eingeklemmt - nichts zu hören. Bodenwelle, Stein locker - klappern. Das war eine Katasrophe.
Ich hatte erst den Auspuff im Verdacht. Dann Domlager erneuert, und und und....
Auto auf die Bühne, 5 oder 10KG-Hammer leicht von unten gegen den Reifen schlagen.
Eine zweite Person muss das Geräusch dann lokalisieren. So haben wir es gefunden.
War der Tipp eines alten Meisters.

Ähnliche Themen

@S60D5+ Das klingt doch sehr speziell. Ich werde mal diese Stellen genauer betrachten.
Denkst du es könnte mir entgangen sein, als ich die federn getauscht habe?? Ich hatte dabei den ganzen "Arm" wo am Ende dann die Feder sitzt, draußen.

P.s. Hattest du auch kleinen Höhenunterschied?? Manchmal ist der bei mir etwas größer und dann wieder kleiner.

Bei mir poltert die Handbremse trotz neuer Beläge (original Volvo). Hab auch lange gesucht danach. Auch schon Handbremsseil gewechselt - dieses könnte wegen ausgerissener Fasern einseitig schwergängig sein. War es aber nicht. Komplette Mechanik wurde auch schon gereinigt und ist leichtgängig. Wenn da nicht beide Seiten gleich viel Federkraft über das Bremsseil nach vorne bringen führt das dazu, dass über die Bremsseile nur mehr eine Seite genügend vorgespannt ist. Die zweite Seite poltert dann beim Kanaldeckelüberfahren.

Bei mir können es eigentlich nur mehr die Rückholfedern sein. Die kommen beim nächsten Radwechsel dran. Der Rest ist schon getauscht.

Wenn man's mal weiß, dann ist dieses Problem leicht zu lokalisieren - einfach an der Straßenstelle wo es immer poltert ganz leicht die Handbremse ziehen. Nicht bremsen, nur das Seil ein bisschen spannen (weniger als die erste Raste) reicht. Ob es bei dir das Gleiche ist, kannst du ja nun leicht testen.

Genialer Tipp. Werde es auf jeden Fall heute aufm Heimweg ausprobieren.
Danke erstmal.

Zitat:

@Mal4i6ka schrieb am 10. Juni 2015 um 11:45:23 Uhr:


@S60D5+ Das klingt doch sehr speziell. Ich werde mal diese Stellen genauer betrachten.
Denkst du es könnte mir entgangen sein, als ich die federn getauscht habe?? Ich hatte dabei den ganzen "Arm" wo am Ende dann die Feder sitzt, draußen.

P.s. Hattest du auch kleinen Höhenunterschied?? Manchmal ist der bei mir etwas größer und dann wieder kleiner.

Sorry, das hab ich überlesen. bei mir war der Stein unten im Federteller, quasi zwischen

der Feder und dem Teller/ Achsschenkel unten. Wenn Du die Feder draussen hattest,

dann hättest Du da was gesehen, wenn ein Fremdkörper da gewesen wäre.

Aber teste mal die Hammermethode.
Man kann eben sehr gut auf der Hebebühne das Geräusch nachstellen und lokalisieren.
Ansonsten gibt es in guten Werkstätte, oder beim TüV 4-Säulenbühnen mit solchen
hydraulischen Platten, wo Du mit den Rädern drauf fährst. Die Platten werden dann
seitlich hydraulisch ein paar Zentimerter hin und her bewegt. Dann sieht man auch sofort, ob irgendwo Spiel in einem der Gelenke der Achse ist.

http://rotary.automechatronik.com/product/372103

Beim Fahren weis man ja nicht wirklich, wo es her kommt.
Von innen kann man es nur erahnen.

Wenn man nicht mal weiss, wie fest ein Federteller sitzen soll,
dann sollte man solche Reparaturen besser den Fachleuten überlassen!
Dann klappert´s und poltert´s mit etwas Glück auch nicht.
Und wenn ich schon merke, dass nix mehr poltert, wenn ich den Stabi, bzw. die Koppelstange festhalte, dann habe ich doch den Übertäter gefunden: Entweder Neuteil defekt, oder Verschraubung nicht fachgerecht angezogen.

@KJ121 Ohje, hat echt nicht lange gedauert bis ich auf so ganz schlaue Leute treffe.

Bevor man ein Kommentar zur einer Sache abgibt, sollte man die Vorgeschichte zumindest mal lesen!!!
Und solange man nicht weis, wer auf der anderen Seite des Bildschirmes sitzt, sollte man mit
"Wenn man nicht mal weiss, wie .........." ganz sachte durch die Runde schmeißen!

Wenn ich schreibe "wie fest muss der Teller sitzen", dann heißt das nicht das ich zu blöd dazu bin, Reparaturen durchzuführen. Ich mache das selber NICHT um Geld zu sparen, sonder weil ich es gewissenhafter und fehlerfreier als die meisten Werkstattangestellten mache (und da spreche ich aus mehrfach eigener Erfahrung, so wie einige hier bestimmt auch). Das ich alles mir erdenkliche (ohne Hinterachse komplett raus zu nehmen) geprüft (teilweise mehrfach) und ersetzt habe, bei einigen Werkstätten war, bei einer extra Prüfstelle mit 4-Säulenbühnen mit solchen hydraulischen Platten war und beschreibe, dass das einzigste was nicht neu, ist die Federteller sind und sage das die fest waren (habe BIS JETZT NOCH KEINE NEUEN montiert gehabt, möglicherweise muss man die ja drauf quetschen?), dann brauche ich nicht so ein extrem schlaues Kommentar!

Die 0815 Fehlersuche mit "Standardteil raus und rein" ist schon lange abgeschlossen.
Einige Teile wurde nicht nur einmal getauscht (auf Verdacht das die neuen defekt sein könnten).
Es geht um spezielle Sachen, wie z.B. das mit dem Handbremsseil (wie es "i.m.rafiki" beschrieben hat!).

Zitat:

@Mal4i6ka schrieb am 10. Juni 2015 um 16:56:56 Uhr:


...
Die 0815 Fehlersuche mit "Standardteil raus und rein" ist schon lange abgeschlossen.
Einige Teile wurde nicht nur einmal getauscht (auf Verdacht das die neuen defekt sein könnten).
Es geht um spezielle Sachen, wie z.B. das mit dem Handbremsseil (wie es "i.m.rafiki" beschrieben hat!).

Okay - Spezielle Situationen, erfordern spezielle Lösungen - soweit verstanden 😉

Hanbremsseil wär ne möglichkeit, musst du testen. Ich frag mich halt, wie laut das sein kann - aber das empfindet halt eben jeder auch anders, was die Sache nicht leichter macht.

Was mich immer noch stutzig macht ist der Höhenunterschied von links & rechts 😕
Ich gehe mal aufgrund deiner Aussagen bezüglich sauberem arbeiten davon aus, dass du immer - bei allen Teilen - beidseitig getauscht hast, oder? Es kann somit ausgeschlossen werden, dass irgendwo, irgendwie, ein teil nicht 100% für deinen Elch bestimmt ist, bzw. dir was "falsches" geliefert worden ist?

Hat der Elch mal einen Treffer gekriegt? Sodass sich irgendwo was so verzogen hat, dass dieser Höhenunterschied entstanden ist und somit auch passende Teile auf einer Seite nicht ganz "passen"?

Vielleicht zu weit her geholt, aber da du doch einen mehr als überdurchschnittlichen Polterelch zu haben scheinst, weiss man ja nie... 😉

Evtl. falsche Feder hinten rechts, oder aber nicht paarweise getauscht. Selbst wenn es die richtige ist, erschlafft die mit den Jahren. Da kann es schon sein, das eine Neue, einem auf einer Seite etwas mehr Bodenfreiheit beschert.

Das ist auch meine Haupsorge. Natürlich habe ich beidseitig getauscht. Von einem Treffer wüsste ich nichts. Habe den mit 167.000km gekauft. Hat nun 342.000km drauf. Zu Beginn war da nichts. Volvo sagte das es an den Stoßdämpfer liegt. Diese wurden ersetzt (einer war tatsächlich defekt, ist auch der Grund warum ich den Versatz gemerkt habe). Dann angeblich falsche Federn. Die hatte der Vorbesitzer getauscht gehabt. Dachte also auch *jawohl* der hat falsche rein. Habe wiederum Verhältnismäßig teuersten Standardfedern gekauft (alle 4 gleich). Naja laut Volvo gibt es nichts anderes :-/ deshalb dachte ich das im Forum sich bestimmt einer findet, der an etwas denkt, an was noch keiner gedacht hat. Ich bin mir fast sicher, dass es zusammen hängt.

Noch was, ist jemandem von euch ein Fall bekannt, bei dem das Radlager defekt war ABER keinerlei spiel hatte und auch das Rad schön ausrollt (wenns hängt)? Ich überlege nämlich die Radlager noch zu tauschen. Wobei es nur das poltern erklären würde. Rein Frequenzmäßig hört sich das schon nach denen an aber halt wieder seltsamerweise nicht Geschwindigkeits aabhängig.

Was die Lautstärke anbetrifft, man muss die Musik recht laut machen damit man es nicht hört.

@i.m.rafiki, also ich habe es mit der Handbremse ausprobiert -> :-( kein Ergebnis (auch wenn man leich und auch etwas stärker die Handbremse zieht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen