Wielange fährt ein E220 CDI einigermassen problemlos?

Mercedes E-Klasse W211

Hi Zusammen,

Wielangen kann man einen E220 CDI Mopf bei guter Pflege in etwa problemlos fahren?

Ich habe mich entschieden meinen E220 nun weiter zufahren. Bis jetzt bin ich knappe 40.000 km ohne Probleme gefahren und habe es vor den Wagen noch mindestens 1 Jahr ( 40.000 km ) zu fahren. Eventuell noch länger.

Ich habe schon gehört von Kilometerständen von über 500.000 km, aber ich will eigentlich nicht Eins nach den Anderen an nem Auto austauschen.

Grüße aus Ludwigshafen

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Mach mal, du bist ja dauernd mit irgendeinem Auto "schwanger", wenn ich das richtig mitbekommen habe. 🙂

Morgen...!

Jup, und in einem Jahr lesen wir die gleichen Fragen/Feststellungen: 😉

- Andere Hersteller zahlen mehr für mein Auto
- Ich bekomme nix mehr für die Kiste, zumindest nicht das, was ich mir erhoffe
- Was für Probleme können bei einem E220 CDI ab 160 tkm kommen?!?!

Also, bis in einem Jahr...

MfG André

42 weitere Antworten
42 Antworten

Mein 220 CDI (Signatur)hatte beim Vorbesitzer einen Kolbenfresser wegen defektem Denso-Injektor bei 168000km. Wurde damals noch auf Kulanz erneuert (Auto war knapp über 2 Jahre)

Ich habe das Auto mit 198000 übernommen und nun schon knapp 40000 in zwei Jahren draufgefahren.
Kriegt ab und zu etwas 2-Takt-Öl und ich beobachte regelmäßig die Laufruhekorrektur der Injektoren.
Dieser Motorschaden ist der einigst mir bekannte. Viele 170PS 646Evo haben bereits 250000 und mehr mit dem ersten Motor.

Spitzenreiter sind ein 124er E250 D mit 1,2 Millionen, sowie ein 220CDI im 203(150PS) mit 550000 sowie ein Viano mit 642 V6 mit 600000km. (Kundenfahrzeuge)
Ach ja der 190D meiner Freundin hat 555000km!

Mein W124 200 D hatte am Ende ca. 550.000 km auf. Bei ca. 280.000 km gab's eine Motorenüberholung wegen zuwenig Kompression (neue Übermaßkolben, Zylinder auf erstes Übermaß gebracht). Damit fuhr das Ding störungsfrei weiter bis zum Ende wegen Riß im Zylinderblock.

211 - 220 CDI, EZ 7/07, 99000 km :

-Kraftstofftemperaturfühler (selbst gemacht Kosten Ersatzteil: 80,-)
-Sensor der Funkfernbedienung Fahrertüre (Kulanz nach Kauf)
-Kühler undicht bei 98000 km (selbst gemacht Kosten Ersatzteile: 157,-)

daneben nur Servicekosten und Bremsscheiben und Beläge erneuert.

Bei meinem Freund (ebenfalls ähnliche Fahrzeugdaten) war kürzlich das Steuergerät der Automatik defekt (Werkstattkosten 950,-).

Insoweit bin ich insgesamt sehr zufrieden. Allerdings wäre der Wertverlust schon erheblich, wenn ich neu gekauft hätte (55000,- neu, gekauft im Dez. 2009 mit 48000 km für 23800,- einschl. 1 Jahr Garantie und Zulassung und voller Tank).

Heutiger Verkaufspreis privat wäre ca. 13000,- also ein durchschnittlicher Wertverlust von ca. 6000,- pro Jahr. Wenn ich daran denke, dass man dafür brutto ca. 9000,- verdienen muß, dann wird einem bewusst, wieviel man sich die Mobilität kosten lässt.😎

Ich habe meinen E220 CDI vor 11 Monten für 16.900 euro gekauft und hätte beim Privatverkauf mit Glück einen Wertverlust von ca. 4.000 Euro.

Ist irgendwo schon heftig, dann man pro Monat knappe 400 euro verliert.

Normalerweise sollte man den Wagen fahre bis er reif zum Verschrotten ist und dann als Teileträger noch verkaufen.

Ich bin immernoch am überlegen, ob ich mir dieses Jahr einen E350 CDI ( W212 ) zulege und meinen 220er privat verkaufen soll, oder ob ich ihn noch mindestens 1 Jahr lang fahre.

Ähnliche Themen

Bei den 4.000 Euro Wertverlust musst du auch erwähnen, welche jährliche Laufleistung du hast. Und die Händlerspanne kannst du auch gleich abziehen. Das Thema hatten wir doch erst vor ein paar Monaten, oder?

Billiger, besser, sicherer UND verlässlicher wirst du kaum mit einem anderen Auto fahren. Du bist angekommen. 😁

Mit dem 212er 350 CDI wirst du sicher besser und bequemer reisen, aber nicht billiger.

Ergib dich! 😎

EDIT

Und wenn du dich jetzt im 212er-Forum umhörst, so wirst du schnell bemerken, dass ein 350 CDI nicht 1 bis 1,5 l mehr auf 100 km beim selben Fahrprofil braucht (wieso auch soviel?) und, dass der OM 651 eine Zeitbombe für Vielfahrer ist. Ich sag nur: verkehrt herum eingebauter Motor, alle Nebenaggregate unzugänglich an der Spritzwand montiert, jedesmal Motor raus ... und dann bleibt noch die ganz nebensächliche Sache mit der sich längenden Steuerkette.

Zitat:

Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel


Ich bin immernoch am überlegen, ob ich mir dieses Jahr einen E350 CDI ( W212 ) zulege und meinen 220er privat verkaufen soll, oder ob ich ihn noch mindestens 1 Jahr lang fahre.
Hier

hast du einen Käufer...😉

Nachdem ich gestern den E250 , E350 & S320 jeweils CDI probegefahren habe ( siehe W212 Forum ) , bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass der E220 CDI eigentlich 100% zu mir passt. Aussreichend schnell, sparsam und bequem. Somit werde ich ihn jetzt auf alle Fälle noch ne Zeit weiterfahren.

Im März bekommt er dann eine Getriebespülung und im Frühjahr lass ich meinen Vater dann Öl und alle Filter wechseln und gut ist die Sache. Bremsen, Sommer- und Winterreifen sind ja auch noch alle top.

Grüße aus Ludwigshafen

John

Braver Junge! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Braver Junge! 😁

Das bin ich meistens 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel


Dann bleibe ich mit dem E220 CDI da noch deutlich unter 200.000 km und hoffe, dass er dann noch gut zu verkaufen ist.

Moin!

Optimist!
Ich habe meinen silbernen E220Tcdi/2007 Automatic mit 183000km auf der Uhr, auf AMG-Felgen stehend, mit GHD, AHK, großem nachgerüstetem APS-Comand-Navi, mit orginal CARLSSON TFL für einen neuen W212 E220Tcdi bei einem kleineren Mercedeshändler mit -werkstatt in Zahlung gegeben.
Für nur 9250.- Eu.
Mehr gab´s weder bei Skoda (gegen einen Superb-Kombi) noch bei Audi (A6 Kombi) noch bei sonstigen interessanten Automarken. Auch bei DB selbst, in MZ, wurde weniger aufgerufen!
Ich hatte 4 große Händler angefahren, die alle mildächenlnd abwunken. Und als ich den dann für 11000.-Eu in "mobile.de" hatte, hat noch nicht einmal einer (!) angerufen. Auch kein: "wassis lätze preiss?"! Nix!

Wenn Du Deinen also in 12-15 Monaten in Zahlung geben willst, kannst Du wohl mit etwas mehr als 5000.-€ froh sein, denke ich.
(Aber: "erare humanum est!" - sagten schon die alten Römer!)
Ich war wohl auch etwas ungeduldig, denn mein Wagen war voll fit. Ich hätte ein paar tausend Eus in die Handnehmen sollen und ihm einfach neue Stoßdämpfer, eine neue Batterie und einen Satz Kühlerschläuche spendieren sollen.Vielleicht noch ein paar Einspritzdüsen.
Dann hätte ich ihn mit Leichtigkeit noch mal 7 Jahre lang und 150.000KM fahren können !

Dein Beitrag kommt spät, der Wagen steht schon zum Verkauf, soviel ich weiß.

Ich sehe auch keinen guten Grund sich von einem 180.000 km alten 220 CDI zu trennen, die "billigen Jahre" gehen noch weiter bis in Richtung 300.000 km, der Wertverlust wird immer geringer.

Und viele aktuelle Modelle sind noch mehr vollgestopft mit noch nicht ganz 100%ig abgesicherten neuen Motortechnologien, ob das im Alltag alles so unkompliziert läuft wie ein 211 MOPF muss sich da erst noch zeigen.

Den Umstieg auf ein attraktives Auto (hier ein BMW 535d) aus derselben Generation wie der 211er, so wie es der Threadersteller getan hat, kann ich noch eher nachvollziehen.

Bis zum Schluss bis er kaputt ist so lange fährt jeder Mercedes, da ist doch die selbe Frage, wie alt werde ich.
Also gut mein erster Mercedes ist ca 400.000 gelaufen bis ein Unfall sein Leben beendet hat, der zweite ca 350.000 bis ein techischer Defekt mir zu teuer war, also keine Bange ein Mercedes wird ohne große Wehwechins menschlich gesehen 100 Jahre alt, es sei denn, mann gibt ihn nichts zu essen und zu trinken und bei einen kleinen Wehwechen nicht zum Onkel Doktor, dann stirbt er früher. Oder wie ich in 16 Jahren, einen Tag krank. Sieh es nicht persönlich, aber hier kann dir keiner sagen wie lange son "Karren" ohne große Probleme laufen wird

Hallo,
ich bin Taxifahrer und habe vor zwei Monaten einen gebrauchten E200cdi von einem Freund übernommen. Kilometerstand z.Z. 230.000.
Es waren von 2008 bis heute nur Kleinigkeiten zu ersetzen : Riemenspanner, Getriebelager, Thermostat, Lima Freilauf, Kabelbruch Kennzeichenbeleuchtung.

Ein befreundeter Kollege fährt einen W211 mopf mit aktuell 350.000km und ein weiterer hat seinen Kombi mit 465.000km verkauft. Auch dort waren nur die üblichen Verschleißteile zu tauschen, beim Kombi leider bei 230.000km die Automatik samt Wandler.
Lima, Anlasser, Injektoren, Steuerkette ohne Probleme.

Wenn ich dagegen höre, wieviele Probleme der W212 cdi mit der Steuerkette und dem Anlasser bei der serienmäßigen Start - Stop Funktion hat (auch nach mopf), kann ich nur dazu raten den W211 zu pflegen und weiter zufahren.

LG Christian_HH

Deine Antwort
Ähnliche Themen