wieso gehen alfa mototen kaputt???

Alfa Romeo

Hallo,
ich habe einen Alfa 156 2.0 Selespeed gekauft mit Motorschaden, Pleulstange hat den Block zerschlagen, im autoscout24.de gibt es viele mit solchen Motorschaden wieso eigentlich? wieso passiert sowas? DANKE Max

Beste Antwort im Thema

Wie schon geschrieben betrifft es nur den 2.0 TS 155 PS. Ist halt ein scheiß Motor, wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein! Als ob nicht jeder Hersteller so ein schwarzes Schaf in der Produktpalette hätte.

Weiß der Teufel was mit dem Motor los ist, wurde doch schon genug spekuliert, wissen tut es keiner. NICHT KAUFEN mehr kann man dazu nicht sagen, oder erst ab 140.000 Laufleistung weil da der kritische Bereich schon überschritten ist, da die Pleuel punktgenau zwischen 90 und 120.000 reissen, bzw. die Lager einlaufen. Fahrweiße übrigens egal, die Pleuel reissen auch bei "Rentnerautos".

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 146er_twinspark


man achte auf die aluminiumbauweise der motoren aluminium ist hitzeaktiver als stahl/guß,
durch enorme hitze im kalt zustand kommt es durch enorme verformungen des materials.

Hola,

Die späten TS seit 145/156 sind stinknormale Graugussblöcke, die sind nicht mehr Aluminium als andere Brot-und-Butter Vierzylinder.

VG,
MARV

Kann nicht sein. Ich habe einen 146er. Der Block ist nicht magnetisch und rostet nicht. Das macht dem Tüff-Menschen immer viel Freude, weil er seinen AU-Sensor nicht drangepappt bekommt...

Kann natürlich sein, dass der Block aus Magnesium oder mattiertem Edelstahl ist ;-)

Hola,

So stand es afair im damaligen Prospekt des 156. Eine saubere Quelle habe ich nicht, aber zumindest Wiki bestätigt das:

"The TS series engines are all '4 cylinder inline' with twin cam (DOHC) shafts. The original 8 valve engine featured a light alloy (Si enhanced alu alloy) block + head [...].

The later 16 valve engines had a heavier cast iron block engine, with an alloy head, and the camshafts were belt driven."

Zu finden hier.

Falls Dein Magnet korrekt funktioniert, lasse ich mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen 🙂 .

VG,
MARV

An austenitischem Guss kann man den Magneten hinhalten bis man schwarz wird, er fällt immer herunter und "Rost" gibt es sowieso nicht, der zieht höchstens eine blasse Röte auf - das wars dann - , da ist der Kohlenstoffgehalt viel zu hoch

@Cannonball
Genau so ist. Mit erscheinen der 16V 1995 im 155 wurde der Block auf Eisenklotz umgestellt, die 8V hatten bis zu ihrem Auslaufen nasse Büchsen (was immer man darunter verstehen mag 🙂 )
Die TS 8V wurden in den 930ern nie verbaut.

Flavi

Ähnliche Themen

Wikipedia ist keine zuverlässige Quelle.

Aber das Werkstatthandbuch beschreibt den Block auch als "... high mechanical cast iron...". (Gerade nachgesehen...) Der Block ist also wirklich aus Gusseisen.
Nichtmagnetisches Gusseisen. Wieder was gelernt ;-)

"Nasse Büchsen" bedeutet, dass das Kühlmedium direkt die Laufbüchse umströmt, also kein Blockmaterial zwischen Büchse und Kühlmedium ist.

Ich bin 17jahre im fahrzeugbau tätig davon 10jahre fiat/alfa romeo.und 7jahre Meister bei mercedes benz/lueg. und ich kann nur sagen das es keine statistik gibt das alfa fahrzeuge schneller einen defekt davontragen.es hat zu 89% gründe der falschen Handhabung der maschinen.und jedes fachsimpeln ist in diesem beitrag einfach quatsch.in der pannenstatistik liegen andere namenhafte hersteller weiter oben als alfa.obwohl die statistik bei den meissten Herstellern bewusst durch eigene Pannendienste sehr gering gehalten wird.

Im ganzen ist das problem hier eins! Es ist immer noch das schlechtgerede von alfa welches lastet durch die enormen Sparmaßnahmen als alfa noch ein staatliches unternehmen war,und fiat hat durch eigene probleme in der eigenen sparte nie geschafft diesen schlechten ruf abzulegen.was nicht durch Qualität verursacht wurde.sondern eher aufgrund der herunter wirtschaftung der einst noblen automarke.. ich bin mal gespannt was euer denken und reden ist wenn Volkswagen alfaromeo gekauft hat.ich sage nur eins.die Qualität wird auf jeden fall viel besser.und die fahrzeuge werden das absolute non plus ultra.
da sie dann das anfangssegment der sportwagen des vw Konzerns vor bugatti und lambo darstellen.und ich finde als 13.marke unter vw Herrschaft ergibt sich ein prima bild.worauf wir in Deutschland sehr stolz sein dürfen .

Zitat:

Original geschrieben von 146er_twinspark


ich bin mal gespannt was euer denken und reden ist wenn Volkswagen alfaromeo gekauft hat.ich sage nur eins.die Qualität wird auf jeden fall viel besser.und die fahrzeuge werden das absolute non plus ultra.

Falsches Forum,

hier geht es lang

.

Und deine Shift-Taste klemmt, nur "Volkswagen" und "Qualität" sind groß geschrieben. Da kann ja wohl was nicht stimmen. 😁

Zitat:

da sie dann das anfangssegment der sportwagen des vw Konzerns vor bugatti und lambo darstellen.

Das werden sie mit ultraleichtgewichtigen 300-PS-Bordmitteln (4C) auch selber schaffen, und obendrein in einer weitaus weniger öden Darbietung, als sie es mit einer 27. Karosserievariante des Golf je könnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen