Wieso kann das CDC40 kein MP3!?!
Möchte mal wissen, was die sich dabei gedacht haben? Gute Lautsprecher und etwas Power im Radio, und dann kann es kein MP3.
Das CD30 ist keine Alternative, oder?
Gruß Chmeee
31 Antworten
Ja sie haben ja 5 Watt mehr RMS.
Re: Dummschwätzer!
Noch eine Möglichkeit: Wer einen Subwoofer einbaut, kann sich diesen direkt im Radio einbinden lassen (durch tech2) und hat dann die Möglichkeit des wahren Hörerlebnisses.
Das hat mir mein FOH erzählt und ist auch schon hier im Forum erwähnt worden.
Gruß
neutralo
der sich dann allerdings am Ende für das CDC70 NAVI entschieden hat. Gibt es eigentlich einen speziell für dieses System passenden Subwoofer oder kann man da irgendeinen nehmen? Hat sich ein CDC 40 Besitzer so ein Ding schon eingebaut oder einbauen lassen?
Die LAutsprecher sind genauso wie die Radios selbst von Blaupunkt. geh am besten mal auf deren Page und guck dir an was sie im Programm haben. Du wirst allerdings um eine Endstufe nicht herum kommen wenn du nen Woofer nutzen willst.
Hi zusammen,
hat von Euch sich den einer schon mal Gedanken gemacht, warum das CDC40 Opera 5 Ausgänge hat ? Also einen Subwoofer steuert es nicht an, bleibt also nur der Center-Speaker. und schon scheint das Rätsel gelöst. Die Impedanz der Lautsprecher ist aber sowohl bei den Normalen als auch bei den Uplevel-Lautsprechern gleich. und verwendet Opel schon seit geraumer zeit nur 4 Ohm.
Ach ja, das Hauptthema war doch eingetlich: Warum hat das CDC40 Opera kein MP3 ?
Macht im Verbau mit einem CDC keinen Sinn. Denn dann müßte der CDC ja auch MP3 können und dann hätte man ja bis zu 60 h Musik im Auto.
Mal schauen wann die "Boys from the ITDC" hier umdenken.
Grüße aus dem Westerwald
Audioman
Ähnliche Themen
Das CDC40 hat kein MP3, weil es auf guten Klang ausgelegt ist. Und MP3 ist numal eine komprimierte und somit verlustbehaftete Musik. Die Boxen des CDC40 klingen eindeutig kräftiger als die des CDC30. Merkt man besonders dann, wenn man es mal etwas lauter macht, da stoßen die CDC30 Boxen viel eher an ihre Grenzen als die des CDC40 (ohne es mit der Lautstärke zu übertreiben). Und DAB ist schon eine feine Sache, wenn man genug Sender zur Auswahl hat.
Hi zusammen,
sorry, aber jetzt muß ich doch etwas schmunzeln. Das Ergebnis mehrerer Reihenuntersuchungen zeigt eindeutig, daß imFahrbetrieb selbst geschulte Hörer keinen Unterschied zwischen normaler CD und MP3 CD wahrnehmen können (Vorraussetzung Bitstream ist nicht zu niedrig. Im Kompremierungsverhältnis von ca. 8 zu 1 (bezogen auf die Datenmenge zw. Original und MP3) sind diese Unterschiede selbst bei Klassik mit Grundpegel von -20 dB, also dem sogenannten Referenz CD-Pegel, sind keine Unterschiede wahrnehmbar. Wie gesagt im Fahrbetrieb. Das Motorbrummen und die Laufgeräusche tuen ihr Übriges.
Aber warum ist DAB so gut ? Ist ja auch nicht besser als MP3, im Gegenteil, im Vergleich zu MP3 benötigt es wesentlich mehr Datenbytes und wie hier schon gesagt, wo gibt es eigentlich noch DAB ? Der Osten ist schon fast DAB frei und im Westen haben die meisten Kommerziellen schon wieder abgeschaltet.
Grüße aus dem Westerwald
Audioman
DRM will replace DAB !!!
Zitat:
Original geschrieben von AudioMan
Aber warum ist DAB so gut ? Ist ja auch nicht besser als MP3, im Gegenteil, im Vergleich zu MP3 benötigt es wesentlich mehr Datenbytes und wie hier schon gesagt, wo gibt es eigentlich noch DAB ? Der Osten ist schon fast DAB frei und im Westen haben die meisten Kommerziellen schon wieder abgeschaltet.Grüße aus dem Westerwald
AudiomanDRM will replace DAB !!!
hallo audioman. lange bist du in sachen dab ruhig gewesen, jetzt aber erzählst du diesbezüglich wieder einmal schwachsinn. dabei hatte ich dich bereits die letzten male darum gebeten, dich selbst erst mal schlau zu machen.
DRM wird DAB nicht ersetzen, aber bereichern. dass der osten DAB-frei ist, ist schlicht und einfach völlig falsch. auch wenn du diese unwahrheiten über dab noch zig mal von dir gibst: sie werden nicht richtiger. ich empfehle an alle die links in meiner signatur, wo es kompetente und verlässliche infos über DAB gibt.
back to topic: das cdc 40 opera kann als opelradio kein dab, als blaupunkt erstausrüsteroriginal (ehu 5) schon. hab deshalb dort wegen "update" nachgefragt, doch blaupunkt hält sich bedeckt:
"Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihre E-Mail. Für die Automobilhersteller produzieren wir nach deren spezifischen Vorgaben Autoradios und Navigationskomponenten. Diese serienmäßig verbauten Geräte sind mit unseren Handelsgeräten nur bedingt zu vergleichen. Wir bekommen keine Informationen, welche Hard- und Software-Stände in die verschiedenen Fahrzeuge eingebaut werden. Vertagsgemäß werden deshalb Garantie und Service von Ihrem Automobilhersteller übernommen. Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Vertragshändler."
von opel werden wir darüber bestimmt nichts erfahren...
grüße, pfreud01
Hi pfreud01,
wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
............... jetzt aber erzählst du diesbezüglich wieder einmal schwachsinn. dabei hatte ich dich bereits die letzten male darum gebeten, dich selbst erst mal schlau zu machen............
Gleiches gilt für dich.
............... das cdc 40 opera kann als opelradio kein dab, als blaupunkt erstausrüsteroriginal (ehu 5) schon. hab deshalb dort wegen "update" nachgefragt, doch blaupunkt hält sich bedeckt................:
So einen Schwachsinn habe ich schon länger nicht mehr gelesen.
Wenn du in der Lage bist zu lesen, dann schau dir mal eine Astra Preisliste an.
CDC40 Opera - Bestellschlüssel UCK
Digitaler Radioempfang DAB - Bestellschlüssel UBT
Was redet ihr Euch denn da wieder gegenseitig nieder? ;-) Also mein CDC40 hat DAB und das funzt. Im Osten (Beispiel Thüringen/Sachsen) bekomme ich mehr DAB Sender rein als in Hessen. Und bei letzterem Bundesland muss ich sagen, dass seit Anfang Dezember 2 weitere DAB Sender hinzugekommen sind. DAB stirbt also nicht aus, vor allem nicht im Osten. Beneide die Thüringer schon um ihr DAB Angebot... ;-))
Hi zusammen,
ach ja mein Freund pfreud01 hat mal wieder zugeschlagen.
Warum wirst Du eigentlich immer so aggressiv ? Hättest du recht würdest, du nicht so aggressiv und so schlecht gelaunt anworten.
Zitat: back to topic: das cdc 40 opera kann als opelradio kein dab, als blaupunkt erstausrüsteroriginal (ehu 5) schon.
Das würde ja heißen: Die Band-Leute von Opel würden die DAB Funktionalität per Codefileprogrammierung deaktivieren. Jetzt wirds lächerlich. Weiter sagst Du: Das Erstausrüster-Original der EHU 5 von Blaupunkt schon. Das Erstausrüsteroriginal und die am Band verbaute Version sind identisch ! Peinlich, oder vermarktet da jemand ein über Opel-Teile-Nummer und OEM Lieferverträge geschütztes Eigentum der GM Motors Europe auf einem nicht erlaubten weg ?
Also Vorsicht ist wohl hier geboten. Ich werde mal bei den Herren Kalz und Kollegen nachfragen, ob die sich diesem Tatbestand bewußt sind.
Ach ja, kleine Frage am Rande: Wo bleibt eigentlich die Off-Board Navi (EHU 3 a,b,c). Sorry, wie du siehst steck ich sehr tief in der Materie und in der Spec drin. Würde sogar fast behaupten, die Mehrzahl der Radiospezifikationen stammt aus meinen Händen.
DRM hat ja gegenüber DAB und FM den entscheidenden Vorteil, dass Reichweiten von bis zu 700 km erzielt werden können. Das geht mit DAB noch mit FM nicht. Mal abwarten was die nächsten Wochen und die nächsten OEM Quotes bringen werden.
Bevor ich es vergesse, ich bin nicht Angestellter von SiemensVDO, Grundig/Delphi. Auch stehe ich wohl nicht auf der Pay-Role von Blaupunkt, wie manch anderer der hier doch arg Werbung für die Hildesheimer machen.
Grüße aus dem Westerwald
Audioman
Ihr habt ja echte Sorgen über Weihnachten.
Ich denke hier liegt zum Teil ein Missverständnis vor, hier gehts ja um MP3 im CDC40, das es DAB kann, ist ja unbestritten (siehe Preisliste... oder einfach mal in so ein Auto setzen, das hilft ab und zu...).
Ich persönlich finde, es ist einfach ein Fehler auf der Hersteller-Website.
Warum hat ausgerechnet das "klanglich hoch positionierte" Radio noch kein MP3? Wenn ihr mich fragt, damit das Ding nicht zu teuer wird. Der Aufpreis ist ohnehin in keiner Relation zum Material, insofern sind die Radios mit den meisten Features auch die teuersten, egal, was diese Features nun wirklich kosten.
Warum also "innenvergoldete" Radios einbauen, wenn man das "Gold" auch einfach weglassen kann?
Ob, wie, wann, was.... völlig egal. Es wurde ein Auto ohne MP3-Funktionalität bestellt, es wird ein solches geliefert. Mal abgesehen ist auch niemand daran interessiert dies zu ändern, somit gibts auch keine Infos darüber, was die Chancen beträchtlich schmälert.
MfG BlackTM
DAB über das CDC40 Opera funktioniert über ein externes Modul. Das CDC40 hat an der Rückseite 3 Pins, über die mit der DAB-Box kommuniziert wird. Vor den Woodstock DAB 52 (DAB-Modul im DIN-Formatgerät integriert) hatte Blaupunkt selber nur diese Box-Lösung im Angebot (D-Fire01, Hannover 106).
Diese "Box-Lösung" hat durchaus Vorteile. So bietet JVC fast alle seiner Autoradios mit DAB-Control an. Diese können mit einer Box zu etwa 100 EUR mit DAB nachgerüstet werden (fehlt nur noch die Antenne).
Unter technischen Daten des EHU-5 steht "DAB-Control", also wird DAB optional über ein externes Gerät angeboten (ähnlich wie die D-Fire damals zum Stockholm/Toronto/Sydney). MP3 ist da auch aufgelistet und 3*20W-Verstärker (oder hat sich da bei Blaupunkt ein Tippfehler eingeschlichen??). Das EHU-5 (so wie es beschrieben wird) würde ich glatt ohne wenn und aber bestellen - denn beim CDC40 fehlt einfach MP3 (das auf Klang ausgelegte System ist für mich keine Begründung, da MP3s mit 192 kBit/s auch ordentlich klingen und ich meine MP3s auch mit 320 kBit/s encodieren kann) und beim CD30 MP3 fehlt mir DAB. In diesem Sinne würde ich nicht auf mein Woody53 verzichten wollen...
Hierzulande ist das Marketing und die Umsetzung für DAB sehr dürftig. Immerhin sind nahezu 80% Deutschlands DAB-mäßig abgedeckt. Die meisten "weißen Flecken" existieren in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Gruß
Harry H.
Hat denn jemand schon mal an Blaupunkt gemailt. Ich habe übrigens auf der Seite auch schon mal einen Fehler entdeckt. Die scheinen die technischen Daten nicht sehr sorgfältig überprüft zu haben. Nach Anfrage hatten sie diese aber bei mir geändert.
Zitat:
Original geschrieben von pinguin98
Unter technischen Daten des EHU-5 steht "DAB-Control", also wird DAB optional über ein externes Gerät angeboten (ähnlich wie die D-Fire damals zum Stockholm/Toronto/Sydney). MP3 ist da auch aufgelistet und 3*20W-Verstärker (oder hat sich da bei Blaupunkt ein Tippfehler eingeschlichen??).
Das ist ja interessant, daß dort in der Beschreibung auch MP3 steht. ALSO, wer hat das CDC40 Opera in seinem Auto und testet mal, ob es doch eine MP3-CD abspielen kann 🙂
Es war tatsächlich der Fehlerteufel! Wie Blaupunkt mir soeben mitgeteilt hat, hat das EHU-5 keine MP3-Funktion. Der Fehler auf deren Seite wird demnächst korrigiert.
Gruß
Harry H.