wieso gehen alfa mototen kaputt???
Hallo,
ich habe einen Alfa 156 2.0 Selespeed gekauft mit Motorschaden, Pleulstange hat den Block zerschlagen, im autoscout24.de gibt es viele mit solchen Motorschaden wieso eigentlich? wieso passiert sowas? DANKE Max
Beste Antwort im Thema
Wie schon geschrieben betrifft es nur den 2.0 TS 155 PS. Ist halt ein scheiß Motor, wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein! Als ob nicht jeder Hersteller so ein schwarzes Schaf in der Produktpalette hätte.
Weiß der Teufel was mit dem Motor los ist, wurde doch schon genug spekuliert, wissen tut es keiner. NICHT KAUFEN mehr kann man dazu nicht sagen, oder erst ab 140.000 Laufleistung weil da der kritische Bereich schon überschritten ist, da die Pleuel punktgenau zwischen 90 und 120.000 reissen, bzw. die Lager einlaufen. Fahrweiße übrigens egal, die Pleuel reissen auch bei "Rentnerautos".
37 Antworten
Ich weiss nicht ganz ob ich das richtig verstanden habe, aber du hast dir einen schon defekten alfa gekauft??
Es gibt so viele weil viele den ZR nicht rechtzeitig wechsel und an service sparen. mit dem pleuel liegt wohl an einer nicht so guten konstruktion beim ts seitens alfa
aber größtensteil handelt es sich um die 155 Ps version....wohlmöglich sind dort einige Lager nicht so standhaft gewesen...aber viele Motor sind hops gegangen weil auch der Zahnriemen nicht rechtzeitig gewechselt worden ist. Alfa hat auch im nachhinein die Wechselinterwalle verkürzt.
italo
Ich habe mal gelesen das der 2.0 TS mit 155PS eine kritische mittlere Kolbengeschwindigkeit hat, daher die vielen Lagerschäden und Pleuelabrisse.
Die neueren 2.0 TS mit 150 Ps sollen standfest sein.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Ich habe mal gelesen das der 2.0 TS mit 155PS eine kritische mittlere Kolbengeschwindigkeit hat, daher die vielen Lagerschäden und Pleuelabrisse.Die neueren 2.0 TS mit 150 Ps sollen standfest sein.
Dann müsste der 150 Ps die auch habe...es ist ja der gleiche Motor....bei der 155 PS Maschine hat sich nichts verändert bezüglich Bohrung und Hub und ich denke mal die Enddrehzahl ist auch die gleiche....
Der 155 PS Motor hat nur ein anderes Motormanagment. Und der 150 PS Maschine ist die ältere...
italo
Ähnliche Themen
Wie schon geschrieben betrifft es nur den 2.0 TS 155 PS. Ist halt ein scheiß Motor, wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein! Als ob nicht jeder Hersteller so ein schwarzes Schaf in der Produktpalette hätte.
Weiß der Teufel was mit dem Motor los ist, wurde doch schon genug spekuliert, wissen tut es keiner. NICHT KAUFEN mehr kann man dazu nicht sagen, oder erst ab 140.000 Laufleistung weil da der kritische Bereich schon überschritten ist, da die Pleuel punktgenau zwischen 90 und 120.000 reissen, bzw. die Lager einlaufen. Fahrweiße übrigens egal, die Pleuel reissen auch bei "Rentnerautos".
Moin,
Beim 2.0 TS gibt es üblicherweise 3 Schadensbilder, beim Motorschaden.
Das erste ist ein Problem mit dem Pleuel ... dies betrifft im wesentlichen die 155 PS Variante, hier kommen offenbar eine stark streuende Zuliefererqualität bei den Pleuellagern und die Motorcharakteristik negativ zusammen. Betroffene Motoren verabschieden sich in der Regel irgendwo zwischen 100 und 130.000 km mit einen entsprechenden Schaden. In geringem Maße kann man über die Fahrweise und die Wahl des Motoröles entgegensteuern, eine Sicherheit gibt es aber im Wesentlichen nicht. Daher sollte man entweder den AT Motor beim Kauf einplanen, oder ein Modell das über 150.000 km hat kaufen (paradox ... aber scheint gut zu klappen *g*).
Der Hauptkiller bei übrigens allen TS Motoren ist der Zahnriemen. Ein Riss oder nicht mehr ausreichende Spannung sind die MOtorenkiller Nr. 1 bei dieser Motorenfamilie. Daher wie schon angesprochen das verkürzte Wechselintervall, welches man auch penibel einhalten sollte, manchmal scheint es als ob der Motor genau merken würde, wann er die 65.000 km seit dem letzten Wechsel überstanden hat.
Das dritte Problem, welches ebenfalls alle TS-Modelle betrifft ist eine nicht ganz perfekte Thermik. Wirklich dauerhaftes Vollgas (beinahe illusorisch in D, wir reden hier nicht von 50 km 😉 ) wird oftmals mit einem verzogenen Kopf und einer undichten Kopfdichtung quittiert. Hier kann man mit einem guten Motorenöl allerdings gut gegensteuern.
Alles in allem ... relativ harmlos WENN man es weiss.
MFG Kester
Zitat:
Der 155 PS Motor hat nur ein anderes Motormanagment. Und der 150 PS Maschine ist die ältere...
italo
Ne der 150PS is der neuere soviel ich weiß. Alfa hat nachdem soviele dabei draufgegangen sind den Motor nur noch mit 150PS ausgeliefert und damit die Haltbarkeit was die Pleul angeht wesentlich verlängert. Solche "scheiß" Motoren hat übrigens so ziemlich jeder Hersteller in seiner Modellreihe. Beim Alfa isses halt sehr auffällig, weil Vorurteile und ne hohe Stückzahl bei den 2.0 (im Vergleich zum 1,6 u. 1,8) zusammentreffen. Nochdazu hat Alfa den Fehler gemacht den Motor mit nem ZR Wechselintervall von 120 000km anzupreisen.... ich denk mal das war der größte Fehler nach den Rostproblemen von früher den Alfa je gemacht hat....
Zitat:
Original geschrieben von Maflix
Ne der 150PS is der neuere soviel ich weiß. Alfa hat nachdem soviele dabei draufgegangen sind den Motor nur noch mit 150PS ausgeliefert und damit die Haltbarkeit was die Pleul angeht wesentlich verlängert. Solche "scheiß" Motoren hat übrigens so ziemlich jeder Hersteller in seiner Modellreihe. Beim Alfa isses halt sehr auffällig, weil Vorurteile und ne hohe Stückzahl bei den 2.0 (im Vergleich zum 1,6 u. 1,8) zusammentreffen. Nochdazu hat Alfa den Fehler gemacht den Motor mit nem ZR Wechselintervall von 120 000km anzupreisen.... ich denk mal das war der größte Fehler nach den Rostproblemen von früher den Alfa je gemacht hat....Zitat:
Der 155 PS Motor hat nur ein anderes Motormanagment. Und der 150 PS Maschine ist die ältere...
italo
Du hast recht im 156 war der 155 PS Motor zu erst.....aber den Motor gab es schon früher in den Modellen 145/146 mit 150 PS....jetzt ist die Frage welcher Motor der neuere....
italo
Moin,
Da gibbet ein kleines Problem ... das es zu beachten gibt 😉
Es gab beim 2.0 TS folgende Leistungsreihenfolge ... 150 PS (Euro1, z.B. GTV, Spider, 145/146, 155), 155 PS (Euro1 und Euro2, GTV, Spider, 156, 166), 150 PS (Euro 2 und Euro3, GTV, Spider, 147, 156, 166). Es gibt also einen 150 PS Motor der "älter" und einen der "jünger" ist. Soweit Ich weiß, gibt es keine gravierenden Konstruktionsunterschiede zwischen den Motoren. ABER ... ein Erkennen eines Qualitätsproblemes ... und der Wechsel z.B. des Zulieferers (oder das Androhen selbigens) reicht ja ggf. aus, um ein solches Problem zu beheben, OHNE das großartige Neukonstruktionen notwendig sind/waren.
Wesentlicher Unterschied ist jedenfalls das Motormanagement und die Abgasreinigung.
Beim 150 PS 156er und 147er sind zwar vereinzelnd auch Probleme vorhanden ... aber diese sind statistisch an der Stelle nicht auffällig (zumindest beim Thema Pleuelprobleme, Zahnriemen und Temp. tut sich nichts).
MFG Kester
In einem anderen bekannten Alfa Forum gab es gestern einen Pleullagerschaden bei einem 147 2.0 TS trotz des super 10w60.
@ Rotherbach: Die erste Stufe des 2.0 16V (GTV, 155 145/146) hatte schon Euro 2. Habe nämlich solch einen. Die 155 PS Variante gab es auch noch in den letzten 145/146.
Moin,
Ich wußte nicht, ob die erste Version die Euro2 Einstufung auch schon bekommen hatte. Denn auf den Markt gekommen isser mit Euro1 (als er auf den Markt kam, gab es Euro2 ja noch gar nicht). Die 155 PS im 145/146 hatte ich schlicht vergessen einzutragen, da hast du recht.
Wie schon gesagt ... Schäden an Motoren wird es immer geben. Das ist statistisch ja nunmal notwendig, sofern es "nur" einige sind ... fällt das auch nicht ins Gewicht ... beim 155 PS Motörchen ... fällt es dagegen in Punkto Zahlen stark auf, da ist es ein typischer Schaden.
MFG Kester
Ich hab so viele Problemchen mit meinem Alfa, da hab ich gedacht, dass der entgegen aller Unkenrufe wenigstens nen brauchbaren Motor drin hat. Und da ich bisher bei 163.000 km mit meinem 155 PS Motor stehe glaub ich auch, dass er noch weiter hält. Nur alles drumherum geht in die Binsen (Luftmassenmesser, Querlenker, Rost mehr oder weniger vollflächig am Unterboden, Zahnriemen bald fällig (kein Defekt, aber teurer Spaß), Scheinwerfer werden langsam blind, usw usw...).
Meine Vermutung zu den Pleuelschäden:
die Pleuel sind aus Sintermetall (= verbackene Metallkrümel) und das hat bei dieser Konstellation von Hub und Kolbengeschwindigkeit dauerhaft nicht funktioniert.
Früher ware Pleuel solide geschmiedet, daher waren Brüche unbekannt, aber das ist natürlich heute zu teuer.